26.08.2009, 19:30
Ich habe mal den von mir vorgeschlagenen Test an meinem Twingo gemacht.
Die Drosselklappe ist im Leerlauf wohl immer zu, uns zwar ziemlich komplett.
Wenn ich dann den kleinen Leerlaufluftkanal am oberen Ende des Drosselklappengehäuses zuhalte, geht der Motor sofort aus (natürlich aus meiner niedrigen Leerlaufdrehzahl).
Was aber viel interessanter ist, der Unterdruck bleibt über 5 Sekunden erhalten, d.h. Drosselklappe und Einlassventile sind dicht.
Beim natürlich dennoch stattfindenden Druckausgleich zischt es gewaltig.
Bei mir reicht es übrigens, den Schlauch für die Aktivkohlekanisterspülung abzuziehen um den Motor am Laufen zu halten, während ich den Zusatzluftkanal zuhalte.
Ich hoffe ich habe mein MSG nicht zu sehr verwirrt.
Ich fand den Test sehr aufschlussreich und hoffe dass dir diese Erkenntnisse auch helfen.
Alles übrigens bei betriebswarmen Motor gemacht.
Die Drosselklappe ist im Leerlauf wohl immer zu, uns zwar ziemlich komplett.
Wenn ich dann den kleinen Leerlaufluftkanal am oberen Ende des Drosselklappengehäuses zuhalte, geht der Motor sofort aus (natürlich aus meiner niedrigen Leerlaufdrehzahl).
Was aber viel interessanter ist, der Unterdruck bleibt über 5 Sekunden erhalten, d.h. Drosselklappe und Einlassventile sind dicht.
Beim natürlich dennoch stattfindenden Druckausgleich zischt es gewaltig.
Bei mir reicht es übrigens, den Schlauch für die Aktivkohlekanisterspülung abzuziehen um den Motor am Laufen zu halten, während ich den Zusatzluftkanal zuhalte.
Ich hoffe ich habe mein MSG nicht zu sehr verwirrt.
Ich fand den Test sehr aufschlussreich und hoffe dass dir diese Erkenntnisse auch helfen.
Alles übrigens bei betriebswarmen Motor gemacht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen