Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Twingo Freunde.
Ich platze mal sofort mit meinen Anliegen hier rein.
Mein Twingo 1.2 Liberty 16V Baujahr Ende 2001 weist ein sogenanntes "Klockern" vorne auf.
Diese Klockern passiert hauptsächlich beim langsamen einschlagen in Kurven,und wenn ich z.B. in eine Parklücke einschlage .
Radlager sind beidseitig von Renault erneuert. War nun schon mehrfach dort. Können nichts feststellen.
Antriebswelle ist es auch nicht. Auch beim Tüv hat man nichts festgestellt.
Ich habe gehört das die Stabilisationsstreben sein können???
Was sind diese Streben ,welche Funktion haben die. Wie teuer kann das werden?
Ich will nun morgen noch einmal zum Renault Händler dieses überprüfen lassen. Als Mechanik Laie möchte ich aber etwas vorbereitet sein.
Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Gruß
Marathonman
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Passiert das Klockern beim Einschlagen oder beim Fahren mit starkem Lenkradeinschlag?
Ist der Fehler reproduzierbar? Dann sollten die Renault-Mechaniker eigentlich genau wissen, was es ist.
Die einfachen Lösungen wie Lenkungsteile und Antriebswelle lassen wir daher mal außer Acht
Ich hatte mal einen skurilen Fall beim Twingo einer Kollegin. Dort klockte es auch von Zeit zu Zeit. Die Werkstatt, die vorher für viel Geld ohne Kulanz gebrochene Federn getauscht hat, hat trotz mehrfacher Reklamation des Fehlers nicht das abgebrochene Stück Feder gefunden, das sich zwischen Querlenker und Vorderachkörper eingeklemmt hatte. Das hat dann ein Kollege von mir gefunden, der sich des Falls erbarmt hatte. Die Kollegin war nämlich ziemlich mit den Nerven runter, weil sie befürchtete, dass ihr irgenwann mal das ganze Rad wegbrechen würde.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Das Klockern passiert beim Fahren mit starken Lenkeinschlag. Der Mechaniker hat auch eine Probefahrt gemacht und es gehört. Sie haben alles mehrfach nachgeschaut.
Beim Einschlagen ist das Klockern am stärksten. Mittlerweile auch leicht zu hören ,wenn ich über einen sehr unebene Strasse fahre.
Gebrochene Federn hätten doch Mechaniker und auch Tüv sofort erkennen müssen.
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
post hat sich erledigt, wenn Radlager wirkdlich neu sind.
Bremsanlage mal gecheckt?
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Ich trau mich ja kaum zu fragen, aber sind wirklich alle Räder komplett festgeschraubt? Das Fehlerbild passt. Hatte ich leider auch schon mal beim R4 meiner Freundin, und der Wagen kam frisch aus der Werkstatt.
Zum Federbruch bei Renault allgemein. Das ist leider eine Krankheit, die ich früher einfach nicht kannte. Manchmal brechen von den Federn nur 10cm lange Stücke ab. Das sieht man dann wirklich nur, wenn man weiß wie die unbeschädigte Feder aussieht.
Bei meinem Twingo hatte ich nach 6 Jahren einen Federbruch auf der linkenSeite, bei der 3/4 Windung abgebrochen waren und an Ort und Stelle fest eingeklemmt waren. Obwohl ich nach dem heftigen "Peng" sofort angehalten habe, habe ich den Schaden nicht sofort gesehen, sondern erst bei einer genaueren In-Augenscheinnahme. Federn gingen übrigens auf Kulanz, Arbeit habe ich bezahlt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
So,war nun beim Renault Händler.
Traggelenk vorne rechts,und Stabistrebe vorne links wurden getauscht.
Alles zusammen für 179 Euro.(Mit Einbau)
Poltern ist nun auch nicht mehr da.
Gruß
Marathonman