30.09.2009, 20:03
Beim D4f gibt es Unmengen an Anlernvorgängen.
Die Motorbremse/Leerlaufstabilisierung gehört dazu.
Hier mal ein Ausschnitt
Die Motorbremse/Leerlaufstabilisierung gehört dazu.
Hier mal ein Ausschnitt
Renault schrieb:Mittels Diagnosegerät kontrollieren, ob das EinlesenDer Impulssteg ist wohl die OT "Markierung" des Schwungrades.
korrekt durchgeführt wurde: "ET111: Einlesewerte
Drosselklappenanschläge".
Während einer Probefahrt den Impulssteg am
Schwungrad einlesen:
Zweimal nacheinander im dritten Gang bei 4000 /min
den Fuß vom Gaspedal nehmen, bis die
Leerlaufdrehzahl wieder einsetzt.
Dies ist der Moment, in dem während eines
Schubbetriebs in Leerlaufstellung und bei
unterbrochenem Einspritzvorgang das Steuergerät
den Einspritzvorgang erneut freigibt.
Mittels Diagnosegerät überprüfen, ob das Einlesen
korrekt durchgeführt wurde: ET231: "Einlesewert
Impulssteg am Schwungrad".
Die Fehlercodes einlesen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Die gespeicherten Fehlercodes löschen.
Die korrekte Funktion des Fahrzeugs sicherstellen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen