Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erhebliche Mängel und Vorstellung
#1
Guten Abend zusammen,

im Januar dieses Jahres habe ich mir einen Twingo C06 1.2 16V (EZ 05/2005)
zugelegt. Das Auto habe ich von einem Schotterplatz Händler für 450€. Es
war als Bastlerfahrzeug mit einer defekten Wegfahrsperre inseriert. Nach sehr
langen Startversuchen und Überbrücken sprang der Wagen dann glücklicherweise an
und lief top, Indizien auf eine Wegfahrsperre oder einen Defekt gab es aber
überhaupt nicht. In den Schlüsseln war auch keine Spule oder Sonstiges vorzufinden - habe
ihn dann direkt mitgenommen. In der ersten Zeit ließ er sich mal sofort starten,
manchmal dauerte es aber auch bis zu 5 Minuten, bis der Anlasser überhaupt
drehte und der Motor ansprang. Durch das Forum habe ich dann den OT-Geber
ausgebaut und gereinigt. Seitdem läuft der Wagen stabil und sehr zuverlässig.

[Bild: twingo-20224543-Yrf.jpg]

[Bild: twingo-20224646-EXr.jpg]

[Bild: twingo-20224708-7q8.jpg]

Nun steht im Oktober die HU an und ich war letzten Samstag bei der Dekra. Dabei
wurden folgende Mängel festgestellt:

• 1.1.11c (EM): Bremsleitung vorn korrodiert
• 3.4b (GM): Scheibenwischerblatt vorn mitte verschlissen
• 5.3.1a (EM): Koppelstange 1. Achse rechts Lagerung ausgeschlagen
• 5.3.2b (EM): Schwingungsdämpfer 1. Achse links undicht
• 8.4.1 (EM): Umweltbelastung: Getriebe undicht - Ölverlust mit Abtropfen
• D8.4.1b (GM): Umweltbelastung: Motor Ölwanne ölfeucht
Hinweise:
Bremswirkung (Feststellbremse) Blockiergrenze erreicht

[Bild: twingo-20224735-whq.jpg]

[Bild: twingo-20224804-tzE.jpg]

[Bild: twingo-20224827-lFy.jpg]

[Bild: twingo-20224849-pYs.jpg]

Ein paar Infos zu mir: Ich habe bisher keine Schraubererfahrung, bin aber
motiviert, die Reparaturen selbst in Angriff zu nehmen. Ich habe mir bereits die
Dokumentation heruntergeladen und etwas eingelesen.

Nun zum Beheben der Mängel:

Prüfer meinte ich soll die Bremsleitung mit einer Drahtbürste reinigen und
danach wachsen.

Scheibenwischer ist bereits getauscht.

Zur Koppelstange: habe ich mir welche von Meyle rausgesucht. Würde dann beide
Seiten wechseln. Ist die Marke gut?

Für den Schwingungsdämpfer habe ich Modelle von KYB und Monroe im Blick. Würde
ebenfalls beide Seiten tauschen. Allerdings irritiert mich, dass der Monroe-
Schwingungsdämpfer scheinbar beidseitig passt, während bei anderen Herstellern die Seite
genau bestimmt ist. Hat da jemand Erfahrungen?

Für das Getriebe habe ich folgendes Reparaturset 7711000998. Die
Getriebeabdeckung ist zudem sichtlich angerostet. Kann mir jemand sagen, ob mein
Twingo ein JB1- oder JH1-Getriebe hat?

Die Ölwanne werde ich komplett erneuern. 
Passt die?

Außerdem „springt“ der Motor im ersten und zweiten Gang leicht nach vorne, wenn
ich die Kupplung nicht sehr ruhig kommen lasse. Bei den restlichen Gängen ist
alles top. Hätte da jemand eine Idee?

Ich freue mich über Einschätzungen und Tipps für die Reparaturen!
Beste Grüße
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#2
Bei den Stoßdämpfern hinten kannste dir selber nen Gefallen tun indem du Federn mit Dämpfern komplett vormontiert kaufst. Koppelstange Myle ist sehr gut.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: PomodoriTwingo
#3
Koppelstangen gibt es auch von Meyle als "HD" Version.
Die sind nochmal stabiler, und kosten nur unwesentlich mehr Smile
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: PomodoriTwingo
#4
Einer muss es ihm ja sagen:

bevor Du auch nur einen Euro in die Kiste steckst, suche erst 'mal einen guten gebrauchten Getriebedeckel - neu nicht mehr zu bekommen.

Solange der Deckel so aussieht wie Deiner wirds nix mit Tüv
qui reversus est
Zitieren
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya , PomodoriTwingo
#5
Kann man die Deckel nicht aufarbeiten und abdichten?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya , PomodoriTwingo
#6
wenn man jemanden hat, der ein dünnes Blech auf die Löcher schweissen kann und wird, dann vielleicht.

Ansonsten wird den meisten Twingos wegen Getriebedeckel und Federteller in naher Zukunft vom TÜV die Strassentauglichkeit entzogen werden.

Die Dichtung 82 00 117 602 zum Deckel ist (noch) zu bekommen, nützt aber bei so einem Rostdeckel rein gar nichts

Für mehr Infos HIER

Die rote Dose für 450,- BJ 2005 - da hätte jeder, der sich ein wenig auskennt unter die Kotflügel und Stoßstange geschaut.
qui reversus est
Zitieren
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya , PomodoriTwingo
#7
ZZTwingo1 
Da hats du einen Schnapper gemacht.

Die Mängel sind alle leicht zu beheben. 

Koppelstange: Bau irgendwas ein, hält alles nur zeitlich begrenzt, egal ob HD oder nicht.

Stoßdämpfer: Vorne ist die Seite relevant, musst du darauf achten. Hinten könnte das egal sein. Federbeine hinten sind Spielkram, da braucht man (ich) nicht mal einen Federspanner, die kann man einfach so zerlegen und von Hand beim Zusammenbau zusammendrücken.

Ölwanne tauschen ist easy, kaufe eine neue Dichtung und benutz nicht zu viel Dichtmasse. Mache das Sieb vom Ansaugschnorchel mit sauber wenn du die Wanne ab hast. 

Getriebeabdeckung gibt es leider nicht mehr neu. Da musst du sehen, wie du das reparierst. Abbauen, sauber machen, sandstrahlen lassen und dann mit Kaltmetall kleben. Da ist ja kein Druck drauf, das wird sicher halten. Dann wieder ordentlich grundieren und lackieren. 

Bremsleitungen machst du genau so wie von dem TÜV Prüfer vorgeschlagen, sei vorsichtig und knick die nicht ab an den Roststellen.

Auf jeden Fall wie von optimus magister vorgeschlagen die neuralgischen Stellen hinter den Kotflügel vorn an der A Säule und hinter der Tankklappe ansehen und unbedingt sauber machen und versiegeln.
Zitieren
Es bedanken sich: PomodoriTwingo
#8
Zitat: ich habe bisher keine Schraubererfahrung, bin aber motiviert, die Reparaturen selbst in Angriff zu nehmen.

na dann mal ran an die sicherheitsrelevanten Teile - wird schon gutgehen.


@ Sid Ahmed Quid Taya: da hast Du recht, dass das alles einfach zu beheben ist - für Dich und mich und alle die davon Ahnung haben
qui reversus est
Zitieren
Es bedanken sich: PomodoriTwingo
#9
Mal der Reihe nach
Koppelstangen nimmst du irgendwelche, aber dran denken, die sind li/re unterschiedlich.
Bitte UNBEDINGT vor dem Lösen die überstehenden Gewindegänge reinigen oder die Schrauben direkt durch rechtsherum drehen abreißen.
Sonst fummelst du halt ein bisschen länger dran herum.
Stoßdämpfer voene nimmst du Monroe, imho Erstaustrüster.
Originale haben vorne zueinander versetzte Anlenkungen für die Koppelstangen,
Aftermarket direkt zwei so dass sie links und rechts passen.
Getriebe Schaltwelleneinführung. Bitte nicht reparieren, abputzen und gut.
Die Getriebeabdeckung noch nicht mal anschauen, die ist im Moment nicht erhältlich.
Ölwanne siehe oben, wobei man die ersetzen kann.
Putze aber die Rückseite vom Motor, da läuft es herunter.
Ist die Zylinderkopfdichtung, einfach ignorieren.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: PomodoriTwingo
#10
(21.10.2025, 09:45)Broadcasttechniker schrieb: Ist die Zylinderkopfdichtung, einfach ignorieren.

Das mach ich bei dem einen auch schon seit Jahren mit Erfolg Very Happy
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: PomodoriTwingo
#11
in Ergänzung meiner Ausführung bezgl. Getriebedeckel.

FedEx aus Polen war gerade da

Das Ergebnis siehe HIER wird Euch gefallen
qui reversus est
Zitieren
#12
Wenn bei den Koppelstangenlösen sich die Lager mit drehen setz zwischen Manschette und Halter ne Rohrzange an, die drehen sonst eben mit, abgerissen kriegste die auch nicht da gibt eher das Lager nach. Getriebehebel abwischen und gut ist OK, ein Freund hat da mal Leckweg reingekippt bei der Flüssigkeitsstandkontrolle, weil da fehlt dann mit der Zeit sicherlich was. Das Leckweg soll den Simmering wieder weich machen, hat beim Freund geklappt das war bis zum Verkauf des Twingos dicht.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel , PomodoriTwingo
#13
Warum ich gern die Meyle Koppelstangen kaufe?
Bei denen kann man einen Maulschlüssel zum Lösen ansetzen, damit sich das Gewinde nicht mitdrehen kann Smile
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky , heingumpel , PomodoriTwingo
#14
Sooo Wochenende. Erstmal vielen Dank für die ganzen hilfreichen Antworten!
Ein paar Fragen haben sich für mich noch ergeben:

Getriebedeckel: Habe mir folgenden JB Deckel für 25€ gekauft. Zustand: https://pics.twingotuningforum.de/pics/2...05-YZF.jpg
https://pics.twingotuningforum.de/pics/2...42-Wcf.jpg
Innen sieht der ja top aus - habe jemanden, der mir den Deckel für 30€ laserreinigen würde.
Würde den Deckel dann im Anschluss Epoxidharz grundieren und lackieren lassen, oder selber machen (?). Habt ihr da Tipps und ist das sinnvoll - oder soll ich den „neuen“ Deckel einfach in dem Zustand einbauen und hoffen dass er so lange wie möglich dichthält?

Bremsleitung: womit am besten einfetten?

Neuralgische Stellen versiegeln: was könnt ihr da empfehlen?

Vielen Dank Euch und ein schönes Wochenende!
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#15
ich würde den einwachsen, ich glaube wenn du da den rost weg machst wird der undicht
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZTwingo2 TÜV Mängel melli01 6 6.616 02.03.2023, 12:32
Letzter Beitrag: Theloo
ZZTwingo1 So ein paar Mängel hat er mit seinen Jahren bekommen ... SweetyTwingo 5 12.346 21.01.2021, 12:33
Letzter Beitrag: Chris - TFNRW
ZZTwingo1 TÜV O.K.,aber Hinweise auf evtl.zukünftige Mängel. Hansebär 6 10.812 19.09.2019, 16:45
Letzter Beitrag: cooldriver
ZZTwingo1 Tüv Mängel andi1978 22 25.486 05.05.2018, 10:13
Letzter Beitrag: Kleopatra
  TÜV erhebliche Mängel/ Kosten Ultra Overclock 9 16.775 01.12.2016, 18:22
Letzter Beitrag: 9eor9
ZZTwingo1 Diverse Mängel an meinem Twingo BJ 99 harlor 36 53.680 13.05.2015, 14:20
Letzter Beitrag: harlor
ZZTwingo1 TÜV Mängel MarvinSK 7 9.631 24.01.2015, 15:26
Letzter Beitrag: MarvinSK
  Mängel bei TÜV jahanshah 19 24.034 02.04.2014, 19:55
Letzter Beitrag: jahanshah

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste