26.11.2010, 21:47
@Wolda
Ah jetzt ja.
Das es das Signal gibt war klar.
Gibt es ja auch für die Drehzahl ohne dass man an die Zündspule muss.
Dass man da ne Lampe direkt anschließen kann habe ich nicht geglaubt.
Aber selbst das könnte bei neueren Steuergeräten klappen.
Beim Selbsttest wird die Lampe nämlich eingeschaltet.
Dabei kann das Steuergerät fühlen, ob da ne Lampe oder ein Anzeigeinstrument hängt.
Je nach Ergebnis des Tests wird dann ein Signal fürs Thermometer oder die Lampe gegeben.
Ist aber reine Theorie.
So wie ich dich verstanden habe, wird das Übertemperatursignal im Instrumententräger aus dem Temperatursignal dekodiert.
Das mit der Charakteristik und den abgelesenen Werten ist aber in jedem Fall richtig.
Ah jetzt ja.
Das es das Signal gibt war klar.
Gibt es ja auch für die Drehzahl ohne dass man an die Zündspule muss.
Dass man da ne Lampe direkt anschließen kann habe ich nicht geglaubt.
Aber selbst das könnte bei neueren Steuergeräten klappen.
Beim Selbsttest wird die Lampe nämlich eingeschaltet.
Dabei kann das Steuergerät fühlen, ob da ne Lampe oder ein Anzeigeinstrument hängt.
Je nach Ergebnis des Tests wird dann ein Signal fürs Thermometer oder die Lampe gegeben.
Ist aber reine Theorie.
So wie ich dich verstanden habe, wird das Übertemperatursignal im Instrumententräger aus dem Temperatursignal dekodiert.
(26.11.2010, 12:59)Broadcasttechniker schrieb: Schön wäre es, wenn man an den Ausgang des MSG gehen könnte, der von vorne herein für ein Wasserthermometer vorgesehen ist.Das entspricht ja im Prinzip deiner Aussage
Dann muss aber immer noch die Anzeigecharakteristik des Nachrüstthernometers zu der aus der originalen (Megane?) Instrumententafel passen.
Das mit der Charakteristik und den abgelesenen Werten ist aber in jedem Fall richtig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen