| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 221x gedankt in 11 Beiträgen
 
 
	
	
		 (15.08.2015, 15:04)Broadcasttechniker schrieb:  Erste Meldung dieser Art hier im Forum.Sonst brechen immer die Federn der Radaufhängung was ich schon nervig genug finde.
 
...dafür meinst du aber jede Menge über die Belastung der Spannrolle bei derartigen Motorschäden zu wissen... 
Für mich ist das Thema jetzt durch, jeder kann glauben was er will.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Ein überflüssiges Posting.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 181 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7122x gedankt in 16 Beiträgen
 
 
	
	
		Zweite Fall einer gebrochenen Ventilfeder
Moin Moin,
 
es ist immer nur schön, wie doch die Rennsemmel hier ein Clio II mit werksseitiger LPG-Anlage und schicken D7F Motor, wie bei unserem Twingo.
 
Ein paar Daten: 
Clio II Campus Bj. 2007 - 58PS aus 1.2 L 
Laufleistung: 150 tkm 
Immer alle Wartungsintervalle eingehalten.
 
Aber nun kommt es dicke !
 
Auf der Autobahn A9 Richtung München, da gab es von einmal ein Leistungsverlust. 
Also, bevor kapitaler Motorschaden droht, Motor ausgeschaltet und die letzten knapp 1km im Leerlauf an die Notrufsäule. 
Ich habe dann es doch einmal probiert, um den Motor zu starten, nachdem ich im Motorraum nichts finden konnte. 
Der Motor startete, aber nur sehr zögerlich und ohne Gasannahme. Also lieber gleich ausgelassen !
 
Tja... also zurück zum Anfang mit einem Abschlepper.
 ![[Bild: twingo-27195806-rT2.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2023/06/twingo-27195806-rT2.jpg)  
Jetzt kürze ich ab !
 
Die Ventilfeder des Auslassventils im 2. Zylinder war gebrochen.
 ![[Bild: twingo-27200136-MJ8.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2023/06/twingo-27200136-MJ8.jpg)  ![[Bild: twingo-27200225-WbX.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2023/06/twingo-27200225-WbX.jpg)  
Ein Ventilkeil lag noch im Zylinderkopf und der andere ist pfutsch, also sehr wahrscheinlich in der Ölwanne. 
Also muss die Ölwanne auch demontiert werden und hoffen, dass da unten keine Späne sind und den Keil bereits zermalmt haben. 
Öl ist abgelassen, aber leider war am Magnet der Ölablassschraube nicht der Keil und auch kein Span, wäre ja auch zu einfach gewesen, wenn der Keil mit rausgeflutscht wäre. 
Das Ventil hat nur ca. 2/10mm die äußere Kante des Kolbens verfehlt, dann wäre der Rumpf wahrscheinlich auch hinüber. 
Beim auf-und ab des Kolbens würde dann die Zylinderwand zerkratzen, wenn der Einschlag noch weiter außen angesetzt hätte und was das bedeutet ist klar.
 ![[Bild: twingo-27200315-gwu.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2023/06/twingo-27200315-gwu.jpg)  
Den Grat habe ich entfernt und denke, dass es ausreicht und habe den Kolben paar mal über die Kurbelwelle in auf- und abwärts gebracht. 
Da kam der Gedanke, ob ich doch nur dieses Auslassventil ersetze, weil alles andere sieht tutti banani aus. 
 ![[Bild: twingo-27200402-Udn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2023/06/twingo-27200402-Udn.jpg)  
Aber ja, von außen... was meint ihr, alles tauschen ? 
Und nun die Gretchenfrage, wo bekommt man den gute...
 
- Ventilfedern 
- Ventilkeile 
- Ventile (Ein-und Auslass) 
- Ventilschaftdichtungen
 
... her.
 
Kennt jemand eine gute Bezugsadresse ?
 
Ich denke die Zylinderkopfdichtung von Elring, Zylinderkopfschrauben von FEBI und Zahnriemensatz mit Wasserpumpe von INA, das sollte eigentlich funzen.
 ![[Bild: twingo-27200502-c2t.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2023/06/twingo-27200502-c2t.jpg)  
Der ZK sieht eigentlich richtig schick aus.
 
VG 
Christian
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich würde in so einem Fall zumindest alle Ventilfedern neu machen. 
Wenn eine Altersbedingt aufgibt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die anderen auch bald aufgeben.
 
Das Risiko wäre mir zu groß.
 
Ventile... Ich bin einer, der gleich alles neu macht, wenn er einmal dran ist   
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 181 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7122x gedankt in 16 Beiträgen
 
 
	
	
		Das sehe ich genauso, das zumindest die Ventilfedern alle erneuert werden.Ich bin zwar sehr überrascht, dass überhaupt eine Ventilfeder bricht, da die absolute Ausnahme.
 Der Motor hier ist vom Hause aus gasfest ausgeführt, d.h. der hat im ZK gehärtete Ventilsitze.
 Das sieht man jetzt wunderbar, wie erstklassig diese Ventilsitze auch noch nach einer Laufleistung von 150tkm aussehen.
 Keine Abnutzung, Einschläge, Pittings und nicht einmal dort, wo das Auslassventil sich so gut verbogen hat.
 
