24.04.2011, 19:15
also wenn die Kabel zu den Einspritzdüsen oder die Düsen aussetzten, dann stimmt die Gemischaufbereitung nicht. Das kann durchaus Schäden am Kat verursachen ...
würde mir einen Helfer mit nem Meßgerät suchen und am Stecker des Motorsteuergerätes die Anschlüsse der Einspritzventile mal mit nem Ohmmeter nachmessen, ob die Ventile samt Verkabelung noch "da" sind .. dabei ruhig mal an den Kabeln wackeln, ob sich der Meßwert ändert.
Wenn du da nix fehlerhaftes findest (Meßwerte sollten in der Twingo-Doku stehen) bliebe evtl. noch das Steuergerät selbst als Fehlerquelle übrig.
zu den Fehlern selbst:
Die Fehler 514/515 bewirken die Fehler 768/770 ... das ist das Motorruckeln.
Der Fehler mit dem Kältemitteldrucksensor ist nur für die Klimaanlage wichtig, wenn du die nicht einschaltest solltest du damit fahren können. (Kann auch sein daß Kältemittel drin ist und nur der Sensor oder ein Kabel defekt)
würde mir einen Helfer mit nem Meßgerät suchen und am Stecker des Motorsteuergerätes die Anschlüsse der Einspritzventile mal mit nem Ohmmeter nachmessen, ob die Ventile samt Verkabelung noch "da" sind .. dabei ruhig mal an den Kabeln wackeln, ob sich der Meßwert ändert.
Wenn du da nix fehlerhaftes findest (Meßwerte sollten in der Twingo-Doku stehen) bliebe evtl. noch das Steuergerät selbst als Fehlerquelle übrig.
zu den Fehlern selbst:
Die Fehler 514/515 bewirken die Fehler 768/770 ... das ist das Motorruckeln.
Der Fehler mit dem Kältemitteldrucksensor ist nur für die Klimaanlage wichtig, wenn du die nicht einschaltest solltest du damit fahren können. (Kann auch sein daß Kältemittel drin ist und nur der Sensor oder ein Kabel defekt)
tschüss,
Harald_K
Harald_K