11.04.2011, 22:12
Christian, ich habe mich gebessert 
Habe also die Verteilerkappe gewechselt. Den Finger wollte ich auch wechseln, aber der gelieferte war ein anderer als der, welcher bei mir verbaut ist. Trotzdem war nun das Ruckeln bei warmen Motor beseitigt. Aber auch der Klang ist jetzt weicher, angenehmer. Geblieben ist nur ein leichteres Ruckeln beim starken Gasgeben, keines mehr im normalen Fahrbetrieb. Habe mir nun einen Kompressionsprüfer gekauft und gemessen bei wieder warmen Motor. Alle Kerzen raus, Wegfahrsperre aktiviert und jeweils und mehrfach jeden Zylinder mit durchgetretenem Gaspedal mit ca. 2-3 sec Starten gemessen. Der Meßschlauch zum Meßgerät ist 50 cm lang, gemessen habe ich bei jedem Zylinder jeweils 9,8-10,2/10,5 bar, also fast identische Werte. Die Kerzenbilder waren nun auch identisch, etwas rußiger Gewindekörper, weiß-graue Elektrode. Also keine Fehlerhinweise.
Nun habe ich heute den Kraftstofffilter gewechselt, oder besser, wechseln lassen. Ich selbst konnte ihn nicht abklemmen, auch der freundliche Renaultservice nicht mit deren Spezialzange. Also abgeschnitten und Schlauchverbinder mit Schlauchschellen rein. Hätte ich also auch selbst erledigen können, hoffte aber auf einen "richtigen" Austausch. Danach nun schon mehrfach ganz das Gaspedal durchgetreten, und kein Stottern mehr !!!
))
Der Benzinfilter ist vorher übrigends noch nie gewechselt worden in den vergangenen 15 Jahren bzw. 145 Tkm.
Das Thema Lambdasonde kann ich für mich also getrost in die unbestimmte Zukunft vertagen.
Großes Danke Euch Tipgebern. Viel gespart und ganz viel hinzugelernt. Ein tolles Forum !!!
Ich hoffe, auch einmal nützlich sein zu können.

Habe also die Verteilerkappe gewechselt. Den Finger wollte ich auch wechseln, aber der gelieferte war ein anderer als der, welcher bei mir verbaut ist. Trotzdem war nun das Ruckeln bei warmen Motor beseitigt. Aber auch der Klang ist jetzt weicher, angenehmer. Geblieben ist nur ein leichteres Ruckeln beim starken Gasgeben, keines mehr im normalen Fahrbetrieb. Habe mir nun einen Kompressionsprüfer gekauft und gemessen bei wieder warmen Motor. Alle Kerzen raus, Wegfahrsperre aktiviert und jeweils und mehrfach jeden Zylinder mit durchgetretenem Gaspedal mit ca. 2-3 sec Starten gemessen. Der Meßschlauch zum Meßgerät ist 50 cm lang, gemessen habe ich bei jedem Zylinder jeweils 9,8-10,2/10,5 bar, also fast identische Werte. Die Kerzenbilder waren nun auch identisch, etwas rußiger Gewindekörper, weiß-graue Elektrode. Also keine Fehlerhinweise.
Nun habe ich heute den Kraftstofffilter gewechselt, oder besser, wechseln lassen. Ich selbst konnte ihn nicht abklemmen, auch der freundliche Renaultservice nicht mit deren Spezialzange. Also abgeschnitten und Schlauchverbinder mit Schlauchschellen rein. Hätte ich also auch selbst erledigen können, hoffte aber auf einen "richtigen" Austausch. Danach nun schon mehrfach ganz das Gaspedal durchgetreten, und kein Stottern mehr !!!

Der Benzinfilter ist vorher übrigends noch nie gewechselt worden in den vergangenen 15 Jahren bzw. 145 Tkm.
Das Thema Lambdasonde kann ich für mich also getrost in die unbestimmte Zukunft vertagen.
Großes Danke Euch Tipgebern. Viel gespart und ganz viel hinzugelernt. Ein tolles Forum !!!
Ich hoffe, auch einmal nützlich sein zu können.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24