Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
eine versiegelung kommt drauf, wenn es wärmer wird. gefrorenes wachs verarbeitet sich ganz schlecht. 
ich glaube übrigens nicht, daß sich die scheinwerfer darum kümmern, ob eine schutzschicht drauf ist oder nicht, sie werden trotzdem blind, evtl nur zwei monate später. aber ich mache das trotzdem, wenn es wärmer wird. erstmal muß er durchkommen.
mfg rohoel.
Beiträge: 516
Themen: 14
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 107
117x gedankt in 103 Beiträgen
Huhu Rohoel,
ist ja schon Mal gut zu wissen was man dafür hernehmen kann. Meine Scheinwerfer sind ja erst 3,5 Jahre alt und sehen noch aus wie neu.
Aber zum TÜV muss ich auch, nächsten Monat, aber wenn die hinteren Bremsen dann jetzt dem nächst gemacht haben bin ich eigentlich guter Dinge das er auch diesmal wieder drüber geht. Aber trotzdem sind es für mich immer wieder bange Minuten und mir schlägt das Herz bis in den Hals.
Liebe Grüße Sabrina
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
ja, ist immer wieder etwas aufregend, aber auch beim tüv arbeiten menschen und keine ungeheuer, das auto ist durchrepariert, wir haben es vorbereitet soweit wir können, mehr bleibt nicht zu tun. der rest liegt am twingo und am prüfer und an uns (wie wir dem prüfer entgegentreten). ist für little rohoel das erste mal direkt und selber, aber diese erfahrung muß man auch mal machen um mitreden zu können, finde ich.
mfg rohoel.
Beiträge: 2.604
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
17
Bedankte sich: 337
654x gedankt in 498 Beiträgen
Ich habe dieses Jahr auch meinen allerersten tüv Termin.
Bin mal gespannt drauf
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
sehr ärgerlicher zwischenstatus: wir sind an zwei dingen gescheitert, die wir letztes jahr haben reparieren lassen.
die linke achsmanschette hat ein kleines loch (marderbiss??), der rechte spurstangenkopf ist hin (14.000km von Febi).
ersteres kann sein, aber an zweites glaube ich nicht. entweder war das chinanachbau oder .... (darüber möchte ich nicht nachdenken).
bei der achsmanschette riet mir der prüfer zur abdichtung mit silikon, da sie ansonsten absolut neu aussieht. hat da jemand erfahrung mit?
bezüglich des spurstangenkopfes wende ich mich an meine schrauber. das kann irgendwie nicht sein und da glaube ich nicht wirklich an verbaute qualität.
mfg rohoel.
Beiträge: 4.884
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
48
Bedankte sich: 1866
1610x gedankt in 1306 Beiträgen
Bin ja auch immer mit Silikon zugange, aber dort wird das nicht halten, ist immer Bewegung drin.
Mit dem Sprurstangenkopf ist echt blöde.
Beiträge: 33.311
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7295
7867x gedankt in 6438 Beiträgen
Wenn du die Achsmanschette geklebt bekommst, o.K.
Ich persönlich würde das allerdings gar nicht erst versuchen.
Du hast echt viel Probleme mit dem Gummikram, hatte ich bisher noch nie beim Twingo.
Aufholzklopf.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 516
Themen: 14
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 107
117x gedankt in 103 Beiträgen
Huhu rohoel,
das tut mir leid, das ist wirklich ärgerlich.
Liebe Grüße Sabrina
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
danke fürs mitgefühl und die hinweise.
ich kann aber irgendwie kaum dafür, das manschetten und co nicht halten, mache sie ja nicht extra kaputt und fahre auch keine cross-strecken, alles normaler alltag, den der toyo genau so auch erlebt.
mfg rohoel.
Beiträge: 398
Themen: 14
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
5
Bedankte sich: 8
42x gedankt in 28 Beiträgen
Blöde Idee von mir. Kann man so eine Gummimanschette mit einem flicken vom Rad flicken?
Also diese kleinen gezackten flicken die mit dem gummikleber aufgebracht werden? Wenns nur ein Marderloch ist könnt es doch klappen oder sind die Materialien dafür nix? Wie gesagt war nur ne spontane Eingebung ob das klappen würde.
Beiträge: 2.855
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 95
452x gedankt in 362 Beiträgen
Ein Versuch wäre es Wert, wobei ich eher Scheibenkleber vorziehen würde.
Beiträge: 4.884
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
48
Bedankte sich: 1866
1610x gedankt in 1306 Beiträgen
Die Manschette ist in Bewegung, beim Lenkeinschlag auf Zug sogar, das wird nie halten. Aber mach mal und berichte, ggf liege ich ja ganz falsch.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
das mit dem silikon war ein tip vom prüfer selber, vorher gut reinigen und dann damit machen. er fand es zu schade, die fast neue manschette schon wieder zu tauschen. montagekleber könnte auch klappen, denke ich.
mfg rohoel.
Beiträge: 4.884
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
48
Bedankte sich: 1866
1610x gedankt in 1306 Beiträgen
Montagekleber wird starr, dann lieber Silikon. Versuch macht Kluch, sagt man doch.
Beiträge: 2.523
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 42
651x gedankt in 552 Beiträgen
Hätte Fahrradflicken zuerst probiert. Dann Sekundenkleber als letzten Versuch.
Bei anderen Sachen gibts Probleme wegen Grundierung.
|