Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo!
Wir haben einen Twingo 1,2 Liter 58 PS (CO6) - laut Papiere: 3004 - 779
Zulassung 1999
Laufleistung 56000 km
Zahnriemen vor 2 Jahren bei ca. 42000 km erneuert (aufgrund des Alters)
Keilrippenriemen von d. Lichtmaschine heute erneuert (als kleiner Versuch um das ausschliessen zu können)
Seit den letzten Wochen, im kalten Zustand, scheppert es aus im Stand im rechten Motorraumbereich. Ecke Lichtmaschine, Zahnriemengegend.
Wenn man die Kupplung tritt und unten hält ist dieses jaulende Geräusch weg!
Sobald die Kupplung wieder losgelassen wird, ist es wieder da.
Wenn das Fahrzeug warmgefahren ist, ist auch das unüberhörbare Geräusch verschwunden.
Ausrücklager???
Sollte dann aber nicht die Reihenfolge eine andere sein? Geräusch wenn man die Kupplung tritt??
Über einen Rat würde ich mich freuen.
Gruß
Frank
Beiträge: 791
Themen: 37
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
4
Bedankte sich: 5
14x gedankt in 11 Beiträgen
Ich hätt jetzt aufs Ausrücklager getippt, aber wart noch auf weitere Tipps, wundert mich was die anderen sagen.
Bei durchgetretener Kupplung ist doch das Lager unter Last und die Geräusche verschwinden, oder hab ich jetzt was verdreht???
Scheppern oke......
.......aber jaulen???
Grüsse aus der Schweiz
Davide
1x Renault Twingo 1 Ph3 (D4F - JG 2001)
1x Renault Twingo 2 Ph1 GT (D4FK - JG 2009)
1x Honda CBR 600 RR (PC40 - JG 2007)
1x Yamaha RD 350 LC2 (31K - JG 1983)
1x Yamaha WR 450 F (5TJ2 - JG 2003)
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo dpensa,
(20.01.2010, 16:27)dpensa schrieb: Bei durchgetretener Kupplung ist doch das Lager unter Last und die Geräusche verschwinden, oder hab ich jetzt was verdreht???
ja, hast Du verdreht, aber das ist kein Grund dafür  ...
Ein defektes Ausrückrücklager pfeifelt so schön, wenn man die Kupplung tritt ...
@Intra
Dein Problem ist ja richtig verzwickt ... 
Vier Fragen dazu:
1) Eher scheppern oder jaulen? Du erwähnst beides ...
2) Du bist also ganz sicher, dass das Geräusch von der rechten Seite her kommt?
Ein einfaches JA reicht, dann lasse ich damit in Ruhe ...
Auf der rechten Seite ist ja eigentlich nix, was durch Auskuppeln - die Trennung von Motor und Getriebe - direkt betroffen ist ... Oder?
Im Gegensatz zur linken Seite - nämlich die Getriebewelle ...
Den warmen und kalten Zustand übergehe ich diesem Stadium mal ganz großzügig ...
3) Wie schaut es denn mit dem Geräusch beim Fahren aus?
Du fährst ja auch mit dem kalten Auto los und trittst dann die Kupplung ...
4) Wie schaut es aus, wenn Du im Stand erst etwas Gas gibts und dann die Kupplung trittst? Tritt dann auch dieser Effekt auf?
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo Klaus!
Ich habe mal in deinem Text geantwortet.
Gruß
Frank
(20.01.2010, 19:17)Teefax schrieb: Ein defektes Ausrückrücklager pfeifelt so schön, wenn man die Kupplung tritt ...
1) Eher scheppern oder jaulen? Du erwähnst beides ...
Ist schwierig zu beschreiben: klingt wie ein Keilriemen der mal durchrutscht oder wie eine Riemenscheibe die eiert (auch blöd), ist ein helles schleifendes, leicht schepperndes Geräusch.
2) Du bist also ganz sicher, dass das Geräusch von der rechten Seite her kommt?
Ein einfaches JA reicht, dann lasse ich damit in Ruhe ... 
Rechte Seite in Fahrtrichtung, Beifahrerseite
Den warmen und kalten Zustand übergehe ich diesem Stadium mal ganz großzügig ...
Jeden Morgen oder auch nach Stunden der Nichtnutzung gibt es diese für die Umstehenden unüberhörbaren Geräusche. Wenn der Twingo wenige km gefahren wurde, sind diese weg. Auch nach einem Neustart.
3) Wie schaut es denn mit dem Geräusch beim Fahren aus?
Du fährst ja auch mit dem kalten Auto los und trittst dann die Kupplung ...
Beim fahren ist nichts im Wageninneren zu hören!
4) Wie schaut es aus, wenn Du im Stand erst etwas Gas gibts und dann die Kupplung trittst? Tritt dann auch dieser Effekt auf?
Man hört es klar wenn der Motor bei Leerlaufdrehzahl + beim Gasgeben läuft. Es wird dabei aber nicht lauter. Sobald ich dann die Kupplung trete, ist es weg! Kupplung wieder losgelassen und es ist da. Aber alles im Stand!
Beiträge: 242
Themen: 29
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
war bei meiner freundin auch so....und es war das ausrücklager... auch wenns total unlogisch klingt.
Mein Ex Twingo ( Bild )
Jetzt ---> Clio RS Phase 1 , Mégane Coupe 2.0 16v, R 19 16V
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
(20.01.2010, 20:30)blacktwino schrieb: war bei meiner freundin auch so....und es war das ausrücklager... auch wenns total unlogisch klingt.
Da die Kupplung noch ok ist, würde ich da z. Z. nichts machen wollen lassen.
Was für Probleme könnten entstehen wenn es das Ausrücklager sein sollte?
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Frank,
ich fasse mal zusammen, was ich verstanden habe:
- ein drehzahlunabhängiges Geräusch - wie beschrieben - auf der rechten Seite tritt im Stand auf
- beim Treten der Kupplung weg - beim Loslassen der Kupplung wieder da
- aber nur dann, wenn er kalt ist
Richtig?
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 1.642
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
17
Bedankte sich: 0
62x gedankt in 39 Beiträgen
Irgendwie alles zweideutig.
Einerseits hört es sich sehr nach einer Riemenscheibe/Umlenkrolle/Spannrolle für den Keilriemen/Zahnriemen an, da das Geräusch nur bei kaltem Motor ist und bei warmen verschwindet. Vor allem weil es aus der Beifahrerseite kommt.
Andererseits hört es sich nach Kupplung/Ausrücklager an, da es nur beim betätigen des Pedals verschwindet.
Habt ihr beim Wechsel des Keilriemens mal den Motor ohne Riemen gestartet, um einen dortigen defekt auszuschließen?
Beiträge: 33.146
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7749x gedankt in 6347 Beiträgen
(20.01.2010, 21:48)twingo 1.2 schrieb: ...Einerseits hört es sich sehr nach einer Riemenscheibe/Umlenkrolle/Spannrolle für den Keilriemen/Zahnriemen an, da das Geräusch nur bei kaltem Motor ist und bei warmen verschwindet. Vor allem weil es aus der Beifahrerseite kommt.... Und das würde ich auch sagen.
Hatte ich nach Zahnriemenwechsel, wurde dann weniger bis zum Verschwinden.
Als es dieses Jahr so superkalt war, kam es nochmal wieder.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
(20.01.2010, 21:33)Teefax schrieb: Hallo Frank,
ich fasse mal zusammen, was ich verstanden habe:
- ein drehzahlunabhängiges Geräusch - wie beschrieben - auf der rechten Seite tritt im Stand auf
- beim Treten der Kupplung weg - beim Loslassen der Kupplung wieder da
- aber nur dann, wenn er kalt ist
Richtig?
Gruss
Klaus
Korrekt!
(20.01.2010, 21:48)twingo 1.2 schrieb: .........................
Habt ihr beim Wechsel des Keilriemens mal den Motor ohne Riemen gestartet, um einen dortigen defekt auszuschließen? Deine Zusammenfassung trifft es auch.
Dein Hinweis "ohne Keilrippenriemen" ist klasse.
Habe ich noch nicht dran gedacht und werde es in die Tat umsetzen!
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo zusammen!
Tja, wie soll man es sagen??
Den Versuch, den Keilrippenriemen wegzulassen habe ich heute unterlassen.
Grund:
Vor wenigen Stunden bin ich zu dem Twingo gegangen und habe ihn gestartet. Er stand seit mindestens drei Stunden im Freien bei ca. 5 Grad.
Kein Geräusch wahrzunehmen!!
Seit ca. 4 - 5 Wochen gibt er unmögliche Geräusche von sich und nun ...... nichts mehr!
Gestern, da hatten wir es hier ca. 2 Grad kälter, schepperte er noch. Vor dem Wechsel des Keilrippenriemens der Lichtmaschine, wie auch danach.
Ich kann mir das nur so erklären, das es was mit der Temperatur zu tun haben muss. Er stand überwiegend in den letzten Wochen draussen, im Frost. Bei Minusgraden war er am lautesten.
Gestern Abend bis heute stand er in der Garage. Heute Morgen gab es lt. meiner Mutter (ist ihr Twingo) auch keine Geräusche!
Beiträge: 491
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
4
Bedankte sich: 13
3x gedankt in 3 Beiträgen
Die Geräusche von denen du sprichst, habe ich auch regelmäßig bei frostigen Temperaturen. So ein Wimmern im Leerlauf, bei getretener Kupplung nix. Der Wagen steht das ganze Jahr über draußen (keine Garage). Sobald es etwas wärmer wird, wie bei dir reichen schon Temperaturen knapp über 0°C, ist Ruhe unter der Motorhaube.
Scheint also nix ernstes zu sein.
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ja, genau wie du sagst!
Heute war alles bestens.
Dann lege ich den Fall mal zu den Akten.
 für eure Mühe!
Beiträge: 1.642
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
17
Bedankte sich: 0
62x gedankt in 39 Beiträgen
Solch ein quietschen der Riemen haben wir bei kalten Temperaturen auch. Spätestens nach 10 Sekunden sind die aber verschwunden. Das kommt aber eindeutig von den Riemen, ob nun Keilriemen oder Zahnriemen hab ich auch noch nicht ausgemacht.
Selbst mein Focus hat dieses Problem. Aber da kommt es eindeutig von der Spannrolle des Rippenriemens. Und diese kostet neu ca. 120€, da lass ich es lieber kurz quietschen, solange kein Spiel oder ein Schwer gängiges Lager festzustellen ist.
Beiträge: 141
Themen: 16
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Öhm ich weiß ich nicht ob ich recht habe.Aber ich vermute mal die Umlenkrolle Lima Wapu...bzw die Umlenkrolle vom Spanner!
Die macht solche Geräusche wenn sie ausgeschlagen ist.
Einfach mal gucken ob die Spiel hat!
Viel Erfolg !!
Gruß
|