 Ob die Ventile in solch einem gasfesten Motor auch besonders sind ?
 Keine Ahnung, vielleicht sind das wieder nur die Standardausführung, aber wenn Standard, wo bekommt man das..., oder doch nur bei Renault.
 Derzeit würde ich die intakten restlichen 7 Ventile nur säubern und wiederverwenden und halt das eine Auslassventil mit einem neuen Auslassventil ersetzen.
 
 Bei der Gelegenheit natürlich auch die Ventilschaftdichtung.
 
 Und da ist halt wieder die Frage, wo bekommt man belastbares Material her, was eben nicht bald wieder Probleme bereitet.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		Wenn die Ventile gesäubert sind, empfiehlt sich dann nicht auch das neu einschleifen der Ventile?
	 
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 181 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7122x gedankt in 16 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich würde diese "alten Ventile" nun nicht so schrubben, wie nagelneue, weil diese Ventile schon seit 16 Jahren und 150tkm ihren Sitz gefunden haben.Einschleifen, ja, aber nur eher als in Richtung blankputzen.
 Und dort natürlich original die Ventile wieder reinsetzen, wo sie vorher waren.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 10x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		![[Bild: twingo-18194929-ifb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/03/twingo-18194929-ifb.jpg)  
Hallo allerseits,
 
bei meinem Twingo 2 mit D7F 800 Motor ist dasselbe Problem aufgetreten. Bei Zylinder 2 ist die Ventilfeder gebrochen. Das Ventil war nicht verbogen und auch der Kolben sieht zum Glück noch gut aus. Online habe ich keine Ventilfedern zu kaufen gefunden, auch nicht als Dacia Ersatzteil, dass ja Baugleich sein müsste, soweit ich weiß. Jetzt war ich bei einem Renault Händler, der für mich telefoniert/gesucht hat was das Zeug hält. Aber auch er ist an keine Ventilfeder gekommen. Er hat mir aus seinen Altbeständen zwei Federn mitgegeben, die zwar die gleiche Dicke haben, aber leider etwas länger wie die Originale sind. Wie verwerflich wäre es diese einzubauen? Ich bin langsam echt verzweifelt, hat mir irgendjemand einen heißen Tipp, wie ich an die Ventilfedern komme? Oder hat jemand zufällig noch eine über, die er mir verkaufen würde?
 
Achso, Teilenummer müsste die 8200036418 sein.
 
Vielen Dank für eure Anregungen 
WillyWonker
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		Länger als die Originalen, die bei dir aktuell im Kopf stecken, oder länger als die Originalen im Neuzustand?
 Wenn die Federn lange genug verbaut und genutzt waren, stauchen die sich mit der Zeit und werden "kürzer".
 
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 10x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Länger als die, die im Kopf stecken. Aber die Federn vom Renault Händler waren bei ihm aus einer KrimsKrams Kiste und sind auch gebraucht, deshalb müssten sie ja dann auch gestaucht sein. Ich haben bei den Federn im Kopf 44,5mm Länge und bei denen vom Händler 47,2mm gemessen. Ich kann nicht einschätzen, ob das zu viel Unterschied ist....Wenn die Federn schwierig einzeln zu kaufen sind gibt es gerade auch einen D7F Zylinderkopf auf Ebay, den könnte ich kaufen und die Federn ausbauen. Sind die Ventilfedern bei allen D7F Motoren gleich?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 155 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Nov 2020
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 6487x gedankt in 59 Beiträgen
 
 
	
	
		Bevor du dir einen kompletten Kopf bei Ebay kaufst, ist es doch einfacher, auf dem Schrottplatz die Federn auszubauen.Den Kopf zu entfernen dauert ja kaum länger als 20 min.
 Und wahrscheinlich wirst du auch noch einige Euro sparen.
 
 Gruß
 
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz , 315tkm
Die Zweite in der Familie:  Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi , 165tkm
Auf neuen Wegen:  Kia Ceed Sportswagon (CD), BJ 2022, 120 PS 1.0 T-GDi, 100tkm
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		Bei uns wäre da das Problem: die D7F Fahrzeuge gibt es bei uns nicht mehr beim Verwerter, weil die keiner haben will.
 Leider...
 
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 155 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Nov 2020
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 6487x gedankt in 59 Beiträgen
 
 
	
	
		Echt? Bei uns stehen Massenhaft Twingos auf den Schrottplätzen, sowohl D4F als auch D7F.Nur C3G Motoren sind seltener zu finden.
 Mag aber auch am Ruhrgebiet liegen, allgemein wird hier viel Twingo gefahren.
 
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz , 315tkm
Die Zweite in der Familie:  Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi , 165tkm
Auf neuen Wegen:  Kia Ceed Sportswagon (CD), BJ 2022, 120 PS 1.0 T-GDi, 100tkm
 
	
	
	
		
	Beiträge: 316 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Apr 2021
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 42190x gedankt in 126 Beiträgen
 
 
	
	
		In den Twingo 2 Unterlagen hier aus dem Forum habe ich in Extras ein Dokument zur Motoreninstandsetzung der verschiedenen Typen. Dort stehen die genauen Maße der Ventilfedern in neu und gebraucht, vielleicht hast du ja die richtigen bekommen.
	 |