Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hilfe, bin Blondie !
Mein Twingo lädt die Batterie nicht obwohl die Lichtmaschine in Ordnung ist !
Wie sind denn die Widerstandswerte in norm ?
Ich habe 1,1 Volt gemessen !
Was kann das sein? Ein bestimmtes Kabel ?Ein Stecker ? Hilfeeee
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Hey Blondie
Meßgerät auf 20 V (Spannung in Volt) gedreht ??
Batteriespannung (Motor aus) um die 12,5 Volt
Wenn Motor ein : um die 14 Volt
Das die Lichtmaschine ok ist, kannst du noch nicht wissen.
Kabel alle fest? Nur nicht fahren damit, dauert keine Stunde, dann Batterie leer !
Wenn du mehr als 150 Tkm gefahren bist, sollte der Regler an der Lichtmaschine getauscht werden.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
jo, und bei 180TKm unbedingt die Kurbelwelle .. stell dir vor wie oft die da schon gekurbelt wurde ....
nee, solange die Batterie ordentlich geladen wird gibts keinen Grund, an der LiMa irgendwas nach Kilometerleistung zu tauschen .....
ansonsten muß man den Fehler suchen.
Dabei gibts grundsätzlich 3 Möglichkeiten:
1. Batterie defekt
2. Lichtmaschine defekt
3. irgendwer klaut Strom im Stand
besonders 3 ist bissel kritisch, weil heutige Autos auch in ordnungsgemäßem Zustand in so 2 -4 Wochen Standzeit ne Batterie leersaugen. Da hilft nur Ruhestrom messen und rechnen, wie lange die Batterie halten müßte
1. kann man grob prüfen, wenn man bei stehendem Motor (Zündung aus) das Abblendlicht anmacht. Ne gute Batterie muß das sagen wir mal 2-3h aushalten, ohne daß die Spannung unter 11,5V fällt. Danach aber bitte wieder aufladen.
2 kannst du ohne Zerlegen und auseinanderlöten der LiMa mit Hobbymitteln kaum testen .... grob ist die LiMa ok, wenn bei laufendem Motor die Batteriespannung um 14V liegt, auch wenn das Licht an ist - ggf. bissel Gas geben, dann muß das da sein.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hat sich geklärt !
Also.... Es war weder Lichtmaschine noch Batterie. Es waren bloß Verbindungskabel schmutzig und deshalb war zu viel Widerstand. Kommen jetzt 14,25 Volt an !
Getestet haben wir mim Multimeter !
Lg
Eine andere Frage : habe nun eine gebrauchte, funktionsfähige Lichtmaschine übrig.
Passt für den Twingo, steht aber clio Bj 00 drauf.
Für welche Autos passt sie noch? Möchte diese gern verkaufen.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
(29.07.2014, 16:46)Supertramp schrieb: Wenn du mehr als 150 Tkm gefahren bist, sollte der Regler an der Lichtmaschine getauscht werden.
Selbstredend betrifft das nicht den Regler sondern die Schleifkohlen. Die wiederum halten besonders bei dem hier verbauten kleinen Kollektordurchmesser etwa 300.000km. Ich habe es selbst ausprobiert nach 150.000 und die Kohlen erneuert. War völlig überflüssig.
http://www.twingotuningforum.de/thread-2...and+Kohlen
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Meine Güte. Auch wenn ich meine kleine knutschkugel liebe. Meine Nerven sind langsam echt am Ende.
Mein C06 ist vor drei Tagen stehen geblieben. ADAC gerufen abgeschleppt. Diagnose laut ADAC lichtmaschine defekt. Gestern neue lichtmaschine eingebaut und Batterie mit Ladegerät voll geladen.
Nun stehe ich genau in diesem Moment hier und wieder auto Tod. Erst geht radio aus und ich wusste sofort bescheid. Nun wieder kein Strom drauf.
Warum lädt die lichtmaschinen nicht?
Mögliche uhrsache? Ach sorry vergessen. Natürlich ist die Batterie auch noch in seinen besten Jahren
Beiträge: 33.157
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7239
7754x gedankt in 6351 Beiträgen
Du hast ein Baujahr 1997.
da gibt es noch die Minusklemme mit Handbetätigung.
Komplett auseinanderbauen.
Koplett, als das Krönchen aus dem Topf ziehen.
Zusammenbauen, aufstecken und festsziehen.
Nicht einfach so festziehen, da bringt NICHTS.
Ich gehe mal fest davon aus dass die Ladekontrolle aus ist wenn der Motor läuft.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ok zum Glück habe ich etwas Werkzeug dabei und werde es direkt ausprobieren
Beiträge: 33.157
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7239
7754x gedankt in 6351 Beiträgen
Geht ohne Werkzeug.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.827
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1772
1574x gedankt in 1277 Beiträgen
Und, hats geklappt?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Nein das Problem ist immer noch da. Ich habe selbst die Batterie gewechselt weil die alte eine Beule hatte. Nun ging er natürlich wieder mit neuer Batterie, neue Lichtmaschine und neuem Anlasser bis die neue Batterie wieder leer ist. Natürlich habe ich auch wie empfohlen alle Kontakte und die kronen gesäubert.
Beiträge: 33.157
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7239
7754x gedankt in 6351 Beiträgen
Du solltest die Batterieanschlüsse nicht säubern.
Du MUSST sie zerlegen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.827
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1772
1574x gedankt in 1277 Beiträgen
Die Innenseite, also die Aiflagefläche quasi, diese kann Grünspan haben.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.157
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7239
7754x gedankt in 6351 Beiträgen
24.03.2020, 22:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2020, 22:22 von Broadcasttechniker.)
Jein, das macht fast nichts.
Die Klemme hat 4 sanfte Zacken und zwei scharfe Zähne.
Zerlegt
Batterie ohne alles
Krone drauf
Becher drauf
Mit Polabdeckung (muss vorher drauf) und Mutter
Bissspuren am Pol OHNE das angezogen wurde
Wenn die neue Batterie wieder leer ist gibt es entweder einen Verbraucher der nicht abschaltetet und die Batterie abgestellt leer zieht,
oder aber die Lichtmaschine ist immer noch kaputt.
Leuchtet die Ladekontrolle?
Ist das Kabel zwischen Anlasser und Lichtmaschine in Ordnung?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich kann es mir erst wieder am Wochenende anschauen. Meine kronen sehen anders aus. Werde dann auch mal Bilder rein stellen. Vielen Dank erstmal für eure Hilfe.
|