27.10.2025, 18:40
Geiles Teil ! Gefällt mir richtig gut! Sei unvernünftig und mach den fertig. So einen bekommst du nie wieder. Noch Intras drauf und glücklich sein. Sorry heingumpel!!
|
Hilfe - TÜV Mängel vor H-Kennzeichen
|
|
27.10.2025, 18:40
Geiles Teil ! Gefällt mir richtig gut! Sei unvernünftig und mach den fertig. So einen bekommst du nie wieder. Noch Intras drauf und glücklich sein. Sorry heingumpel!!
Es bedanken sich: heingumpel
27.10.2025, 23:07
Alles gut und schön aber das zählt alles nicht. Mach Bilder von den A-Säulen hinter den Kotflügeln und von der Tankhalterung. Nur wenn das noch halbwegs i.O. und rettbar ist, lohnt es sich überhaupt das anzugehen. Wie lange hat der Wagen denn noch TÜV? Bzw. wann muss der von der Straße runter sein?
27.10.2025, 23:08
(27.10.2025, 13:19)wandschauer schrieb: Von 6 Werkstätten bisher lehnen 2 allein aufgrund des TÜV-Berichts ab, eine muss noch rechnen und drei würden es für (viel) Geld machen, wobei alle davon abraten noch Geld zu investieren - selber den Rost entfernen fänden dann aber wieder alle gut ?. Also ich weiss nicht ob dir bewusst ist in welcher Preisregion du dich hier bewegst, wenn das Werkstätten professionell instandsetzen sollten. Bei unserem Karosseriebauer bist du für 2 Schweller mit Lack ganz schnell bei 2.000€ und das reicht manchmal auch nicht. Deswegen finden die Werkstätten das alle gut, wenn man das dann doch lieber selber macht, natürlich würden die damit ihr Geld verdienen, aber freie Werkstätten haben in der Regel auf sowas keinen Bock, da es manchmal halt ewig dauert, oft gepfuscht wird und meistens garkein fähiger Mitarbeiter für sowas da ist (wieso auch, mal ein Blech irgendwo drüber braten für den Tüv kann jeder, aber professionelle Instandsetzung von Karosserieteilen ist dann halt was für den Karosseriebauer. Da geht es mit Sicherheit in gewisser Hinsicht auch um das Thema Gewährleistungsansprüche, denn solltest du 2 Jahre später wieder beim Tüv Probleme bekommen, wirst du dort ja mit Sicherheit wieder auf der Matte stehen.. Beim Karosseriebau haben die da keine Angst, da die genau wissen was die da machen (das bezahlt man dann halt auch entsprechend). Zum Thema Zahnriemen, entweder du verwechselst permanent Zahnriemen mit Keilriemen (was ich denke) oder du liest nicht was hier geschrieben wird. Dein Motor hat keinen Zahnriemen, sofern du einen Zündverteiler hast und kein elektronisches Zündmodul, da du von Verterilerkappe und Verteilerläufer sprichst, hast du einen C3G Motor (oder C2J, hatte ich selber auch schonmal, aber war eher irgendwas Zusammengebasteltes). C3G = Steuerkettenmotor, der hat laut Wartungsplan bei 300.000km Sichtprüfung und bei 600.000km Austausch der Steuerkette. Egal ob Steuerkette oder Zahnriemen, bei der HU vollkommen uninteressant. Der Keilriemen hingegen ist schon eher im Visier der Prüfer, sollte dieser rissig/spröde sein muss der ausgetauscht werden, kostet vielleicht 10€ und dauert 5 Minuten, mit rostigen Schrauben vielleicht mal 20 Minuten. Solltest du den Unterschied dahingehend allerdings nicht kennen, zweifel ich am Erfolg deiner Erhaltungsmission hier, lasse mich aber dennoch gern eines Besseren belehren. Trotz Allem wünsche ich dir natürlich viel Erfolg damit, denn schick ist der Kleine auf jeden Fall. 2001 D7F 2001 D4F 2002 D7F
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya , handyfranky , Broadcasttechniker , heingumpel
28.10.2025, 13:03
Notiert. Bilder von A Säule und Tankhalterung.
Sobald Wetter besser ist. Ja Galaxy. Ich bin kein Mechaniker. Wille ist da. Ob es reicht wird man sehen. Nehme den Hinweis aber positiv auf um besser abzuschätzen.
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
Es bedanken sich: heingumpel
04.11.2025, 14:27
Zum Putzen der Tankhalterung kam ich nicht. Stand jetzt ca 11 Monate. Ist aber kein Rost da.
![]() Kotflügel A-Säule konnte ich noch nicht abmontieren. Zeit... ![]() Der Twingo kann wie gesagt noch bis 18.11.2025 bewegt werden. ]
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
04.11.2025, 14:41
Ja, nett aber nicht das, was wir sehen wollen. Wir brauchen ein Bild von dem Halter des Tankrohres am Radkasten. Du musst in den hinteren rechten Radkasten reinschauen, dann siehst du das Tankrohr zwischen Einfüllöffnung und Tank. Das Rohr ist aus Kunststoff (ostdeutsch: Plaste). Das Rohr wird an einem U-förmigen Blechteil angeschraubt. Dieses Blechteil ist an dem Innenradkasten angeschweißt. Dieses Teil rostet eigentlich bei allen Twingos weg und hinterlässt ein Loch in der Seitenwand wodurch Wasser in den Kofferraum eindringt. Das bitte prüfen und fotografieren. Außerdem Prüfen wie viel Dreck und Schmoder hinter und rund um das Tankrhr ist und wie da das Blech aussieht und beschaffen ist, bitte davon auch Bilder machen.
Die Befestigung vom Tankdeckel scheint erstmal nicht ganz schlecht zu sein, ist auch eine fiese Stelle für Rost am Twingo.
04.11.2025, 14:43
04.11.2025, 14:49
(04.11.2025, 14:27)wandschauer schrieb: Kotflügel A-Säule konnte ich noch nicht abmontieren. Zeit... Den Kotflügel musst du auch erstmal nicht abbauen. Du musst nur den Innenkotflügel der Vorderräder ausknöpfen. Da sind so große runde Plastenippel drin, die mit etwas kraft rauspoppeln dann die Radhausschale wegklappen. es reicht, wenn du die Seite an der A-Säule los machst, um dann darunter schauen zu können. Du wirst vermutlich sehr viel Erde und eventuell kleine Bäume dahinter finden. Beispiel: Kotflügel von innen sauber halten. Was ist nach dem 18.11.? TÜV (HU) gilt doch immer bis zum Monatsende.
04.11.2025, 15:01
Zum Vergleich mal was ich für ein baugleichen Bennetton-Twingo von 1996 im Internet gefunden habe:
![]() ![]() ![]() Einziger Unterschied in der Austattung ist die Automatikschaltung und die hässlichen PlastikBumper an der Seite . Wenn ich den Twingo wasche, die Stoßstangen poliere und ggf. nachlackiere sähe meiner sonst genau so aus. Von innen auf jeden Fall jetzt schon! Zugegeben - Bei der Karosserie scheint unten alles getauscht worden zu sein was geht. Teile machen da vielleicht 300 bis max. 500€ gesamt aus (Querlenker, Achsträger, Auspuffanlage). Plus er steht in der Garage, was ich mir aber nicht aussuchen konnte. Vielleicht auch ein Mondpreis aber die Benettons wurden nur von 02/96 bis 10/96 gebaut. Bestärkt schon irgendwie das Gefühl, dass der GTÜ hier bewusst kaputtgeschrieben hat um günstig für den Automechaniker des Vertrauens dran zu kommen. Andererseits bin ich da nur verägert und sehe schon die Notwendigkeit, daher will ich nichts unterstellen. Wie seht Ihr das? Ist der Wagen so einen Preis wert? Sind Twingos als Oldtimer überhaupt erwünscht? Lässt sich meiner durch Bauteilwechsel und Rostbehandlung noch retten?
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
04.11.2025, 15:05
@Sid: ok muss ich dann dran. Danke für die Einblicke. Versuche später alles abzubilden.
Auf der Mängelbeseitigung steht bis zum 18.11. - TÜV war davor abgelaufen - da war der GTÜ schon ganz kulant muss ich sagen.
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
04.11.2025, 15:27
Der Preis ist realistisch wenn du jemanden findest, der das dafür bezahlt. Ich glaube nicht, dass du so einen Käufer findest.
Der Twingo ist immer noch ein reines Verbrauchsauto. Die Preise dafür steigen allerdings wieder an, das gilt aber vor allem für Autos mit besserer Ausstattung sprich Schiebedach, Klima, Servo und elektrischen Helfern, Lederausstattung und dem 75PS Motor. Oder für gut erhaltene ganz frühe Exemplare an denen vieles anderes ist als bei den späten. Deiner ist kein ganz früher Twingo dafür fehlt dir z.B. das Zweispeichenlenkrad ohne Airbag und leider ist deiner auch nicht gut erhalten. Erhaltenswert ist deiner, wenn da nicht noch mehr als die bis jetzt bekannten Stellen im Argen liegen. Deshalb unbedingt die Stellen hinter Radhausschale und im hinteren Radkasten inspizieren und fotografieren.
Gestern, 06:23
Bau nix auseinander was nicht bemängelt wurde. Beseitige die Mängel auf dem Prüfschein und gut ist erstmal, um die anderen Sachen kümmere dich bitte erst wenn da was zu reparieren wäre. Wenn die Kotflügel unten nicht rostig sind lass den Dreck drin, das sieht nach nem halben Jahr sowieso wieder so aus. Wenn der Kofferraum inkl. Reserveradmulde trocken ist, so lassen, höchstens die Plaste vom Kotflügel im Kofferraum mal anschrauben u gucken ob's rostet, mehr nicht machen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen. Es bedanken sich: heingumpel
Gestern, 08:57
Diese zwei Stellen zu inspizieren ist ohne Demontage möglich. Es bringt ja nichts jetzt 2000 Euro in den Wagen zu investieren, und im Zweifelsfall in 2 Jahren das Auto zu entsorgen weil die beiden neuralgischen Stellen irreparabel sind. dann kann man sich auch die jetzt anstehende Reparatur der Innenschweller sparen.
Ich würde die Erde hinter den Kotflügeln in jedem Fall beseitigen und die Stellen versiegeln, das drin zu lassen ist Pfusch und schadet dem Auto extrem. Es bedanken sich: heingumpel
Gestern, 09:23
Ja hast im Prinzip Recht, aber die Erde ist da seit 30 Jahren drin, wenn das die ersten Flügel sind, dann rosten die jetzt auch nicht mehr. Ich habe 2017 meinen 98er geschlachtet, der hatte einen originalen Flügel u einen vom Zubehör oder woher auch immer, in 1999 bekommen, der Zubehör war unten durch, den originalen hab ich verkauft, kein Rost nix innen. Auffällig ist, das der originale unten ne extra Schicht Unterbodenschutz bekommen hat ab Werk von innen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen. Es bedanken sich: heingumpel
Gestern, 13:43
Hmm, ok, danke handy. Also erstmal zu lassen.
Ist noch Originalerde von vor 30 Jahren ? Ich zeig mal wo ich gestern kurz in die Radkästen reinfotografiert habe. Hinten rechts am Tank: ![]() Vorne links Fahrerseite ![]() Vorne rechts Beifahrerseite ![]() Ich überlege noch den Prüfer zu fragen ob er jmd kennt der die Mängel beseitigen kann. Sonst stell ich mich erstmal auf Stilllegung und Hobbyrestaurierung ein.
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
|
|
|
| Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
| Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
|
|
Löcher in Front und Heck vom kennzeichen schließen | enees39 | 4 | 5.788 |
29.03.2013, 18:14 Letzter Beitrag: enees39 |