10.04.2011, 15:50
Die dünne Leitung, die in diesem Bild die Nummer 5 ist,
![[Bild: twingo-18122116-I1H.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/11/twingo-18122116-I1H.jpg)
geht an diese Stelle neben der dicken Leitung in den Zylinderkopfdeckel
![[Bild: twingo-18122044-6Zj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/11/twingo-18122044-6Zj.jpg)
Dieser Weg ist kalibriert.
Bei meinem 98er definitiv nicht an der Saugbrücke.
Kommt also noch Schlauch und Kopfdeckelstutzen in Betracht.
Da mein Schlauch einen Knubbel hat, gehe ich von einem eingesetzten Kalibrierstück aus.
Den "Knubbel" kann man scheinbar auch rausblasen, hat hier jemand angeblich schon gemacht.
Nicht nachmachen.
Ich habe nal ein paar interessante Aussagen fett hervorgehoben
![[Bild: twingo-18122116-I1H.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/11/twingo-18122116-I1H.jpg)
geht an diese Stelle neben der dicken Leitung in den Zylinderkopfdeckel
![[Bild: twingo-18122044-6Zj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/11/twingo-18122044-6Zj.jpg)
Dieser Weg ist kalibriert.
Bei meinem 98er definitiv nicht an der Saugbrücke.
Kommt also noch Schlauch und Kopfdeckelstutzen in Betracht.
Da mein Schlauch einen Knubbel hat, gehe ich von einem eingesetzten Kalibrierstück aus.
Den "Knubbel" kann man scheinbar auch rausblasen, hat hier jemand angeblich schon gemacht.
Nicht nachmachen.
Ich habe nal ein paar interessante Aussagen fett hervorgehoben
Raini-TFNRW- schrieb:huhu,
Op durchgeführt, Auto und Motor lebt noch *g*
Sind mehrere Sachen zusammengekommen beim basteln, also hier mal meine Impressionen ^^
- die Metalldichtung ist nicht so der Hit (Ventildeckel)
- Hylomar ist auch nicht soooo der überbringer.
Man bekommt zwar definitiv alles damit dicht, aber was in den motorinnenraum gerät -> Wird hart.
Ob das so förderlich ist, weiss ich nicht.
- meine kolbenlaufbahnen im Motorblock sind erste Sahne *freu* noch einschleifspuren drin, siehe bald Bild posting.
- Am Ventildeckel sind bei mir sogar 2 Schläuche, wie mir ebend nochmal erleuchtet wurde.
Ein Dicker, der direkt unter der Drosselklappe landet.
Und ein ganz kleiner, der quasi direkt daneben sizt.
Was das soll und wozu das gut ist weiss ich nicht, denn beide führe mit ihrer öffnung in den "Ventilraum"
Der kleine war übrigens verstopft. Habs mit 15 Bar Luftdruck freigeblasen.
Müsst ich nochmal nachgucken, wo beide schläuche hinführen..
- sämtliche Wassergeschichte habe ich neu, mit hylomar eingedichtet.
Insbesondere schlimm war der Teil, wo das Ventil fürn Kühlkreislauf drinne sizt (vielleicht Kaltstartventil? sizt quais da, wo links die Wasserpumpe ist, nur auffe anderen seite)
Dadrunter hat es ordentlich "geblüht"
- die Zylinderkopfdichtung war fällig.
die ist völlig fertig mit der Welt, am rosten was das zeug haelt.
Bilder mach ich morgen.
- Kupferdichtringe sind eine spassige sache. habe 2 neue holen müssen, weil die ersten net dichtgehalten ham Evil or Very Mad
Das nächste mal werde ich mich nach deinen vorgeschlagenen nylon quetschringen umsehen.
- es hat etwa 25 km fahrt gebraucht, bis ich anhalten konnte, OHNE das ich den intensiven penetranten geruch von verdampfenden öl uter der Nase hatte - also war irgendwo wohl noch soviel rest, das es sich verabschiedet hat bei der Testfahrt.
Ich beobachte, ob es das nun war.
(muss, sonst keine alternativen mehr)
- mein Motorlager ist hin Sad
Hatten es ja zweckmäsig ausgebaut, habe nun provisorisch aussenherum mit gummi unterfüttert, Wagen ist direkt viel ruhiger, besonders im Stand wenn der Motor langsam drehte.
Dafür wirds nervig bei höheren drehzahlen
Shocked
- mein Deckel für den öleinlass war auch minimalst undicht.
Habe den innenliegenden dichtring rausgepökelt und umgedreht wieder rein - scheint nu dicht zu sein
- Frisches Öl riecht guuttt Smile
- kühlerfrostschutz kann ablaufen.
Hatte beim Praktiker vor etwa 6 Monaten 2 1,5 l gefäße gekauft, glymor oder sowas. War also netmal das billigste, sondenr schon eines der "Marken" produkte
Damals das erste war schön rosa und floss so rein.
heute wollte ich ne fertig mischung machen (hatte das Buch, in dem 5 Liter angegeben war)
Und stellte fest, das erst eine Klare flüssigkeit die wie Verdünnung roch rauskam, und anschliessend BRÖCKELIG rosa / weisses zeugs.
- es gibt Krummlaufende !!!! Wasserpumpen zu kaufen.
also immer schön material vorher prüfen... Sad
Habe nun die "alte" wieder in Betrieb, die war vor 18tkm beim ZR wechsel neu gekommen.
Zeit: 10.30 bis 23 uhr.
Inklusive 2,5 Stunden fahrerei und 45 minuten Pizzaessen.
'Ausführlich drauf eingehen könnte man in einem diskussionsfred zur warscheinlich mitte nächster Woche online kommenden How to - für ZKD, ZR, und eindichten des Motors.
Und, JA, du hast recht.
ZKD wechseln ist sadisten Arbeit!
Ich hoffe, das es das jezt endgültig war. Sonst ist ratlosigkeit angesagt.
Die arbeit is nich soo wild, aber die Stunden die Draufgehen...
Gutes nächtle..
Marc
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen