27.02.2012, 00:01
Gebt dem Sub mal volle Kanone und messt die Kabel mit einem Voltmeter, noch besser mit einem Handoszi auf Spannungsabfall durch. Rot an die Endstufe, schwarz ans andere Ende der jeweiligen Leitung. Oder so.
Selbst wenn man auf vergoldete Crimpkontakte verzichtet und die Litzen Held- like verzwirbelt und dann an der Endstufe festknallt erhält man kaum nennenswerte Werte.
Es basiert ja, wenn man es sich schönreden will, doch eher weniger auf aktiven Stromfluss als auf Energie und Induktion, Gegeninduktion und Resonanzspiele, zumindest beim Brüllwürfel im Kofferraum.
Die 16A für 1,5 bezeichnen übrigens den Effektivwert. Den Hoch- oder Mitteltöner möcht' ich sehen...
Der Skin- Effekt tritt messbar ab 10KHz auf. Böses Ding, bringt mir auf der Arbeit immer das Batterietestgerät durcheinander, weil da noch irgendwelche Steuergeräte miteinander tüdeln. Lässt sich durch vergoldete Kabel vermeiden.

Ich habe kein Knistern oder Knacken im Frontsystem, es schrebbelt und scheppert nichts. Die Hochtöner machen auch bei 80% noch so fein "tzzzi tzzzi" dass sich mir die Nackenhaare aufstellen.
Der Sub schlabbert nicht, noch scheppert er, weil's Clipping gibt.. Da mach' ich mir doch um HF- Induktion keine Gedanken. 1,5 reicht für AC im Alltagsbereich vollkommen, DC zur Endstufe und Masse natürlich vernünftig dimensioniert.
Selbst wenn man auf vergoldete Crimpkontakte verzichtet und die Litzen Held- like verzwirbelt und dann an der Endstufe festknallt erhält man kaum nennenswerte Werte.
Es basiert ja, wenn man es sich schönreden will, doch eher weniger auf aktiven Stromfluss als auf Energie und Induktion, Gegeninduktion und Resonanzspiele, zumindest beim Brüllwürfel im Kofferraum.
Die 16A für 1,5 bezeichnen übrigens den Effektivwert. Den Hoch- oder Mitteltöner möcht' ich sehen...
Der Skin- Effekt tritt messbar ab 10KHz auf. Böses Ding, bringt mir auf der Arbeit immer das Batterietestgerät durcheinander, weil da noch irgendwelche Steuergeräte miteinander tüdeln. Lässt sich durch vergoldete Kabel vermeiden.


Ich habe kein Knistern oder Knacken im Frontsystem, es schrebbelt und scheppert nichts. Die Hochtöner machen auch bei 80% noch so fein "tzzzi tzzzi" dass sich mir die Nackenhaare aufstellen.
Der Sub schlabbert nicht, noch scheppert er, weil's Clipping gibt.. Da mach' ich mir doch um HF- Induktion keine Gedanken. 1,5 reicht für AC im Alltagsbereich vollkommen, DC zur Endstufe und Masse natürlich vernünftig dimensioniert.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,doch ich bewundere das Problem.
