17.12.2008, 18:30
Die Ideen waren alle gut und auch richtig.
Fällt mir jetzt leider auch nicht mehr viel zu ein.
Aber nochmal.
Batterie wieder abklemmen, eine Minute warten, dann wieder anklemmen, Zündung an nicht starten und wieder warten.
Jetzt erst starten und nicht mit dem Gas spielen.
Der Leerlaufregler fährt nach dem Zündung-Einschalten gegen einen Endanschlag und "merkt" sich diese Stellung auf diese Weise. Es ist ein Inkremental-Nehmer ohne Feedback.
Mein Kollege hatte das umgekehrte Problem nach Batteriewechsel, sein Schrauber hatte daraufhin den Gaszug strammer gestellt.
Wie man sieht, gilt der Prophet im eigenen Land nichts.
Jetzt ist wieder alles in Butter.
Wenn der Motor allerdings irgendwo falsche Luft zieht, geht schlicht und ergreifend die Leerlaufdrehzahl rauf. Das ist bei unterdruckgesteuerten Einspritzsystemen (Twingo) so.
Aber mal ne ganz andere Frage:
Warum hast du vor kurzem den Leerlafregler gereinigt und jetzt gewechselt?
Fällt mir jetzt leider auch nicht mehr viel zu ein.
Aber nochmal.
Batterie wieder abklemmen, eine Minute warten, dann wieder anklemmen, Zündung an nicht starten und wieder warten.
Jetzt erst starten und nicht mit dem Gas spielen.
Der Leerlaufregler fährt nach dem Zündung-Einschalten gegen einen Endanschlag und "merkt" sich diese Stellung auf diese Weise. Es ist ein Inkremental-Nehmer ohne Feedback.
Mein Kollege hatte das umgekehrte Problem nach Batteriewechsel, sein Schrauber hatte daraufhin den Gaszug strammer gestellt.
Wie man sieht, gilt der Prophet im eigenen Land nichts.
Jetzt ist wieder alles in Butter.
Wenn der Motor allerdings irgendwo falsche Luft zieht, geht schlicht und ergreifend die Leerlaufdrehzahl rauf. Das ist bei unterdruckgesteuerten Einspritzsystemen (Twingo) so.
Aber mal ne ganz andere Frage:
Warum hast du vor kurzem den Leerlafregler gereinigt und jetzt gewechselt?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen