Ein klein wenig ist passiert. Die Verkleidung bei den Lenkstockschaltern nimmt langsam gestellt an. Der ober Teil ist fast fertig, hier muss ich den Rand der am Armaturenbrett anliegt noch anpassen. Der Untere Teil ist etwas aufwendiger, aber bis jetzt passt alles. Das Kunststoffschweißen dauert halt ein bisschen, aber an sich geht es.
Gestern haben wir dann noch geschaut wie wir die Luft zum Motor bringen. Da alles etwas hoch aufbaut, ist meist die Haube im weg. Aber wir haben den Schlauch etwas geformt und nun passt es so.
Ich musste mir leider einen neuen Kabelbaum für die PDC Sensoren kaufen. Leider habe ich keinen vernünftigen Halter für die anderen gefunden, auch nicht bei Schlachtfahrzeugen. Die wo ausgebaut hätten, haben sich nie wieder gemeldet. Habe nun vom Megane 3 einen Kabelbaum für günstig erworden mit Sensoren. Einen Satz originaler Halter habe ich auch. Habe aber nochmal einen Satz bestellt, der flach aufliegt. Die originalen Halter werden von außen durchgeschoben und haben einen Absatz und das andere wird hinten an der Stoßstange angebracht. Mal sehen was sich besser macht und was besser aussieht.
Dann waren wir am Wochenende beim Kühlerbauer in der Nähe. Dort haben wir einen Kühler für den Twingo meines Mannes geholt und für den Seat einen Wärmetauscher. Da dieser auch Ladeluftkühler nach Maß bauen kann, haben wir uns gleich mal informiert. So wie wir es eigentlich vor hatten, geht es leider nicht. Dort wo er hin sollte, links beim Kohlefilter ist leider kein Platz, egal wie. Selbst wenn man den Filter woanders hin machen würde, es geht nicht. Und selbst wenn, fehlt die Befestigung.
Der Bauer hat uns auf die Idee gebracht, man kann diesen doch vor dem eigentlichen Kühler setzen, das gibt es ja auch. Also am WE nochmal hingesetzt und gemessen und einen "Prototypen" aus Pappe gebaut. Dort ist der einzigste Platz den ich nutzen kann, damit auch das Volumen des Ladeluftkühlers erreicht wird. Damit man es sich Bildlich gut vorstellen kann, der Nachbau als Pappe. Das war auch echt gut so. So konnten wir genau sehen, wie groß es maximal sein kann und wo die Anschlüsse dann mal hinkommen. Die Dürfen ja nun auch nicht zu klein werden. Wir halten uns an den Maßen des originalen und werden so dann auch die Anschlüsse machen.
Was noch etwas tricky wird, ist der Anschluss an der Drosselklappe. Einen alternativen Flansch haben wir bisher nicht gefunden. Ich habe jetzt eine Firma angefragt die nach Wunsch CNC fräst. Man kann zwar den alten verwenden, aber ich bin mir nicht sicher ob der Schlauch dann auch richtig dicht wird, wenn man diesen drüber schiebt mit einer Schelle.
Mit der Elektrik sind wir auch ein bisschen weiter gekommen. Bisher funktioniert alles. Auslesen können wir aber weiterhin das MSG und ABS nicht. Grund ist bisher unbekannt. Hier werden wir mal eine fliegende Leitung legen um zu sehen ob es dort ein Problem gibt.