Beiträge: 115 
	Themen: 20 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	5x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
bis jetzt hatte ich die Osram NightBreaker. Tolles Licht aber schnell kaputt. Daher ist nun die NightBreaker Plus drin, also die zweite Generation, die in Sachen Haltbarkeit optimiert sein soll. Bin ich bis jetzt mit zufrieden. Nun gibt es auch noch eine Osram NightRacer. Das soll eine NightBreaker sein, die fürs Motorrad nochmals in Sachen Vibrationsfestigkeit optimiert wurde. Gegenstücke von Philips gab es auch aber so viele verschiedene Varianten und Namen, dass kaum jemand den Überblick behalten konnte. Daher bin ich immer bei Osram geblieben. 
 
Nun gibt es von Philips aber die absolute Über-H4, die mich über einen erneuten Wechsel nachdenken lässt. "Philips XP Moto" nennt sich das gute Stück und soll selbst die bisherigen Premium-Lampen aus eigenen Hause schlagen. Die Philips XP Moto soll folgende Werte bringen: 
 
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 98 Lux (Osram NightRacer 79 Lux). Leuchtweite über 80 m. 
 
Erreicht werden die Rekordwerte durch eine kompakte/engere Glühwendel, die erstens heißer brennt und zweitens das Licht besser konzentriert als Standardlampen. Weil eine heißere Lampe zwangsläufig eine kürzere Lebensdauer hat, verwendet Philips eine spezielle Gasmischung mit einem höheren Druck um der verkürzten Lebensdauer entgegenzuwirken. Diese Gasmischung mit erhöhtem Druck wiederum verlangt nach einem besonders temperatur- und druckbeständigen Glaskolben aus Quarzglas.  
 
Es gibt also sehr wohl gewaltige Unterschiede zwischen  billigen und teuren H4-Lampen. Markenhersteller investieren immer noch in Forschung und Weiterentwicklung in Sachen H4-Leuchtmittel und reizen die Technik bis aufs Letzte aus. Der Abstand von Halogen zu Xenon wird in der Praxis immer geringer. Xenon-Besitzer streiten dies zwar immer wieder gerne ab aber dennoch ist dies so und lässt sich sogar relativ leicht erklären: Halogen-Lampen wird durch die ECE 112 beim Abblendlicht eine maximale Leistungsaufnahme von 68 Watt erlaubt während es bei Xenon nur 35 Watt sind. Xenon-Licht benötigt für das gleiche Licht also weniger Leistung. Desweiteren ergibt sich durch die Linsentechnik der Xenon-Scheinwerfer u. U. ein weiter reichendes Fernlicht aber wie bereits geschrieben arbeiten die Techniker bei H4-Licht auch immer noch an einer höheren Leuchtweite. Bin mal gespannt, was da noch alles kommt. 
 
Nachteile des H4-Lichts bleiben allerdings der höhere Stromverbrauch und der häufige Lampenwechsel im Vergleich zum Xenon-Brenner, der fast ein Autoleben lang halten soll (in der Praxis hört man allerdings anderes). Tja, Strom produziert die Lichtmaschine sowieso und selbst wenn man jedes Jahr einen neuen Satz H4-lampen kauft, ist dies billiger als das, was die Autoindustrie als Aufpreis fürs Xenonlicht verlangt.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 207 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	10x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wiefiel soll die neue Lampe denn kosten?
	 
	
	
Irgendwie raff ich das noch nicht so gans mit der Rechtschreibung  , und das nach so vielen Deutschstunden  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115 
	Themen: 20 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	5x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hier erst einmal ein Test: 
http://www.motorradonline.de/sonstiges/p...3?seite=11
und die Herstellerseite: 
 http://www.philips.de/c/motorrad-lampen/...2xps1/prd/
und die derzeit günstigste Bezugsquelle:
 http://www.autoteilemann.de/zubehoer/bel...2v-h4.html
Ob die wirklich so doll ist? Der Sprung von Standard-noname-Erstausrüster-Funzel auf Osram NightBreaker war ja gewaltig aber ob man den Sprung auf die XP Moto nochmal bemerkt?
 
 
Am verlinkten, angeblich unabhängigen "Test" habe ich übrigens erhebliche Zweifel. Dort ist von einem "freiberuflichen" Berater und Lichtexperten Jürgen Melzer die Rede. Ganz so freiberuflich und unabhängig scheint Herr Melzer aber dann doch nicht zu sein, denn hier tritt er als Pressesprecher für Philips auf:
 http://www.pressebox.de/pressemeldungen/...xid/205091
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 326 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 0 
	5x gedankt in 3 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Es ist doch aber im Endeffekt ne Lampe die aufs Motorrad zugeschnitten ist. Meinste nicht, dass Lampen die fürs Auto entwickelt werden nicht gleiche oder gar bessere Leistungen bringen? 
Beispielsweise die Philips Xtreme Vision. 
Hab sie auch ne Weile gefahren und sie sind schon ziemlich hell, gerade was das Fernlicht angeht. 
Nur die Lichtfarbe hat mir nicht so zugesagt, da ich eher auf den bläulichen Look stehe   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 291 
	Themen: 87 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	10x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hier die Luxtabelle von verschiedenen Herstellern, 
 
dabei auch die extreme Vision. ( bleibe bei der extreme vision) hat 106,18 Lux bei h7 
 
Marke	Modell	Beleuchtungsstärke/Licht in Lux	Preis in Euro/Paar 
Biolight	HID Feeling	61,73	9,90 
Bosch	Plus 50 %	67,59	25,90 
Bosch	Plus 90 %	78,13	34,99 
Cartechnic	(Autolampe) Longlife 	60,17	9,80 
Eufab	Long Life	43,18	9,80 
Hella	Halogen Glühlampe	73,95	12,00 
Herth Buss	Glühlampen	69,02	12,90 
Osram	Night Breaker Plus	84,78	39,90 
Philips	Vision +30 %	73,75	24,90 
Philips	X-treme Vision	106,18	44,90 
Spahn	Halogen Glühlampen	48,11	9,80 
White Hammer	Plus 50%	76,03	13,9
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 880 
	Themen: 24 
	Registriert seit: May 2005
	
 Bewertung: 
 17
Bedankte sich: 13 
	48x gedankt in 40 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		30.06.2012, 08:45 
	
	 
	
		Ich will ja die Liste nicht kompromittieren, aber: 
Ich hatte die Philips Extrem Vision drin, und habe diese nach einem Defekt derselbigen durch die Osram Nightbreaker Plus ersetzt. 
Mein persöhnlicher Eindruck (welchen ich natürlich nicht mit Messwerten untermauern kann) ist allerdings dass die Osram mehr Licht von sich geben.
 
Zu dem sind die auch wesentlich günstiger:
 Osram Nightbreaker Plus für 13,70€ / Paar
	 
	
	
MFG 
Daniel
 "I Don't like Metal - I love it"   
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!" 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115 
	Themen: 20 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	5x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Motorradlampen gehen natürlich auch fürs Auto. H4 ist von der Ausrichtung und Kalibrierung her immer H4, das gibt es kein Vertun. Wenn es anders wäre, müsste für jeden Scheinwerfer und Reflektor ja auch das Leuchtmittel speziell angepasst sein. Motorradlampen haben den Vorteil, dass sie unempfindlicher gegen Erschütterungen sind. Wer also ein extrem hartes Fahrwerk hat, kann davon nur profitieren. Der gesamte Lichtstrom in Lumen sagt leider gar nix über die Helligkeit aus, die auf der Straße ankommt, da es verschiedenen Messzonen gibt: 
![[Bild: twingo-08182107-Ksm.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-08182107-Ksm.jpg) 
Ein seriöser Test gibt also darüber Auskunft, wo wie viel Helligkeit in Lux gemessen wurde, so z. B. hier:
 ![[Bild: twingo-08182519-nAy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-08182519-nAy.jpg) 
Da sieht man z. B., dass die Osram NightBreaker Plus längst nicht den größten Lichtstrom produziert (die illegale 100 Watt Funzel von Xtec macht natürlich mehr), trotzdem aber doppelt so viel Lux in Zone  50 L  auf die Straße bringt.
 
