10.06.2011, 21:38
Dass du das mit der Lehre nicht kapierst macht es nicht besser.
Es passiert wohl häufiger dass der Motor zu weit links sitzt.
Dann drücken die "Kugeln" auf den Zapfen der Tripode gegen das Innere des Zahnrads im Getriebe.
Gleichzeitig besteht die Gefahr dass die rechte Welle frei kommt.
Auch das ist großer Mist.
Bilder davon (leuider derzeit offline) hatte Passivhaus gepostet.
Stimmt das dass du nen 94er mit C3G hast?
Warum baust du nicht einfach die alte Welle ein?
Mir ist nicht bekannt dass der Twingo unterschiedliche Antriebswellen hätte, Automatik ausgenommen.
Beim Citroen CX gab es ab 1979 eine breitere Spur vorne und damit längere Wellen.
Beim Citroen 2CV waren die Wellen insgesamt gleich lang, sie waren aber geteilt.
Je nach Bauweise (Doppelkardan/Rzeppa) waren die einzelnen Wellenteile unterschiedlich lang, Mischen verboten.
Es passiert wohl häufiger dass der Motor zu weit links sitzt.
Dann drücken die "Kugeln" auf den Zapfen der Tripode gegen das Innere des Zahnrads im Getriebe.
Gleichzeitig besteht die Gefahr dass die rechte Welle frei kommt.
Auch das ist großer Mist.
Bilder davon (leuider derzeit offline) hatte Passivhaus gepostet.
Stimmt das dass du nen 94er mit C3G hast?
Warum baust du nicht einfach die alte Welle ein?
Mir ist nicht bekannt dass der Twingo unterschiedliche Antriebswellen hätte, Automatik ausgenommen.
Beim Citroen CX gab es ab 1979 eine breitere Spur vorne und damit längere Wellen.
Beim Citroen 2CV waren die Wellen insgesamt gleich lang, sie waren aber geteilt.
Je nach Bauweise (Doppelkardan/Rzeppa) waren die einzelnen Wellenteile unterschiedlich lang, Mischen verboten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen