23.07.2009, 13:45
Hallo Freunde,
danke, daß Ihr Euch (vor allem Rölli) meines Probs annehmt.
Also:
Wasser von OBEN durch die Abdeckkappe kommt definitiv nicht rein (siehe Bilder) und kriecht auch nicht unter der Abdeckkappe durch, ich hab schon einiges ausprobiert (Küchentücher unter der Abdeckkappe bleiben trocken, das weiße Tuch ums Domlager ist trocken, also drückt auch da von unten auch Stoßdämpferseitig nix durch) - egal ob Gartenschlauchberegnung oder Dampfstrahler.- Wasser von oben kanns eigentlich also nicht sein,
der Ablauf ist auch frei (siehe großes Loch in der Wanne linksseitig) - also auch kein Stauwasser.
![[Bild: img0674x.th.jpg]](http://img248.imageshack.us/img248/862/img0674x.th.jpg)
![[Bild: img0680v.th.jpg]](http://img146.imageshack.us/img146/5544/img0680v.th.jpg)
![[Bild: img0676c.th.jpg]](http://img100.imageshack.us/img100/5901/img0676c.th.jpg)
Da wo der Kabelbinder zwischen den Blechen verschwindet, bleibt das Wasser stehen, ich hab schon ausm Modellbau nen dünnen Silikonschlauch besorgt um dort das stehende Wasser rauszusaugen - nur ist der Abstand zwischen den Blechen so schmal, daß man nur mit einem Kabelbinder bis zum Boden reinkommt/runterkommt - und der zieht das Wasser ja nicht raus
Ich bin mit meinen Auto(s) ziemlich pingelig u Ihr seht ja auf den Fotos, daß ich auch den Motorraum nicht versiffen lasse und
bißchen Ahnung hab ich im laufe der Jahre schon bekommen (bin über 40J.) - aber in diesem Fall weiß ich echt nicht weiter und pfuschen liegt
mir einfach nicht - ich will ne ordentliche, saubere Lösung die meinen Twingo auch die nächsten Jahre "beschwerdefrei" sein lässt - zumindest an DIESER Stelle
Jetzt ist mein nächster Gedanke - das wasser kann ja nur noch irgendwie vom Radkasten her reindrücken - denn nach jeder Regenfahrt ist der Dom wieder
nass - auch wenn er vorher noch knochentrocken war - und ich versuche eben rauszukriegen wo das herkommt OHNE den Radkastenverkleidung rausbauen zu müssen....
So-jetzt seid Ihr wieder dran
Danke schonmal Vorab....
danke, daß Ihr Euch (vor allem Rölli) meines Probs annehmt.
Also:
Wasser von OBEN durch die Abdeckkappe kommt definitiv nicht rein (siehe Bilder) und kriecht auch nicht unter der Abdeckkappe durch, ich hab schon einiges ausprobiert (Küchentücher unter der Abdeckkappe bleiben trocken, das weiße Tuch ums Domlager ist trocken, also drückt auch da von unten auch Stoßdämpferseitig nix durch) - egal ob Gartenschlauchberegnung oder Dampfstrahler.- Wasser von oben kanns eigentlich also nicht sein,
der Ablauf ist auch frei (siehe großes Loch in der Wanne linksseitig) - also auch kein Stauwasser.
![[Bild: img0674x.th.jpg]](http://img248.imageshack.us/img248/862/img0674x.th.jpg)
![[Bild: img0680v.th.jpg]](http://img146.imageshack.us/img146/5544/img0680v.th.jpg)
![[Bild: img0676c.th.jpg]](http://img100.imageshack.us/img100/5901/img0676c.th.jpg)
Da wo der Kabelbinder zwischen den Blechen verschwindet, bleibt das Wasser stehen, ich hab schon ausm Modellbau nen dünnen Silikonschlauch besorgt um dort das stehende Wasser rauszusaugen - nur ist der Abstand zwischen den Blechen so schmal, daß man nur mit einem Kabelbinder bis zum Boden reinkommt/runterkommt - und der zieht das Wasser ja nicht raus

Ich bin mit meinen Auto(s) ziemlich pingelig u Ihr seht ja auf den Fotos, daß ich auch den Motorraum nicht versiffen lasse und
bißchen Ahnung hab ich im laufe der Jahre schon bekommen (bin über 40J.) - aber in diesem Fall weiß ich echt nicht weiter und pfuschen liegt
mir einfach nicht - ich will ne ordentliche, saubere Lösung die meinen Twingo auch die nächsten Jahre "beschwerdefrei" sein lässt - zumindest an DIESER Stelle

Jetzt ist mein nächster Gedanke - das wasser kann ja nur noch irgendwie vom Radkasten her reindrücken - denn nach jeder Regenfahrt ist der Dom wieder
nass - auch wenn er vorher noch knochentrocken war - und ich versuche eben rauszukriegen wo das herkommt OHNE den Radkastenverkleidung rausbauen zu müssen....
So-jetzt seid Ihr wieder dran

Danke schonmal Vorab....