22.10.2011, 20:22
Hallo erstmal, hab es jetz doch geschafft, mich hier mal anzumelden.
Schaue schon seit längerer Zeit immer mal wieder hier im Forum rum und bin begeistert, was man mit den Twingos so alles anstellen kann und auch, wiesehr die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit dieses Forum beherrschen. Das kenn ich leider Gottes auch anders.
Ich habe die SuFu schon benutzt aber leider nichts gefunden, was genau das anspricht, wobei ich Fragen haben.
Da mein original Radio nicht mehr wollte, habe ich mir jetz ein relativ günstiges, aber für meine Zwecke ausreichendes Radio besorgt und wollte mich nun auch mal an den Lautsprechern versuchen. Ich habe schon gelese, dass beim Twingo 1 BJ '99 im Amaturenbrett 100er LS Platz haben. Gleich mal vorweg: ich will kein "Audio-Monster", aber vll kann ich durch Ersatz der original LS ja ein bisschen was rauskitzeln.
Meine erste Frage: sind diese Adapterrahmen, die man im Internet oft findet, sinnvoll, oder gehts auch so (hab in nem anderen Thread gesehen, das unter der Abdeckung ne Art Halterung mit 3 Löchern ist, welche von der Anordnung aber wohl so sind, dass LS mit 4 Schrauben daran auch befestigt werden können)?
Meine zweite Frage (eher allgemein Car-Hifi): laut Anleitung hat mein Radio eine Vorverstärker-Ausgangsleistung von 4x40 Watt. Ich habe aber ja nur 2 LS im Amaturenbrett. Wenn die LS, die ich mir ja dann holen würde, eine höhere RMS-Leistung haben, wie sieht dann die Verkabelung aus? Soweit ich das aus der Anleitung lesen konnte, sind im ISO-Stecker ja 8 Plätze, für vorne und hinten dann jeweils links und rechts + und -.
Kann man da einfach 2 Kabel jeweils von rechts hinten und vorne + und - zu einem zusammenführen, sodass die Leistung damit addiert wird?
Sprich:
ISO-Steckplatz vorne rechts+ und hinten rechts+ zusammen, vorne rechts- und hinten rechts- zusammen, und das gleiche spiel dann nochmal für links. Dann hätte ich ja theoretisch 2x 80 Watt.
Ich möcht wie gesagt, keine weiteren Löcher/Aussparungen bohren/schneiden, Hutablage kommt ja eh nicht in Frage, für Doorboards hab ich überhaupt kein Geld. Ich möchte wirklich nur die originalen LS im Amaturenbrett ersetzen.
Macht das Ganze, wie von mir beschrieben, so Sinn, oder habt ihr da eine bessere Empfehlung für meine Zwecke? Bin da ganz offen, kompletter Neuling. Weiterhin, wie sieht es mit den alten Kabeln aus, ich denke mal, am besten alle komplett ersetzen.
Mfg,
Christian
Schaue schon seit längerer Zeit immer mal wieder hier im Forum rum und bin begeistert, was man mit den Twingos so alles anstellen kann und auch, wiesehr die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit dieses Forum beherrschen. Das kenn ich leider Gottes auch anders.
Ich habe die SuFu schon benutzt aber leider nichts gefunden, was genau das anspricht, wobei ich Fragen haben.
Da mein original Radio nicht mehr wollte, habe ich mir jetz ein relativ günstiges, aber für meine Zwecke ausreichendes Radio besorgt und wollte mich nun auch mal an den Lautsprechern versuchen. Ich habe schon gelese, dass beim Twingo 1 BJ '99 im Amaturenbrett 100er LS Platz haben. Gleich mal vorweg: ich will kein "Audio-Monster", aber vll kann ich durch Ersatz der original LS ja ein bisschen was rauskitzeln.
Meine erste Frage: sind diese Adapterrahmen, die man im Internet oft findet, sinnvoll, oder gehts auch so (hab in nem anderen Thread gesehen, das unter der Abdeckung ne Art Halterung mit 3 Löchern ist, welche von der Anordnung aber wohl so sind, dass LS mit 4 Schrauben daran auch befestigt werden können)?
Meine zweite Frage (eher allgemein Car-Hifi): laut Anleitung hat mein Radio eine Vorverstärker-Ausgangsleistung von 4x40 Watt. Ich habe aber ja nur 2 LS im Amaturenbrett. Wenn die LS, die ich mir ja dann holen würde, eine höhere RMS-Leistung haben, wie sieht dann die Verkabelung aus? Soweit ich das aus der Anleitung lesen konnte, sind im ISO-Stecker ja 8 Plätze, für vorne und hinten dann jeweils links und rechts + und -.
Kann man da einfach 2 Kabel jeweils von rechts hinten und vorne + und - zu einem zusammenführen, sodass die Leistung damit addiert wird?
Sprich:
ISO-Steckplatz vorne rechts+ und hinten rechts+ zusammen, vorne rechts- und hinten rechts- zusammen, und das gleiche spiel dann nochmal für links. Dann hätte ich ja theoretisch 2x 80 Watt.
Ich möcht wie gesagt, keine weiteren Löcher/Aussparungen bohren/schneiden, Hutablage kommt ja eh nicht in Frage, für Doorboards hab ich überhaupt kein Geld. Ich möchte wirklich nur die originalen LS im Amaturenbrett ersetzen.
Macht das Ganze, wie von mir beschrieben, so Sinn, oder habt ihr da eine bessere Empfehlung für meine Zwecke? Bin da ganz offen, kompletter Neuling. Weiterhin, wie sieht es mit den alten Kabeln aus, ich denke mal, am besten alle komplett ersetzen.
Mfg,
Christian