Hallo,
ich wollte dieses Problem, welches ich bereits in meinem Vorstellungs-Thread erwähnt hatte, in ein eigenes Thema packen, da es einerseits eine extrem nervige, andererseits aber auch sehr interessante Angelegenheit ist, die ich natürlich gerne mit eurer Hilfe aufklären würde. In diesem Forum hat wohl auch noch eine weitere Person das gleiche Anliegen. Ansonsten ... scheint es leider / zum Glück eine eher seltene "Erkrankung" zu sein, die aber hin und wieder markenübergreifend und vor allem Prä-2010 auftritt. Siehe entsprechende Google-Suche.
Konkret geht es darum, dass der Motor die ersten 100 km (+/-) nach einer ganz normalen Vollbetankung (bis zum ersten Klick) zu kleinen aber spürbaren Rucklern bzw. Aussetzern neigt. Wenn der Füllstand unter 3/4 sinkt, ist alles wieder in Ordnung. Zuletzt war es bei einer langsamen Fahrt, die leicht bergauf ging, so krass, dass das Aggregat kurz vor dem Abbiegen fast ausgegangen wäre und sich für einen Augenblick in einem unterirdischen Leerlauf befand, woraufhin auch einige Warnlämpchen (Batterie, Öl, noch was) aufleuchteten. Wenige Sekunden später ging es glücklicherweise wieder, ohne dass der Motor abgesoffen ist. Diese Extremversion kam aber zum Glück erst einmal vor.
Die Vermutung des Vorbesitzers war ja, dass der Tankdeckel bzw. dessen Entlüftung einen weg hat. Dies habe ich so ins Forum hier weiter gegeben, woraufhin Ulli aber meinte, der Deckel hätte mit der Sache nix am Hut. Rückblickend macht diese Überlegung auch wenig Sinn. Dann dachte ich, vielleicht liegt es am Tankgeber, der womöglich fehlerhafte Werte weitergibt. Aber an was weitergeben? Ans Armaturenbrett, wo mir der Füllstand angezeigt wird? Das Steuergerät wird's ja wohl kaum interessieren, was und wie viel im Tank ist. Außerdem ist die Darstellung auf dem Display einwandfrei, macht keine Sprünge, alles wirkt tutti. Nach meiner gestrigen Google-Suche blieben mir dann aber ein paar Begriffe im Kopf hängen, die auch einleuchten:
Tankentlüftung bzw. Kraftstoffverdunstung ... Verbindung zum Motor ... Aktivkohlefilter ... läuft voll ... zu viel der Soße im Saugrohr ... Motor überfettet ... Motor ruckelt oder säuft buchstäblich ab
Absolut einleuchtend, dachte ich. Bei Bergauffahrt wird es wohl noch verstärkt, weil die Entlüftung (sitzt die Öffnung an der heckseitigen Fläche des Tanks?) geradezu "geflutet" wird. Also Problem identifiziert?
Was ich mich nun aber frage, ist, warum das bei keiner Sau (pardon) auftritt, außer bei dem Twingo des Kollegen JKausDU und meiner Wenigkeit. Wir haben doch alle genau die gleiche Karre, und die Tanks sollten doch ebenso gleich aufgebaut sein? Wie könnte es also sein, dass bei meinem ab einer 3/4-Füllung die Entlüftungsleitung, wo eigentlich nur aufsteigende Gase hindurch gleiten sollten, auch Sprit durchfließt - falls es das denn ist.
Ich wollte mir eben Bilder oder Darstellungen des Twingo-Tanks anschauen, aber werde aus den ranzigen Aufnahmen, die mir Google darbietet, nicht schlauer. Ich habe keine Vorstellung davon, was hier kaputt oder auch nur verkehrt sein könnte, dass dieses System bei diesem Tank hier so fehlerhaft arbeitet.
Vielleicht wisst ihr ja mehr, oder könnt mir sagen, wie man an die Sache ran gehen kann. Ich freue mich auf ein bisschen Input von den schlauen Köpfen hier im Forum.
Im Voraus schon mal vielen Dank
ich wollte dieses Problem, welches ich bereits in meinem Vorstellungs-Thread erwähnt hatte, in ein eigenes Thema packen, da es einerseits eine extrem nervige, andererseits aber auch sehr interessante Angelegenheit ist, die ich natürlich gerne mit eurer Hilfe aufklären würde. In diesem Forum hat wohl auch noch eine weitere Person das gleiche Anliegen. Ansonsten ... scheint es leider / zum Glück eine eher seltene "Erkrankung" zu sein, die aber hin und wieder markenübergreifend und vor allem Prä-2010 auftritt. Siehe entsprechende Google-Suche.
Konkret geht es darum, dass der Motor die ersten 100 km (+/-) nach einer ganz normalen Vollbetankung (bis zum ersten Klick) zu kleinen aber spürbaren Rucklern bzw. Aussetzern neigt. Wenn der Füllstand unter 3/4 sinkt, ist alles wieder in Ordnung. Zuletzt war es bei einer langsamen Fahrt, die leicht bergauf ging, so krass, dass das Aggregat kurz vor dem Abbiegen fast ausgegangen wäre und sich für einen Augenblick in einem unterirdischen Leerlauf befand, woraufhin auch einige Warnlämpchen (Batterie, Öl, noch was) aufleuchteten. Wenige Sekunden später ging es glücklicherweise wieder, ohne dass der Motor abgesoffen ist. Diese Extremversion kam aber zum Glück erst einmal vor.
Die Vermutung des Vorbesitzers war ja, dass der Tankdeckel bzw. dessen Entlüftung einen weg hat. Dies habe ich so ins Forum hier weiter gegeben, woraufhin Ulli aber meinte, der Deckel hätte mit der Sache nix am Hut. Rückblickend macht diese Überlegung auch wenig Sinn. Dann dachte ich, vielleicht liegt es am Tankgeber, der womöglich fehlerhafte Werte weitergibt. Aber an was weitergeben? Ans Armaturenbrett, wo mir der Füllstand angezeigt wird? Das Steuergerät wird's ja wohl kaum interessieren, was und wie viel im Tank ist. Außerdem ist die Darstellung auf dem Display einwandfrei, macht keine Sprünge, alles wirkt tutti. Nach meiner gestrigen Google-Suche blieben mir dann aber ein paar Begriffe im Kopf hängen, die auch einleuchten:
Tankentlüftung bzw. Kraftstoffverdunstung ... Verbindung zum Motor ... Aktivkohlefilter ... läuft voll ... zu viel der Soße im Saugrohr ... Motor überfettet ... Motor ruckelt oder säuft buchstäblich ab
Absolut einleuchtend, dachte ich. Bei Bergauffahrt wird es wohl noch verstärkt, weil die Entlüftung (sitzt die Öffnung an der heckseitigen Fläche des Tanks?) geradezu "geflutet" wird. Also Problem identifiziert?
Was ich mich nun aber frage, ist, warum das bei keiner Sau (pardon) auftritt, außer bei dem Twingo des Kollegen JKausDU und meiner Wenigkeit. Wir haben doch alle genau die gleiche Karre, und die Tanks sollten doch ebenso gleich aufgebaut sein? Wie könnte es also sein, dass bei meinem ab einer 3/4-Füllung die Entlüftungsleitung, wo eigentlich nur aufsteigende Gase hindurch gleiten sollten, auch Sprit durchfließt - falls es das denn ist.
Ich wollte mir eben Bilder oder Darstellungen des Twingo-Tanks anschauen, aber werde aus den ranzigen Aufnahmen, die mir Google darbietet, nicht schlauer. Ich habe keine Vorstellung davon, was hier kaputt oder auch nur verkehrt sein könnte, dass dieses System bei diesem Tank hier so fehlerhaft arbeitet.
Vielleicht wisst ihr ja mehr, oder könnt mir sagen, wie man an die Sache ran gehen kann. Ich freue mich auf ein bisschen Input von den schlauen Köpfen hier im Forum.
Im Voraus schon mal vielen Dank