6 Monate bevor mein geliebter angemeldeter Twingo in 1. Hand 30 Jahre wird, fällt dem TÜV-@|#"+ auf das doch erhebliche Mängel speziell an der Karrosse bestehen die jetzt bis 18.11.2025 behoben sein müssen. Davor nie(!) Thema. Der Twingo stand jetzt 1 Jahr im Freien ohne bewegt worden zu sein. Die ganze Zeit durchgängig angemeldet und fährt auch sonst ganz gut. Einzig den Rost will keine Werkstatt entfernen und Ersatzteile gibts wohl nicht.
Kann doch nicht wahr sein, dass sowas die ganzen Jahre kein Thema ist und plötzlich, kurz bevor das H-Kennzeichen klingelt, dem Twingo (Bennetton-Blau, 1996 limitierte Auflage 100? Stück) die Verschrottung droht.
Kann mir jemand helfen wie die Mängel abgestellt werden können?
Achsaufhängung und Achse sind wohl das problematischsze obwohl beim drunterschauen mir nur zwei Roststellen gezeigt wurden.
Bilder und Berichtauszug sind anbei.
Hoffe auf ein Wunder.
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
Bilder bitte hiermit einbinden https://pics.twingotuningforum.de/
Der Achsträger ist ja geschraubt und leicht zu wechseln, aber der Rest sieht absolut nicht gut aus.
Alles was getauscht werden kann soll kein Thema sein. Soweit mir das von Werkstätten nahegelegt wurde ist der Achs(träger) das Problem, wobei der GTÜ mehr auf die zwei Roststellen in den Bildern fokusdiert war und sich so anhörte als wäre das kein großer Aufwand wenn ein bischen geschweißt würde - macht nur keiner.
Fühle mich total '~|@|#"+[ vom StadionTÜV.
Weiß auch nicht wo man was machen kann.
Bilder sind hochgeladen aber werden nicht gezeigt ?
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
H-Kennzeichen bekommen nur Fahrzeuge mit erhaltenswertem Zustand, nicht alle Fahrzeuge, die 30 Jahre alt sind.
Du brauchst einen Schweißer, eindeutig.
Und da wird es in Bochum auch welche geben.
Dort gibt es ein paar Oldtimer-Werkstätten, habe ich gesehen. Und die Bieten auch Restaurationen an. Das heißt in den meisten Fällen auch Schweißarbeiten.
Frag also da mal an.
Billig wird das aber nicht.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo
Seit wann hast du den Twingo?
Mensch soll nicht so sehr an Dingen hängen.
Das Teil ist ein Fall für die Presse.
Wer Schmerzen liebt, der restauriert den.
Wenn der schon 1 Jahr nur rumgestanden hat, dann weg mit dem Teil.
Lieber früher als später.
Und ich weiß wovon ich spreche.
Der Prüfer war fair, der hat nichts aufgeschrieben, was nicht auch tatsächlich im argen liegt und gemacht werden muss.
Ist ein echter Aufwand. Wenn das nur mal über den TÜV geschweißt werden soll: vierstellig und hält 2 Jahre. Wenn das "richtig" gemacht werden soll, wird das auch "richtig" Geld kosten.
Mein alter Twingo, an dem ich die Roststellen geschweißt habe. Kannst dir ja mal auf den ersten drei vier Seiten die Bilder ansehen.
Ja, es gibt nichts an Reparaturblechen für den C06 Twingo. Den Innenschweller habe ich selber gebaut, was bei dem flachen Blech noch ganz gut geht aber auch Aufwand und Arbeit ist. ein Schweller oder A-Säule ist für einen Hobbyschrauber oder normale Werkstatt nicht mehr vernünftig nachbaubar.
Das Geld für so eine Reparatur/ Rekonstruktion kriegst du nie wieder, egal wie selten dieses Sondermodel ist. Das machst du aus Enthusiasmus oder als Hobby und Freizeitgestaltung.
Die Frage vom BCT ist durchaus berechtigt: Warum stand das Auto 1 Jahr rum, ohne genutzt zu werden?
Erstmal vielen Dank an Alle die sich an dem Beitrag beteiligen und mit guten Tips helfen.
Schweißarbeiten an der Karosserie scheinen im Ruhrgebiet zum aussterbenden Gewerbe zu gehören und die Schätzpreise ohne den Wagen auf der Bühne gehabt zu haben gehen bei jeder Anfrage mehr durch die Decke tlw. verdoppelt.
Eine sonst faire Oldtimerwerkstatt hat sogar abgelehnt da was zu machen. Einen schnöden Twingo sehen die auch nicht gerne hab ich das Gefühl.
Grundsätzlich werfe ich keinem Gewerbetreibendem etwas vor da der Wagen ja sichtbar gerostet ist, jedoch hat es schon Geschmack, dass der Twingo die letzten 6 Jahre durch den Tüv ohne Mängel gekommen ist und plötzlich 6 Monate vor Oldtimerstatus dann so eine Hiobsbotschaft kommt.
Um den Hang am Auto für den ein oder anderen nachvollziehbar zu machen und die Frage nach der Standzeit zu beantworten erkläre ich wie folgt:
Der Twingo ist aus 1. Hand ein Familiengeschenk, eigener Hochzeitswagen und sozusagen Erinnerungsstück an meine Mutter bevor sie uns verlassen hat und wurde 24 Jahre lang als Garagenfahrzeug gepflegt. Erst nachdem meine jetzige Stiefmutter meinen Vater dazu gedrängt hat die Werkstattgarage für ihren Hausrat frei zu machen, musste der Twingo die letzten 6 Jahre ein Straßendasein als Pendler frissten, was ihm sichtbar zugesetzt hat, weshalb ich notgedrungen das letzte Jahr abgestellt habe. Zur Info: Mietgaragen sind in unserem Umfeld auf Lichtjahre ausgebucht bzw. unbezahlbar. Besonders ärgerlich: Das gesamte Innere ist neuwertig da immer gut gepflegt aber vor Wind, Wetter und Nagetieren kann ich auf offenem Gelände den Twingo nicht schützen.
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
Ich verstehe die Werkstatt, die das abgelehnt hat.
Was wollten die denn nun konkret an Geld haben?
Wenn du das nicht selber machen kannst, dann bleibt nur die Schrottpresse oder den Werkstattpreis zu zahlen.
Wie schon geschrieben, nur das Mindeste zu machen wird über 1000 Euro kosten, um den Wagen noch einmal über den TÜV zu bekommen. Die Bremse muss komplett vorne und hinten gemacht werden + alle Bremsleitungen. Den Hilfsrahmen kann man vielleicht nochmal gesundbeten und schönpflegen, auf die Löcher im Innenschweller Flicken schweißen und die restlichen Roststellen mit der Flex freischleifen und versiegeln. Plus den "Kleinkram" an Beleuchtung, Scheibenwischern und Keilriemen.
Was ist mit Zahnriemen - wann wurde der zuletzt erneuert? Wie sehen die Stellen hinter den Radhausschalen und an der Halterung Tankrohr aus? Bitte die drei Fragen beantworten am besten mit Bildern, um einschätzen zu können, ob sich das überhaupt noch irgendwie lohnt.
Selber machen kann ich nicht da kein gelernter Schweißer/Fachmann.
Preise sind mit Ausnahme der Oldtimerwerkstatt bisher ohne Sichtung nur anhand Bildern und Bericht. Termine kommen noch.
Aktuell daher nur geschätzt 1200, 1500, 2100, 2500 - 3000€.
Bremsen, Abgasanlage, Kleinkram etc. wollte ich eh neu machen.
Zahnriehmen wurde bei 40.000 und 80.000 gewechselt. Momentan 110.000 gelaufen.
Bilder dauern da ich keine Bühne habe.
Was ich noch habe poste ich im Anschluss.
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
hab jetzt das Projekt von Sid Ahmed Quid Taya durch und bin im Bastelfieber — Hut ab.
Könnte ich nur Schweißen würde ich Demontage und Abbau selbst machen.
Hatte mir schon bei kürzlichem Wechsel der Verteilerkappe und Verteilerfinger gedacht die nirgendwo erhältliche Abdeckung zwischen Kappe, Finger und Zündanlage abzumessen und mit 3D-Druck in ABS nachzufertigen.
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand
Bastelfieber? So ein Auto muss regelmäßig Korrosionsschutz erhalten.
Fluidfilm mal als Beispiel genannt. Und Garagenstellplatz.
Jetzt bekommst du die Quittung.
Der Rost ist so tief, dass oft die hinteren Radfedern ins
Führerhaus durchbrechen.
Ich habs mir nicht ausgesucht das ich den Twingo auf die Straße stellen musste und nicht jeder kann sich ne Garage leisten die im Monat so viel kostet wie ne Mietwohnung.
Noch vor 5 Jahren hatte der nichts(!) weil immer in der Garage gepflegt und TÜV hat bis gerade auch nie wirklich was bemängelt.
Vor 4 Jahren hab ich der Werkstatt gesagt die sollen großzügig alles relevante am Auto machen und da ist nicht wenig reingeflossen. Anscheinend auch da verarscht worden...
Danke das mir das jetzt von Dir vorgeworfen wird.
Leute wie Dich braucht man in der Welt.
Einmal ein Forum ohne Trollkommentar...
Original Twingo Bennetton-Blau 06/1996 Limited Edition 110.000km 1. Hand