Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
Da der "Kerzengewinde erneuern" Thread zu ist, mache ich dann doch hier weiter.
Da leider schon ein Einsatz drin war und dort auch mit einer Hülse mit Bund ist der Sitz nicht mehr original, sodass ich nicht auf einen Durchgangseinsatz wie die Helicoils zurück kann, bzw. ich dann irgendwie mit einer Unterlegscheibe unter der Dichtung arbeiten müsste, habe ich mir als Alternative mal das Set von KS-Tools gekauft und werde es damit probieren.
https://www.kstools.com/produkte/kfz-spe...zen-21-tlg
Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
Sportlicher Preis für das Set.
Dafür hätte man auch einen Kopf bekommen, der in Ordnung ist und hätte sogar noch was übrig, um den teilweise zu überholen
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
der Straßenpreis für das Set ist 80€ für die UVP würde ich das auch nicht nehmen
Ja neuer Kopf ist dann Plan B, aber ich bin noch voller Hoffnung, dass Plan a funktioniert
Beiträge: 62
Themen: 12
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 27
28x gedankt in 18 Beiträgen
Warum gibt es bei den Züdkerzengewinden immer wieder Schwierigkeiten??? Das verstehe ich nicht!?!?
Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
Grobmotoriker.
Kenne ich noch von Mopedzeiten.
Oftmals wurde da nicht bemerkt, das man die Kerze schief angesetzt hat, und dann wurde halt, weil es schwerer ging, mit viel Kraft die Kerze eingedreht.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
So ich brauchte heute noch ein Erfolgserlebnis, bzw. hoffte ich auf eins und habe mich an den Einbau der Lautsprecher gemacht.
In dem Zuge habe ich dann auch die Lautsprecher am ISO Stecker getrennt, sodass die oben auf Front liegen und die unteren auf Rear, was dann ein buntes Farben hin und her war und nicht zwingend mit den Farben übereinstimmte, wie sie am Lautsprecher weggegangen sind  Aber der Durchgangsprüfer hat es geregelt.
Auch den Schwarzen ISO habe ich den Zuge neu gemacht. Da war zum einen aus irgendeinem Grund das blaue Kabel mal irgendwann eine Reihe tiefer eingebaut wurden und die Kabelenden waren nicht mehr so schön und da ich es eh da hatte, war das kein wirklicher Mehraufwand.
Radio wieder eingebaut, Batterie dran, Code eingegeben (was fast schon überraschenderweise sogar der richtige war, der dabei lag  ) und siehe da es gibt Töne von sich. Es ist auch "nur" ein TunerList aber das Ergebnis ist für den Preis okay. Kein audiophiler Hochgenuss, wahrscheinlich nicht mal standardkost, aber mehr als selber Singen ist es dann doch. Was sich gelohnt hat, war die Trennung zwischen Front/Rear. Front etwas runter geregelt, da mir die etwas zu dominant waren und zack ist es ausgewogener
Somit doch ein Erfolgserlebnis  Ich hoffe mit den Zündkerzen folgt dann die Tage wenn das Werkzeug da ist auch eins.
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
Da weiterhin warten auf Werkzeug und Ersatzteile angesagt ist, habe ich heute mal die Scheinwerfer geschliffen und poliert. Ich war erst skeptisch aber am Ende 25 gut investierte Euro. Mal schauen wie lange das so bleibt
Des weiteren war heute die Ummeldung und ich könnte ihn theoretisch fahren, wenn nicht die Sache mit den Kerzen wäre.
Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
Das Polieren hält nur gut, wenn du es auch ordentlich konservierst, und das regelmäßig.
Ich hab es an meinem Kogi (grüne Ratte) damit geschafft, knapp 3 Jahre klare Scheinwerfer zu haben, und aktuell fangen die wieder leicht an mit vergilben, weil ich mich in letzter Zeit wenig drum gekümmert habe
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
Heute kam das Werkzeug für die Kerzengewindereparatur und so ging es mutig ans Werk. Das Set beinhaltet 2 Reparaturmöglichkeiten. 1 mal einen M14x1,25 Gewindeschneider, um ein bestehendes Gewinde nachzuschneiden und dann alles um auf M16x1,25 zu weiten und dann Hülsen zum setzen.
Da bei Zylinder 4 die Kerze an sich noch Griff nur nicht mehr fest ging, habe ich es dort dann mit dem Nachschneiden probiert. Das Werkzeug ordentlich eingefettet, sodass möglichst viele/alle Späne dran hängen bleiben. Angesetzt und gemerkt, dass er schon im ersten Schnitt recht viel Kraft benötigt. Um dann den Kopf nicht zu versauen habe ich mir lieber zum Testen einen alten Moped Kopf genommen und es dort probiert. Ja es schneidet sich was neues durch und die Kerze geht danach gut rein. Auch habe ich getestet, ob das Werkzeug nach dem rausnehmen und säubern auch sauber seinen Weg wieder findet, was auch klappte. Auch konnte ich so schonmal sehen, dass die Späne sehr gut vom Fett gehalten werden.
Somit ran ans Auto und dann in 4 Schritten bis unten durch. Bei jedem Schritt komplettsauber gemacht und neu gefettet. die Beiden Bilder zeigen Durchgang 3 und 4. Danach alles schön sauber gemacht und den Brennraum mit dem Staubsauger leergesaugt. (mit einem dünnen Schlauch auf Adapter).
Dann der spannende Moment und eine alte Kerze die ich vorher sauber gemacht hatte reingeschraubt und dann die freudige Feststellung, dass sie wieder fässt. Habe sie dann noch nicht angezogen, dass will ich dann mit richtigem Drehmoment mit den neuen Kerzen machen. Somit Zylinder 4 instandgesetzt.
Also ging es zu Zylinder 3. Hier hatte ja schon jemand das Gewinde erweitert und eine Hülse rein gesetzt. Somit habe ich einfach mal eine neue Hülse auf eine Kerze geschraubt und diese dann per Hand eingeschraubt, um zu schauen ob das Gewinde schon passte und das tat es. Witzig war, beim rausschrauben ist dann die Hülse schon im Kopf geblieben 
Hier das gleiche Spiel. mit den neuen Kerzen dann mit Drehmoment festziehen.
So scheint es aktuell, dass die Reparatur funktioniert hat.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
17.01.2025, 18:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2025, 18:37 von Broadcasttechniker.)
Meintest du den Thread?
https://www.twingotuningforum.de/thread-39761.html
Den habe ich mal wieder geöffnet.
Das Leid mit den Reparaturbuchsen die wieder rauskommen ist bekannt.
Ich würde die neuen mittlerweile einkleben und das Kerzengewinde mit Keramikpaste schmieren.
Dein Schneidwerkzeug hat die Führung von der ich hier sprach
(02.09.2018, 10:20)Broadcasttechniker schrieb: ...Das schwierigste bei der Reparatur ist die saubere Führung des Schneidewerkzeugs.
Die meisten Billig-Werkzeuge haben keine angearbeitete Führung und sind damit unbrauchbar...
Die alte Buchse war bei dir übrigens zu kurz, deswegen
1. stärkere Erhitzung, und
2. offenes Gewinde an dem sich Ablagerungen ansetzen die dann die Buchse beim Ausdrehen mitnehmen.
Ich hoffe da ist jetzt etwas anderes als Bosch drin.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
Ja die Hülse kommt wieder mit raus, wenn man die Kerze mit Drehmoment anzieht. Ich habe das einmal ausprobiert, müsst ihr es nicht mehr machen  , aber ich habe ja ein paar Hülsen dabei gehabt.
Somit weiß ich für mich, wenn ich das nächste mal Kerzen wechseln sollte, muss ich eine neue Hülse da haben, oder besorgt haben.
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
heute kamen endlich die neuen Kerzen und die neuen Zündkabel an, sodass es ans wieder zusammenbauen ging.
Los ging es mit dem Einschrauben der Kerzen, wo ich am meisten Bammel/Bauchschmerzen bei hatte. Aber zum Glück haben alle 4 Kerzen sich sauber mit ihren 25 Nm einschrauben lassen und somit hat die Reparatur auch wirklich funktioniert
Auch der Rest lies sich dann sehr gut wieder zusammenbauen und auf den Schlüsseldreh kam quasi sofort der Motor und lief dann angenehm rund. Auch die Aussetzer beim Gasgeben waren dann weg.
Durch Zufall hatte ich bei Kleinanzeigen dann noch neue Schuhe gefunden. Die T-Lines die drauf waren, waren ja nicht eingetragen, von Kumho hatte ich noch keine Bestätigung erhalten, ob deren Reifen auf den 6,5er Funktionieren und 2 Reifen hätten neu gemusst.
Jetzt waren es halt 135€ für ori Alufelgen mit Winterreifen, die locker noch ne Saison gehen
Alles in allem bin ich zufrieden, dass er grundlegend wieder fährt. Dann noch festgestellt, dass der Stecker von der Handbremse ab war und wenn dieser dran ist, die Kontrolllampe davon dauerhaft leuchtet, wenn er angesteckt ist  Nun also mal schauen, ob nur der Taster hängt oder ob einer der anderen Gründe vorliegt, die die Lampe leuchten lassen.
Nächste Woche geht es dann zum Ölwechsel, sodass auch das von der Liste abgehakt werden kann.
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
(17.01.2025, 18:26)Broadcasttechniker schrieb: Die alte Buchse war bei dir übrigens zu kurz, deswegen
1. stärkere Erhitzung, und
2. offenes Gewinde an dem sich Ablagerungen ansetzen die dann die Buchse beim Ausdrehen mitnehmen.
Ich hoffe da ist jetzt etwas anderes als Bosch drin.
Die Fragen hatte ich noch übersehen, bzw. kamen die später.
Zu den Buchsen. Ich hatte das Glück, dass bei dem Rep Set 17,5mm Buchsen dabei waren. diese sind exakt so lang wie das Gewinde der Kerzen und schließt unten bündig mit dem Ende der Kerze ab. Damit die Buchse auch sauber greift hatte ich Zylinder 3 sicherheitshalber nochmal komplett mit dem M16 Schneider nachgeschnitten, bis unten durch.
Es sind jetzt Beru Ultra Z14 verbaut.
Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
24x gedankt in 16 Beiträgen
Heute war ich dann in der SB Werkstatt und habe den Ölwechsel durchgeführt. Dabei wollte die Ablassschraube nicht so richtig dicht werden, mal schauen wie das sich jetzt über die Zeit verhält. Hatte eine neue Schraube von Febi mit Gummi/Metall Dichtung verwendet.
Hinten links war das Radlager defekt, sodass ich das tauschte. Da ich eh die die Trommel runter nehmen musste, hatte ich gleich ein neues Bremsset besorgt. Da aber die Zylinder als die Beläge absolut in Takt und trocken waren, (selbst die Gummimanschetten der Zylinder) habe ich die drin gelassen und nur das Lager getauscht.
Zum Abschluss dann noch die Bremssflüssigkeit getauscht und somit ist auch auf der Serviceseite erstmal ruhe.
Als er dann auf der Bühne war, konnte ich ihn mir von unten anschauen und war sehr zufrieden mit dem Zustand. Alles soweit in Ordnung und ohne Auffälligkeiten.
Somit bleibt der kleine ein hässliches Entlein mit solider technischer Basis
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
24.01.2025, 23:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2025, 23:24 von Broadcasttechniker.)
Zur Ölablassschraube.
Nimm Teflonband.
Geht vor allem ohne Ablassen.
https://www.twingotuningforum.de/thread-12765.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|