25.12.2011, 20:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.12.2011, 20:55 von Broadcasttechniker.)
Nimm dir ein Multimeter.
Angenommen die Schaltung sei so und es wäre eine Glühlampe verbaut.
(A)-Lampe-(B)-Schalter-(C)
(C) kommt an Zündungs oder Dauerplus
(B) kommt an den Verbraucherplus
(A) an Masse, wird nur für die Kontrollampe gebraucht.
Dann leuchtet die Lampe nur wenn der Verbraucher eingeschaltet ist.
Soll die Lampe immer brennen (damit man bei Nacht den Schalter sieht), dann (B) und (C) tauschen.
Zwischen (B) und (C)wirst du bei "EIN" einen Kurzschluss messen, sonst offen.
Zwischen (B) und (A) misst man die Lampe, einige Ohm.
Zwischen (A) und (C) misst man ebenfalls die Lampe, aber nur wenn der Schalter auf "I" steht.
editiert weil das C in Klammern nicht funktioniert
Mit einer LED als Kontrolle wird das Messen etwas schwieriger, mit ein bisschen Glück sieht man es in Stellung Diodentest glimmen.
Aber mal was anderes.
Willst du diesen Kaffemaschinenschalter wirklich verbauen?
Angenommen die Schaltung sei so und es wäre eine Glühlampe verbaut.
(A)-Lampe-(B)-Schalter-(C)
(C) kommt an Zündungs oder Dauerplus
(B) kommt an den Verbraucherplus
(A) an Masse, wird nur für die Kontrollampe gebraucht.
Dann leuchtet die Lampe nur wenn der Verbraucher eingeschaltet ist.
Soll die Lampe immer brennen (damit man bei Nacht den Schalter sieht), dann (B) und (C) tauschen.
Zwischen (B) und (C)wirst du bei "EIN" einen Kurzschluss messen, sonst offen.
Zwischen (B) und (A) misst man die Lampe, einige Ohm.
Zwischen (A) und (C) misst man ebenfalls die Lampe, aber nur wenn der Schalter auf "I" steht.
editiert weil das C in Klammern nicht funktioniert
Mit einer LED als Kontrolle wird das Messen etwas schwieriger, mit ein bisschen Glück sieht man es in Stellung Diodentest glimmen.
Aber mal was anderes.
Willst du diesen Kaffemaschinenschalter wirklich verbauen?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen