Beiträge: 64 
	Themen: 15 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	4x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
mein Twingo Bj 2004 produziert schon seit ein paar tausend Km ein Geräusch, eine Art Dröhnen oder Jaulen. Anfangs noch leise, ist es mittlerweile sehr deutlich zu hören. Ich meine es kommt von vorne und ist am lautesten bei 70-80 Km/h, je weiter von diesem Geschwindigkeitsbereich entfernt desto leiser bis unhörbar. Am lautesten in Rechtskurven, in Linkskurven fast weg.  Motordrehzahl egal und auch im Leerlauf oder ausgekuppelt rollend dasselbe.
 
Ich habe auf das Radlager vorne links getippt, zumal die Nabe schon seit längerem Schlag hat und das Lager dadurch stärker belastet wurde. Da ich selber kein Radlager pressen kann habe ich einen kompletten gebrauchten Achsschenkel besorgt und gestern ausgetauscht. 
Leider ist das Geräusch trotzdem noch ganz unverändert vorhanden!  
Jetzt gucke ich dumm aus der Wäsche   
Ich meine, es könnte natürlich sein daß das "neue" Radlager auch defekt ist. Aber dann ganz genau dasselbe Geräusch? Mir scheint das Geräusch sowieso nicht gerade typisch für ein Radlager, oder? 
Habt Ihr noch eine Idee was es sein könnte?
 
Vielen Dank   
Jürgen
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 7
Bedankte sich: 128 
	361x gedankt in 323 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		70 - 80 KM/H sind genau der bereich wo die Räder ihre Unwucht am besten zum Ausdruck bringen, was sich durchaus auf die Antriebswellen übertagen kann die dann wenn sie Defekt sind diese Geräusche machen. 
dann sind die Kugeln ev. ohne Fett und oder auch Ausgelutscht. 
 
bin ja weit entfernt von deinem Auto und dieser Tipp ist unverbindlich^^
	 
	
	
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 15 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	4x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hm, das innere Lager der Antriebswelle im Getriebe vielleicht? Denn das äußere an der Radnabe macht doch üblicherweise bei langsamer Fahrt und voll eingeschlagener Lenkung dieses Klack-Klack Geräusch wenn defekt? Vielleicht sollte ich mal die Vorderräder tauschen wenn es mit einer Unwucht der Räder zusammenhängt?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
 19
Bedankte sich: 861 
	1329x gedankt in 986 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		radlager hat einen besonderen klang, den man auch schon bei niedrigen geschwindigkeiten deutlich vernimmt, ändert sich bei lastwechseln auch deutlich und ist irgendwann selbst beim drehen des aufgebockten fahrzeugs vernehmbar. 
 
 
mfg rohoel.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 7
Bedankte sich: 128 
	361x gedankt in 323 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (18.11.2017, 11:53)TwingoVolante schrieb:  Da ich selber kein Radlager pressen kann habe ich einen kompletten gebrauchten Achsschenkel besorgt und gestern ausgetauscht. 
Leider ist das Geräusch trotzdem noch ganz unverändert vorhanden! 
Grundsätzlich gild, auch für alle anderen hier, niemals gebrauchte Radlager zu verbauen (die Reparatur bezahlt man 2 mal) 
auch wenn du das nicht selbst verpressen kannst.
 
Achsschenkel ausgebaut hast du ja; dann kannst du auch mit dem neuen Radlager zu irgendeiner Muckelbude gehen und denen das in die Hand drücken. die 5 Minuten kosten dir ev. 20 Euro was die zum Umpressen an Zeit benötigen.
  
Frage? was kostet denn ein Gebrauchter Achsschenkel? 
______________________________________________________________________________________________________
 
Hätteste hier mal eher nach Rat gefragt^^
	  
	
	
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 15 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	4x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Vielen Dank für eure Anregungen   
Vorhin habe ich noch alle Räder gewechselt, die Winterreifen waren ja sowieso fällig. An dem Geräusch hat sich leider wieder gar nichts geändert. Dieses Dröhnen erinnert mich immerhin an Abrollgeräusche von Reifen. 
 
Betreffend Radlager bin ich anscheinend nicht so skeptisch wie @alfacoder da ich persönlich in 45 Jahren Autofahrerdasein noch kein defektes Radlager erlebt habe. Auch nicht an meinen beiden Twingos mit denen ich jeweils ca. 200 Tkm abgespult habe. Für den Achsschenkel hatte ich auf Ebay nur 25 € incl Porto gezahlt, dafür hätte ich zumindest hier in der Gegend kein Radlager gewechselt bekommen. Und die Nabe war ja auch noch hinüber.  
 
Wie schon @rohoel sagte finde auch ich es jetzt nicht mehr wahrscheinlich daß es das Radlager ist, denn müßte dann das "neue" gebrauchte nicht nur ebenfalls defekt sondern auch im gleichen Stadium des Verfalls sein um exakt dasselbe Geräusch zu produzieren? Ich würde ja wie @alfacoder auch auf Antriebswelle oder Differential tippen aber dazu passt doch widerum nicht daß es in Rechtskurven viel lauter und in Linkskurven ganz weg ist?
 
Ich hoffe ich muss nicht so weiterfahren bis das betreffende Teil ganz ausfällt.
 
Vielleicht hat noch jemand eine Idee   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.555 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 42 
	665x gedankt in 563 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Bocke doch jeweils die Räder hoch und dreh das Rad. 
Vielleicht hast du dich in der Seite geirrt. 
Defektes Radlager bleibt früher stehen mit unregelmäßigen Geräuschen, genau hinhören.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Korrekt. 
Das kommt nämlich sehr häufig vor, und beim Twingo irren die Leute noch viel häufiger. 
Das Aufbocken und an der Feder fühlen beschreibt Renault übrigens in den technischen Notizen genau so für die Diagnose.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 10
Bedankte sich: 551 
	460x gedankt in 316 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		19.11.2017, 14:16 
	
	 
	
		 (18.11.2017, 13:49)TwingoVolante schrieb:  Hm, das innere Lager der Antriebswelle im Getriebe vielleicht? Denn das äußere an der Radnabe macht doch üblicherweise bei langsamer Fahrt und voll eingeschlagener Lenkung dieses Klack-Klack Geräusch wenn defekt? Vielleicht sollte ich mal die Vorderräder tauschen wenn es mit einer Unwucht der Räder zusammenhängt? 
Nein, das innere Lager der Antriebswellen geht (fast) nie kaputt. Das wird beim Twingo durch das Getriebeöl geschmiert, das Gelenk geht nur kaputt wenn du ohne Getriebeöl fährst, und dann geht vermutlich irgendwas anderes im Getriebe vorher kaputt.
 
Eher das äußere Gelenk oder ein anderes Rad, da kann man sich vom Fahrersitz aus sehr täuschen, wo ein Geräusch herkommt.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
 19
Bedankte sich: 861 
	1329x gedankt in 986 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (19.11.2017, 04:20)TwingoVolante schrieb:  da ich persönlich in 45 Jahren Autofahrerdasein noch kein defektes Radlager erlebt habe. Auch nicht an meinen beiden Twingos mit denen ich jeweils ca. 200 Tkm abgespult habe. 
fahre erst gut 30 jahre und hatte schon drei defekte radlager, zwei am toyo bei etwa 120tkm und eins am twingo bei 130tkm. will also nix bedeuten, wenn du noch keins hattest.   
mfg rohoel.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 15 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	4x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Vielen Dank für Eure Beiträge! 
 
Ja ich habe auch schon mal die Erfahrung gemacht daß man beim Twingo nicht unterscheiden kann ob Geräusche am fahrgestell von vorne oder von hinten kommen. 
Ich habe @cooldrivers Rat befolgt und alle Räder hochgebockt und gedreht: 
Vorne links sehr gedämpftes und leises klackern, vermutlich von Antriebswelle oder Getrieb herrührend, möglicherweise normal? 
Hinten links bei schnellerem drehen deutlich hörbares gleichförmiges Lagergeräusch, dazu vielleicht ganz minimale Vibration an der Feder. Leider konnte ich es nicht mit hinten rechts vergleichen da dort die Bremse leicht schleift und damit und alles übertönt. 
Daher meine Frage. Ist es normal daß man überhaupt irgendwas vom Radlager hört oder muß es vollkommen lautlos sein?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das Radlager hört man nicht, meistens sogar dann nicht wenn es kaputt ist. 
Die Vibrationen fühlt man sehr wohl. 
Schleifende Bremsen sind zu reparieren. 
Schleifen hinten bedeutet mit einiger Sicherheit abgefallener Belag. 
Das führt nicht nur zu Mehrverbrauch, sondern kann auch die Bremse komplett blockieren. 
Haben wir hier im Forum schon mehrfach gehabt.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 15 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	4x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		"Das Radlager hört man nicht..." 
Also dann muss es ja wohl kaputt sein. Ich fragte auch deshalb weil @cooldriver schrieb "mit unregelmäßigen Geräuschen" und ich höre hier ein ganz gleichförmiges mahlendes Geräusch. 
Radlager hinten links passt ja übrigens vermutlich auch noch dazu daß das Dröhnen in Rechtskurven viel lauter ist? 
 
Die Mechanik der Twingo Hinterradbremsen ist m.M sehr mäßig, Korrosion führt hier nach meiner Erfahrung regelmäßig dazu daß sich die Backen nicht mehr zurückstellen und schleifen, abgefallenen Belag muß das noch nicht bedeuten. Aber ich schaue auf jeden Fall mal rein was da los ist.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375 
	Themen: 45 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 144 
	111x gedankt in 75 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wenn Du unter dem Auto liegst, dann setze einen langen Schraubenzieher auf den Achsschenkel auf und presse den Griff auf Dein Ohr. Ein Helfer dreht nun am Rad. Jetzt kannst Du perfekt hören, was drinnen los ist. Ein defektes Radlager jedenfalls kann so jeder identifizieren.
	 
	
	
C06 7/1998  D7F 
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das stimmt so. 
 
Aber wenn die Beläge schleifen kann das ein defektes Radlager übertönen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	 
 |