Beiträge: 909
Themen: 45
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 507
422x gedankt in 295 Beiträgen
05.04.2018, 09:50
Ich hatte die Pumpe vor Jahren mal draußen und zerlegt.
1. eine riesen Sauerei, wenn der Tank voll ist.
2. Man braucht ein Spezialschlüssel, um die Kunststoffmutter zu demontieren. Den gibt es nicht zu kaufen. Ich hatte mir den damals übers WE von Renault ausgeliehen. Ohne den Schlüssel brauchst du nicht anzufangen. Ohne den Schlüssel kriegst du das nicht auf und auch nicht wieder dicht.
3. Die Dichtung unter der Kunststoffmutter ist m.M.n. ein großer O-Ring. Das ist ein Normteil, das kriegst du auch so zu kaufen. Genau weiß ich das aber nicht mehr. Auf jeden Fall hatte ich damals die vorhandene Dichtung wieder eingebaut und das mache ich eigentlich nur wenn wiederverwendbare Dichtungen wie Nullringe sind.
4. Mit dem weichen Tank und der Gefahr des Verzugs hatte ich damals auch gelesen, das war bei mir aber kein Problem. Ich hatte den Tank aber nicht ausgebaut und nur durch die Wartungsklappe gearbeitet.
5. In der Pumpe selber weiß ich nicht mehr wie das aufgebaut war und wo da Dichtungen waren. Ich weiß aber noch, dass damals mindestens 100 solcher Pumpen in E-Bay drin waren und das ab 10 Euro. Da würde ich mir nicht die Mühe machen nach einer speziellen Dichtung zu suchen, sondern die komplette Pumpe tauschen.
Beiträge: 139
Themen: 20
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
26x gedankt in 21 Beiträgen
Also laut Teileliste sollen es 2 Dichtungen sein. Werde die Pumpe erstmal ausbauen und werde dann ja sehen was unter der Pumpe ist. Leider hat der Vorbesitzer schon einmal an der Pumpe gewerkelt hoffe das mich da keine Überraschungen erwarten. Der Schlüssel zum lösen in dem einen Video ist klasse muss man erstmal drauf kommen.
Beiträge: 33.336
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7312
7880x gedankt in 6449 Beiträgen
(05.04.2018, 09:50)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: ...1. eine riesen Sauerei, wen der Tank voll ist....
...5. In der Pumpe selber weiß ich nicht mehr wie das aufgebaut war und wo da Dichtungen waren. Ich weiß aber noch, dass damals mindestens 100 solcher Pumpen in E-Bay drin waren und das ab 10 Euro. Da würde ich mir nicht die Mühe machen nach einer speziellen Dichtung zu suchen, sondern die komplette Pumpe tauschen.
Zu1
das ist nicht nur eine Sauerei sondern brandgefährlich in der wahrsten Bedeutung des Wortes, unbedingt vermeiden.
Eventuell so http://www.twingotuningforum.de/thread-35909.html
Zu2
Sehe ich genau so.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 139
Themen: 20
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
26x gedankt in 21 Beiträgen
So heute habe ich die Kraftstoffpumpe ausgebaut.Die Verschraubung hat sich mit aller Kraft gewehrt aber hat dann doch irgendwann nachgegeben. Als Dichtung befindet sich bei mir nur ein grosser O-Ring unter der Pumpe und das war es auch schon. Die Pumpe muss auch schon einmal draussen gewesen sein da das Blech um die Pumpe etwas verbeult war und einige Plasteecken an der Mutter abgebrochen waren. Die Bestätigung das die Pumpe altersschwach ist bekam ich schon beim abziehen der Kraftstoffleitung. Hatte alles mit Lappen umwickelt um die sauere so gering wie möglich zu halten und dann kommt da nicht ein Tropfen raus. Mit der neuen gebrauchten Pumpe sind jetzt auch das Ruckeln im Teillastbereich und beim beschleunigen verschwunden.
Danke an alle.
Der Thomas
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
562x gedankt in 428 Beiträgen
Bitte die Kraftstoffpumpe nur bei leerem Tank ausbauen und einbauen.
Beim gefüllten Tank kann es schnell passieren das sich der Tank verformt.
Beiträge: 909
Themen: 45
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 507
422x gedankt in 295 Beiträgen
(29.05.2018, 18:56)tutzitu schrieb: Die Bestätigung das die Pumpe altersschwach ist bekam ich schon beim abziehen der Kraftstoffleitung. Hatte alles mit Lappen umwickelt um die sauere so gering wie möglich zu halten und dann kommt da nicht ein Tropfen raus. Danke an alle.
Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Kraftstoffleitungen doch Sicherheitsschnellverschlusskupplungen, da läuft nichts raus, wenn man die abzieht.
Beiträge: 33.336
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7312
7880x gedankt in 6449 Beiträgen
Nein, dem ist nicht so.
Auf beiden Seiten nicht.
Das spritzt schon ein guter Schluck raus wenn das System funktioniert und dicht ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 139
Themen: 20
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
26x gedankt in 21 Beiträgen
Hallo
Die Schnellverschlüsse werden definitiv nicht automatisch verschlossen wenn man die Leitung abzieht. Habe mich gewundert das diese Verschlüsse überhaupt dicht sind.
Der Tank war natürlich so gut wie leer, die Reservelampe leuchtete schon seit 30km (Hatte einen Kanister im Kofferraum  ).
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
05.07.2022, 13:42
Hallo Zusammen,
ich bin suche schon lange nach einem Dichtungsring damit ich die Kraftstoffpumpe wechseln kann.
Welcher Dichtungsring ist jetzt schlussendlich zu verwenden? Kann das jemand nachvollziehen?
Oder hat sonst jemand einen Kraftstoffpumpenwechsel gemacht und kann mir sagen welcher O-Ring zu verwenden ist.
Bzw. ob der anderswo direkt zu bekommen ist?
Vielen Dank im Voraus.
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
10.07.2022, 15:57
Hallo Zusammen,
ich habe einen Twingo 1 C06, 1.2, 58 Ps von 2000. Ich habe 112000km auf dem Tacho und der kleine fährt normalerweise wie ne 1.
Dummerweise  (was mir nie wieder passieren wird) habe ich meinen Twingo zu lange auf reserve gefahren und er muss Luft angesaugt haben. Den seit dem ich ca. 30km auf Reserve gefahren bin und dann erst getankt habe läuft der Motor unruhig. Beim bergauf Fahren denkt man er säuft jeden Moment ab und die Beschleunigung ist kaum noch vorhanden. Nach allem was ich hier im Forum gefunden habe klingt das nach kaputter Pumpe. Ich habe mir jetzt eine neue Pumpe vom Händler ums Eck besorgt, den Dichtungsring und die Mutter hat er leider nicht da.
Im Forum habe ich bereits gefunden, dass die Referenznummer/ OE: 7701204096, 7701207449 ist. Ich habe schon viel im Netz gesucht, doch gefunden habe ich nichts mit genau diesen Nummern. Zu finden sind nur O-Ringe/Muttern im Set mit den Nummern: 7701206096 7701207449. nach Verkäufern passen die aber nur für andere Modelle. Hat da jemand Erfahrung?
Danke schonmal.
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Nach längerem Suchen habe ich das richtige Ersatzteil für 12€ gefunden.
Statt für 78€ bei Renault.
hier der link: https://www.ebay.de/itm/362906585987
Beiträge: 2.612
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
17
Bedankte sich: 338
657x gedankt in 501 Beiträgen
Macht ihr den Ring eigentlich mit Spezialwerkzeug auf?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Nein. Mit Hammer und Holzkeil.
Beiträge: 258
Themen: 27
Registriert seit: Jun 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 28
25x gedankt in 21 Beiträgen
Dieser Beitrag kann helfen.
https://www.twingotuningforum.de/thread-41055.html
Ich habe eine neue Mutter mit einem O-Ring gekauft, aber der O-Ring sollte nicht für meinen 1995er Twingo verwendet werden. Ich erinnere mich nicht, woher ich es bekam ich kann suchen, wenn jemand es ebenfalls braucht.
This post can help. https://www.twingotuningforum.de/thread-41055.html I bought a new nut with an o ring but the o ring shouldn't been used for my 1995 twingo. I don't remember where I got it from I can search if someone needs me to.
Beiträge: 82
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
19x gedankt in 11 Beiträgen
Hallo zusammen,
ich muss das Thema an dieser Stelle nochmal aufwärmen.
Mein 1996er Twingo hat ebenfalls die dicke Dichtung zwischen Pumpeneinheit und dem Loch des Tanks. Die Dichtung ist mittlerweile komplett hinüber, rissig, verformt und aufgequollen.
Ich bekomme den Tank an der Stelle einfach nicht dicht, sodass bei vollem Tank und aufbocken des Wagens sogar Kraftstoff oben aus dem Tank herausläuft.
Die Teilenummer der Dichtung wäre die 7701037076, die man aber absolut nicht mehr bekommt.
Was kann ich tun? Klar, ich könnte die Pumpe stumpf mit Dichtmasse einkleben, das würde ich aber gern vermeiden
Lässt sich die "alte" Pumpe vom 1,2er C-Motor durch die "neue" Pumpe vom 1,2er D-Motor ersetzen? Dann brauche ich diese Dichtung nicht mehr, sondern nur noch den O-Ring (7701207449, mit Ring), richtig? Ist der Tankgeber kompatibel? Zumindest der Stecker unterscheidet sich, wenn ich das richtig sehe.
Unterscheiden sich auch die Öffnungen im Tank?
Vielen Dank!
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot
~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
|