Grüße 
Stefan
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die ganze Liste macht für mich keinen Sinn. 
Tatsächlich sollte der Lichtstrom mit allen anderen Messwerten korrelieren. 
Natürlich nur bei exakter Wendelgeometrie. 
Die ach so illegale Xtec blendet aber weniger als die Beru Powerlight oder die Philips extreme Vison  oder die Osram Nightbreaker wenn denn die Messwerte stimmen. 
Wirklich interessant sind die Lampen mit einem hohen R75 Wert bei gleichzeitig geringer Blendung.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 88 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 4 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		mal so ne Frage gibt es da nicht Probleme mit der E-Zulassung? da diese ja eindeutig für einspurige Fahrzeuge sind?
	 
	
	
Hauptsache Pfährt 
Bist Du Berliner oder kommst aus der Umgebung? Trag Dich  hier ein und lasst uns ein Treffen organisieren!  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115 
	Themen: 20 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	5x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Du kannst die gleiche Lampe auch im Doppelpack ohne "Moto" hintendran gnaz offiziell als Auto-Lampe kaufen. "Moto" bedeutet nur, dass es sich um eine einzelne Lampe handelt. 
 
Grüße 
Stefan
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 199 
	Themen: 24 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 29 
	14x gedankt in 6 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Natuerlich gibt es da keine Probleme, nur weil sie fuer einspurige Fahrzeuge konzipiert ist. Wie oben beschrieben sind diese nur auf hoehere Vibrationen ausgelegt. Die Abblendung kommt vom Scheinwerfer, nicht direkt von der Birne. H4 ist eine Norm fuer Zweifadengluehlampen, die fuer den KFZ-Bereich bestimmt sind, mit anderen Worten, H4 Birnen muessen bestimmten Anforderungen entsprechen. Wuerde sie nun anders ausleuchten, dann muesste sie einer anderen Norm zugetragen sein.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.338 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 83 
	361x gedankt in 254 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (22.06.2012, 12:50)blauescabrio schrieb:  ... Tja, Strom produziert die Lichtmaschine sowieso und ... 
Naja sie dreht sich vielleicht sowieso mit und erzeugt sowieso eine Spannung, aber der Widerstand (also die Schwergängkeit) den sie dem Motor entgegensetzt hängt vom Strom ab den sie abgibt....
 
so back to Topic, vielleicht auch ganz interessant...
 http://www.motorradonline.de/sonstiges/p...3?seite=11
...da gab´s doch früher diese all-weather lampen die hatten so nen violett-gelblichen Schimmer.....jetzt mal orange...öfter mal was neues....  
http://www.motorradonline.de/sonstiges/p...3?seite=10
...könnten sich als Tagfahrlicht ganz gut machen...
	  
	
	
Gruß 
Oliver 
 
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<< 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	5x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (08.07.2012, 21:16)Broadcasttechniker schrieb:  Die ganze Liste macht für mich keinen Sinn. 
Tatsächlich sollte der Lichtstrom mit allen anderen Messwerten korrelieren. 
wenn ich mich richtig erinnere ist lux die beleuchtungsstärke also das verhältniss von lumen, also lichtstrom, zu einer fläche wenn das stimmt korrelieren die werte ja 
lg
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hast mich nicht verstanden. 
Bei korrekter Wendelgeometrie und Lage muss der Lichtstrom (Lumen) mit allen anderen Beleuchtungsstärken (Lux) korrelieren. Den größten Einfluss auf die Beleuchtungsstärke bei gegeben Lichtstrom hat die Leuchteneinheit. Die ist ja nun wohl die gleiche. 
Schau dir mal die von mir erwähnten Kandidaten an. Da stimmt nix.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	5x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		hast wahrscheinlich mehr ahnung als ich aber für mich macht das alles sinn die beleuchtungstärke nimmt mit der distanz ab...logisch die birnen erzeugen ja einen lichtkegel also die strahlen gehen mit der distanz immer weiter auseinander dadurch treten weniger lichtstrahlen auf die selbe messfläche wie ein paar meter zuvor.... und die angabe über den "blendwert" gibt letzten endes doch nur auskunft darüber in welchen winkel die lichtstrahlen nach oben-links oder generell nach oben "abgestrahlt" werden... 
 
kennst doch so leute die unglaublich blenden weil die die birnen falsch herum eingebaut haben bei denen tritt das licht halt in einem sehr unangebrachtem winkel aus dem scheinwerfer aus selbst schwache birnen blenden auf die art
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |