29.03.2008, 13:18
Mir ist das Ding ebenfalls beim Motorträgerwechsel aufgefallen und ich habe mir Gedanken drüber gemacht.
Ich gehe mal davon aus, dass das Teil dazu gedacht ist, störende Brummfrequenzen zu unterdrücken, beziehungsweise die Eigenresonanz der betroffenen Baugruppe soweit nach unten zu schieben, wo sie nicht mehr stört.
Man kann solche Impedanzgewichte auch mit einem Feder/Dämpfungssystem kombinieren. Sieh dir dazu mal den Massering an, der mit einer Gummibuchse auf der rechten Antriebswelle sitzt. Beim Auto sitzen solche Gewichte auch oft auf dem Kupplungsseil.
Ziel ist immer, den akustischen Komfort des Autos zu steigern.
Der Twingo ist und bleibt aber ein rauher Geselle.
Ich habe mal ne zeitlang nach dem nervigen Gesirre aus dem Innenraum bei Tacho 100 Km/h gesucht. Es war ein Teil des inneren Plastikfrontscheibenrahmens der da fröhlich vibrierte. Ein Klecks Karosseriedichtmasse dahinter, und Ruhe war.
Ich gehe mal davon aus, dass das Teil dazu gedacht ist, störende Brummfrequenzen zu unterdrücken, beziehungsweise die Eigenresonanz der betroffenen Baugruppe soweit nach unten zu schieben, wo sie nicht mehr stört.
Man kann solche Impedanzgewichte auch mit einem Feder/Dämpfungssystem kombinieren. Sieh dir dazu mal den Massering an, der mit einer Gummibuchse auf der rechten Antriebswelle sitzt. Beim Auto sitzen solche Gewichte auch oft auf dem Kupplungsseil.
Ziel ist immer, den akustischen Komfort des Autos zu steigern.
Der Twingo ist und bleibt aber ein rauher Geselle.
Ich habe mal ne zeitlang nach dem nervigen Gesirre aus dem Innenraum bei Tacho 100 Km/h gesucht. Es war ein Teil des inneren Plastikfrontscheibenrahmens der da fröhlich vibrierte. Ein Klecks Karosseriedichtmasse dahinter, und Ruhe war.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen