16.02.2008, 20:09
Die 1N4148 ist zwar recht schnell, 300mA ist aber vielleicht was knapp bemessen.
Die Drosseln habe ich hier noch in Mengen rumliegen aus Netzteilumbauten. Typen, wie man sie in kleinen Abwärtswandlern (0,5-3A) einsetzt, sind ideal.
Die Verdrahtung geht folgendermaßen:
In die Minus- (oder Plus)Leitung zur "Neonleuchte" die Drossel einschleifen.
Vom Minuspol der Soffittenfassung zum Pluspol der Fassung (rechts) die Diode (löten).
Natürlich in Sperrichtung, also Kathode nach rechts. Und bitte da kein Wackel, sonst killst du den Transitor mit den dann auftretenden Spannungsspitzen.
That's it. Der besagte Elko muss in diesem Fall übrigens drin bleiben, also kein Eingriff in den Inverter oder das Deckensteuergerät.
Mal dir das mal auf, mit Transistor in der Masseleitung, und du siehst einen Standard-Buckkonverter, allerdings mit Schalter in der Minusseite (ist halt von Renault so vorgegeben).
Die Drosseln habe ich hier noch in Mengen rumliegen aus Netzteilumbauten. Typen, wie man sie in kleinen Abwärtswandlern (0,5-3A) einsetzt, sind ideal.
Die Verdrahtung geht folgendermaßen:
In die Minus- (oder Plus)Leitung zur "Neonleuchte" die Drossel einschleifen.
Vom Minuspol der Soffittenfassung zum Pluspol der Fassung (rechts) die Diode (löten).
Natürlich in Sperrichtung, also Kathode nach rechts. Und bitte da kein Wackel, sonst killst du den Transitor mit den dann auftretenden Spannungsspitzen.
That's it. Der besagte Elko muss in diesem Fall übrigens drin bleiben, also kein Eingriff in den Inverter oder das Deckensteuergerät.
Mal dir das mal auf, mit Transistor in der Masseleitung, und du siehst einen Standard-Buckkonverter, allerdings mit Schalter in der Minusseite (ist halt von Renault so vorgegeben).
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen