Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
werde ich es machen...........
(bin selber heute erschrocken, ueber das was ich "eingetippt" hatte......und nicht mal ein bier getrunken, hm..)
nix fuer ungut..
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
(05.11.2015, 08:21)Twingo Pi schrieb: Wann geht es auf die Rolle?
Zuerst muss ich mal die Kinderkrankheiten rausbekommen
Schon in den ersten Minuten auf der Strasse habe ich das E-Gas System verflucht, es wurde mir wieder sehr schnell klar warum ich mit dem GT aufgehört habe. Zuerst Notläufe und dauernd Fehler im Speicher, Verkabelung Pedal-Steuergerät-DK neu gemacht und am Schluss wahr es das Gaspedal  .
Natürlich ist dem E-Gas Saugersystem Überdruck egal, allerdings nur unter Volllast, im Teillastbereich und bei mir jetzt speziell im Schubbetrieb reagieren sie sehr bockig. Dass ist jetzt eben auch wieder neu für mich, ein Kompressorsystem mit E-Gas kombiniert, anders als der Turbo bläst dieser auch in falschen Betriebszuständen. Die Lösung hierfür ist allerdings einfach, ich wollte ja jetzt mit dem Standard Durchmesser KW Pulley vom D Block fahren weil ich die Verdichtung wieder unter 10zu1 gesetzt habe. Nun habe ich wieder wie vor mehr als einem Jahr dermassen zu viel Luftüberschuss welcher das Ablassventil gar nicht abführen kann und irgendwie bin ich alt geworden ich ertrage diesen penetranten Lärm vom Kompi nicht mehr, so dass ich nun wieder auf das kleine KW Pulley umrüste. Dies bedeutet aber wieder den Verlust eines wichtigen Vorteils vom Kompi, der starke Schub von unten raus. Wobei ich hier sagen muss, dass ich mit der Verdichtungsreduktion von über 11zu1 nach unter 10zu1 enorm an Dampf verloren habe, wenn es ein Prüfstandslauf irgendwann gibt werde ich nur noch oben raus viel mehr haben als vorher unten raus wird Einbussen geben.
(05.11.2015, 10:08)Broadcasttechniker schrieb: @twingo46
Bitte lies doch etwas genauer.
Früher hatte weber83 eine Signatur, die sagte so ungefähr: TÜV, MFK, Control technique?
Ist mir scheißegal.
Wenn für ihn die Prüfung ansteht verschrottet er sein Auto, hier zum ersten mal http://www.twingotuningforum.de/thread-17170.html und jetzzt schon wieder (03.10.2015, 18:36)weber83 schrieb: ....Als erstes, man sieht es sehr schnell, es ist ein völlig anderer Twingo ! Der ganze Wechsel ist eine MFK Geschichte bei welcher ich zum Schluss die Reissleine gezogen habe. 
Deswegen baut er ja auch Wölfe im Schafspelz.
Diese Art zu bauen ist ihm zwar aufgezwungen, aber wenn schon Tuning, dann genau so.
Jäh, das ist so nicht ganz richtig.
Der GT wurde geschlachtet weil er mir zu Langweilig wurde, da ich es ja geschafft habe einen T1 Turbo auf die Beine zu stellen, mit so einem Umbau ist man in der Schweiz halt einmalig. Der GT hätte übrigens noch mehr als ein Jahr bewegt werden können und ein Rückbau hätte sich nicht gelohnt weil die benötigten Teile zu teuer gewesen wären und der Verkaufswert nicht mal 2000€ zurückgebracht hätte, so entschied ich mich für's Ausschlachten.
Beim Umbau hier ging es um ein persönliches Problem, ich bin meiner Ungeduld und der daraus folgenden Hetzerei zum Opfer gefallen, so passiert es bei mir halt dass ich gewisse Dinge nicht bemerke und Vollgas in die Sch**sse trete.
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Es scheint vielleicht so dass ich mich ein wenig abwende aus dem Forum, da ich nicht mehr so aktiv mitschreibe, allerdings hat das nur mit dem Umstand zu tun dass ich einfach zu viele Projekte und Baustellen zu gleich meistern will.
Die Lösung mit den Powerflexlagern begeistert mich immer weniger weil sich das Material derart schlecht bearbeiten lässt, deshalb habe ich nun den Entschluss gefasst selber Lagerbuchsen zu machen, genauer zu Drehen . Das verwendete Material hat die Bezeichnung: PA 6 CT MO ein veränderter PA 6, extrem hart, zäh und Bruchfest, kurz gesagt ein Kunststoff der mehr mit Metall gemein hat als mit "Plastick" 
Natürlich werden diese Lagerbuchsen vergleichbar mit Uniballlagern, praktisch 0 Verzug des Querlenkers beim Beschleunigen/Bremsen und leider genau so viel Geräuschübertragung von der Strasse.
Da ich eigentlich immer noch am Lernen bin (Drehen ist eine Wissenschaft für sich), habe ich heute mal in 1,5 Stunden mal eine Buchse angefertigt.
Beiträge: 422
Themen: 11
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
128x gedankt in 89 Beiträgen
Sehr cool Stefan!
Ich bin schon gespannt, was du zum Fahrverhalten sagst.
Hast du nicht Bedenken, dass dir die Schläge deine Karosserie weichklopfen?
Solange das Material außenrum mitmacht, wird sich das sicher genial fahren. Sehr hart, direkt, perfekt dirigierbar, dafür schmaler Grenzbereich.
Bekommst du das PA 6 CT MO bereits als Rundmaterial, dass du es direkt in deine Drehmaschine einspannen kannst?
Wofür wird dieser Kunststoff sonst verwendet?
Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
1x gedankt in 1 Beiträgen
Unglaublich arbeite, Glückwünsche.
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Hier der Link zum Material und ja man kann es als Rund gegossen haben
http://www.kundert.ch/kunststoffdb2.aspx...yamid%206)
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
So, nach etlichen Stunden und dem ein oder anderen Falschmass, ist nun der erste Querlenker fertig. Material habe ich nun genug um mehrere Querlenker zumachen, allerdings ist der Zeitaufwand extrem, für einen Satz komplett umzurüsten werde ich mit ausbrennen wohl einen Arbeitstag brauchen.
Als nächstes muss ich nun die Hinterachsbüchse in Angriff nehmen.
Beiträge: 8.789
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
792x gedankt in 478 Beiträgen
Du bist unglaublich  Sehr genial. Fahrberichte würden mich auch interessieren!
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 453
Themen: 12
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 30 Beiträgen
Ich finde eure Umbauten immer sehr spannend aber was ich mich immer frage ist wie bekommt ihr das eigentlich durch den TÜV??
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Tüv gibt es bei mir nicht, des weiteren interessiert unsre MFK nicht ob ich da andere Lager drin habe, wenn sie ausgeschlagen sind dann ja. Gröbere Sachen müssen natürlich ausgebaut werden für die Prüfung.
Beiträge: 2.269
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Sehr cool was du alles in Angriff nimmst. Freu mich über jedes Update hier.
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Querlenker sind drauf
Jetzt muss sich zeigen wie haltbar dieser Kunststoff wirklich ist, bisher merke ich noch keinen Unterschied zu den Powerflex PU Gummis. Geräuschtechnisch merke ich ebenfalls keinen Unterschied, obwohl jetzt kaum noch dämpfende Masse vorhanden ist.
Nicht verwundern warum die Büchsen unterschiedlich lang sind auf dem einen Bild, ich bin mir noch nicht sicher wie lange ich sie machen soll. Es gibt ein Problem dass ich selbst bei den Powerflex Gummis auch nicht bemerkt habe, die Innere Auflagefläche am Achsträger hat nur eine Nutzbare Fläche von etwa 25mm Durchmesser bis zur Formbiegung. Hier stosse ich nun an die Grenze meines Drehbankes wenn ich den 25mm Absatz ebenfalls machen will, wenn ich die Ganze Büchse am Stück mache kann ich die 21mm Zenratlbohrung nicht mehr machen, ausser ich finde einen kürzeren 21 Bohrer. Die andere Variante wäre dann nur noch mit einem Innenausdreher die Bohrung zu machen, jaja die Werkzeugbeschaffung geht weiter, wäre Drehbankzubehör nicht so elendig teuer
![[Bild: twingo-15211632-VT2.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/03/twingo-15211632-VT2.jpg)
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Die Hinterachsversion ist auch fertig, der Einbau wird aber erst nächste Woche möglich sein. Mittlerweile bin ich schon richtig schnell geworden, die 4 Buchsen brauchten nur noch 2,5 Stunden zusammen.
Für alle die nicht glauben wie viel Arbeit da drin steckt:
- Rolling abschneiden
- mit dem Abstecher den Endabschnitt anritzen (ab dieser entstehenden Linie messe ich alle Masse ab)
- Werkzeugwechsel und wieder ausrichten
- den dünnen Teil runterschaben, 2,5 mm abnehmen pro Durchgang, von 50mm auf 40mm in etwa 4-5 Durchgängen
- Werkzeug wieder neu ausrichten
- den Absatz rechtwinklig abschaben
- Werkzeug wieder neu ausrichten
- vom kleinen Durchmesser die Aussenfläche auf das Wunschmass abschaben
- Zentral Bohrhalterung aufbauen
- Mit Zentrierbohrer eine Fase machen, danach mit 10mm und anschliessend mit 16mm durchbohren (wobei der Bohrer jetzt steht und sich das Werkstück dreht)
- Bohreraufbau wieder abnehmen
- Werkzeugwechsel und ausrichten
- die Büchse nun abstechen
- Büchse verkehrt aufspannen und die Aussenfläche des grossen Durchmessers auf Mass abschaben
- Fertig !
Und nun das Ganze mal 4
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Die Lager scheinen sich zu bewähren oder besser gesagt der PA ist Bestens für Achslagerungen geeignet
Die Drehbank läuft bei mir nun so gut wie täglich, hier ein Paar Dinge die ich so "gedreht" habe:
Verlängerung für den Shortshifter, vorher wahr eine schwere Stahlwelle an dieser Stelle
Ein Werkzeug um einen Gewindeschneider im Reitstock zu führen
![[Bild: twingo-10153446-262.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/04/twingo-10153446-262.jpg)
Obiges Werkzeug wahr wichtig hierfür, SnowPerformance liefert keine Plastik Schlauchanschlüsse mehr für meine Waes Düsen, es gibt jetzt nur noch Stahl Adapter welche nichts taugen da sie zu klein sind und den Schlauch einreissen !
![[Bild: twingo-10153944-Vhi.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/04/twingo-10153944-Vhi.jpg)
Ein weiteres Problem, die kurzen Getriebehebel für die J Getriebe werden zu gross gebohrt somit hat man da immer Spiel welches so gross ist dass man in Kombination mit dem Shortshifter entweder den R oder 5ten Gang nur knapp hinein bringt. Eine äusserst knifflige Dreharbeit denn hierfür ist meine Drehbank eigentlich schon wieder zu gross.
![[Bild: twingo-10154853-M1A.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/04/twingo-10154853-M1A.jpg)
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
|