13.04.2011, 17:44
Hallo Knall_Fee,
ich zögere seit gestern ...
Das ist nämlich schwierig - mit beschriebenen Geräuschen aus der Ferne. Wenn das Auto hier draußen stände, dann könnte man mal schauen und wackeln - und wackeln und schauen ...
Also, da könnte es mehrere Gründe geben:
1. Offensichtlich sind die Federn gewechselt worden, das heißt das komplette Federbein war draußen.
Nur zum Verständnis: Das was Du mit Federbein bezeichnet hast, ist der Dämpfer. Ist aber nix Schlimmes ...
So, und dieses Federbein muss vertikal in einer ganz bestimmten Position eingebaut werden. Man kann es auch um 180° versetzt einbauen, wenn man es nicht weiß oder nicht darauf achtet.
Aber ob es dann nun quietscht - wenn es falsch eingebaut ist - das weiß ich einfach nicht. Denn ich habe meine Federbeine richtig herum eingebaut ...
2. Die Dämpfer scheinen ja nun schon älter zu sein - Du beschreibst sie als verrostet ...
Alte Dämpfer lassen in ihrerer Wirkung nach und können undicht werden - sind dann von außen verölt.
Ob alte Dämpfer auch quietschen können? Davon habe ich in den ganzen Jahren noch nix gehört, glaube ich auch nicht - aber so ganz will diese Möglichkeit auch nicht ausschließen ...
3. Das Federbein ist oben über Gummipuffer mit der Karosserie verbunden. Alter Gummi härtet aus und kann auch quietschen ...
4. Bei einem Freund von mir hat es auch mal hinten links beim Einfedern gequietscht. Wir haben wie die Blöden nach der Ursache gesucht ...
Lag aber ganz und gar nicht am Federbein ... Der Gute hatte den Auspuff dermaßen verspannt eingebaut, dass der in den Aufhängungsgummis gequietscht hat.
Der Problem ist: Alle Möglichkeiten, die ich hier mal so locker aufgeführt habe - wobei es gut und gerne noch ein paar mehr geben kann - sind ohne Auto vor der Nase kaum ernsthaft zu diagnostizieren ...
Gruss
Klaus
ich zögere seit gestern ...

Das ist nämlich schwierig - mit beschriebenen Geräuschen aus der Ferne. Wenn das Auto hier draußen stände, dann könnte man mal schauen und wackeln - und wackeln und schauen ...

Also, da könnte es mehrere Gründe geben:
1. Offensichtlich sind die Federn gewechselt worden, das heißt das komplette Federbein war draußen.
Nur zum Verständnis: Das was Du mit Federbein bezeichnet hast, ist der Dämpfer. Ist aber nix Schlimmes ...

So, und dieses Federbein muss vertikal in einer ganz bestimmten Position eingebaut werden. Man kann es auch um 180° versetzt einbauen, wenn man es nicht weiß oder nicht darauf achtet.
Aber ob es dann nun quietscht - wenn es falsch eingebaut ist - das weiß ich einfach nicht. Denn ich habe meine Federbeine richtig herum eingebaut ...
2. Die Dämpfer scheinen ja nun schon älter zu sein - Du beschreibst sie als verrostet ...
Alte Dämpfer lassen in ihrerer Wirkung nach und können undicht werden - sind dann von außen verölt.
Ob alte Dämpfer auch quietschen können? Davon habe ich in den ganzen Jahren noch nix gehört, glaube ich auch nicht - aber so ganz will diese Möglichkeit auch nicht ausschließen ...
3. Das Federbein ist oben über Gummipuffer mit der Karosserie verbunden. Alter Gummi härtet aus und kann auch quietschen ...
4. Bei einem Freund von mir hat es auch mal hinten links beim Einfedern gequietscht. Wir haben wie die Blöden nach der Ursache gesucht ...

Lag aber ganz und gar nicht am Federbein ... Der Gute hatte den Auspuff dermaßen verspannt eingebaut, dass der in den Aufhängungsgummis gequietscht hat.
Der Problem ist: Alle Möglichkeiten, die ich hier mal so locker aufgeführt habe - wobei es gut und gerne noch ein paar mehr geben kann - sind ohne Auto vor der Nase kaum ernsthaft zu diagnostizieren ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos