12.12.2011, 18:32
hallo
also ich bin eigentlich kein freund von quetschverbindern. wenn man ordentliche quetschverbinder hat und das passende werkzeug ist das zwar ne feine sache aber leider haben die meisten weder gescheites werkzeug noch gescheite quetschverbinder.
daher löte ich meine kabel lieber. heute wird in werkstätten immer weniger gelötet sondern nur noch gecrimpt. das hat eigentlich nur einen grund. blödheit der mitarbeiter. laut einem lehrgangsleiter sind 70-80% nicht in der lage eine gescheite lötstelle zu fabrizieren. deshalb stellen firmen auf crimpen um weil es wohl idiotensicherer ist. am anfang gab es kabelschuhe und steckkontakte einzeln und diese mussten auf kabelenden aufgepresst werden. leider waren dafür immer noch zuviele zu blöd für. also gibt es jetzt fertige kontakte mit kabel dran die ab werk verpresst sind. der mechaniker muss also nur noch zwei kabelenden mit nem stoßverbinder vercrimpen. das hört sich vielleicht jetzt blöd an aber meine erfahrung im werkstattalltag bestätigt das bild. kaum einer kann noch gescheit löten obwohl gerade die älteren leute das früher nur gemacht haben. auch crimpen ist so eine sache. ansich ja idiotensicher solange man den richtigen stoßverbinder fürs kabel und die passende zange nimmt. aber hier sind viele der meinung das es darauf nicht so genau ankommt.
zum thema mit rohrzange und schraubstock pressen. ich habe es auch eine weile lang gemacht und muss sagen es taugt meistens eher wenig. man sieht halt sehr schlecht wie gut die pressung wirklich ist. daher habe ich danach immer alles per flamme verlötet in den kabelschuh. erst also ich kabelschuhe aus dem industriebereich und ne gescheite presszange verwendet habe verlöte ich nur noch sehr selten.
also ich bin eigentlich kein freund von quetschverbindern. wenn man ordentliche quetschverbinder hat und das passende werkzeug ist das zwar ne feine sache aber leider haben die meisten weder gescheites werkzeug noch gescheite quetschverbinder.
daher löte ich meine kabel lieber. heute wird in werkstätten immer weniger gelötet sondern nur noch gecrimpt. das hat eigentlich nur einen grund. blödheit der mitarbeiter. laut einem lehrgangsleiter sind 70-80% nicht in der lage eine gescheite lötstelle zu fabrizieren. deshalb stellen firmen auf crimpen um weil es wohl idiotensicherer ist. am anfang gab es kabelschuhe und steckkontakte einzeln und diese mussten auf kabelenden aufgepresst werden. leider waren dafür immer noch zuviele zu blöd für. also gibt es jetzt fertige kontakte mit kabel dran die ab werk verpresst sind. der mechaniker muss also nur noch zwei kabelenden mit nem stoßverbinder vercrimpen. das hört sich vielleicht jetzt blöd an aber meine erfahrung im werkstattalltag bestätigt das bild. kaum einer kann noch gescheit löten obwohl gerade die älteren leute das früher nur gemacht haben. auch crimpen ist so eine sache. ansich ja idiotensicher solange man den richtigen stoßverbinder fürs kabel und die passende zange nimmt. aber hier sind viele der meinung das es darauf nicht so genau ankommt.
zum thema mit rohrzange und schraubstock pressen. ich habe es auch eine weile lang gemacht und muss sagen es taugt meistens eher wenig. man sieht halt sehr schlecht wie gut die pressung wirklich ist. daher habe ich danach immer alles per flamme verlötet in den kabelschuh. erst also ich kabelschuhe aus dem industriebereich und ne gescheite presszange verwendet habe verlöte ich nur noch sehr selten.