Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
3x gedankt in 1 Beiträgen
03.06.2015, 12:01
Hallo ihr Lieben,
erstmal möchte ich mich euch allen für dieses tolle Forum danken.
Die Beiträge hier haben mir schon bei so manchem Problem geholfen.
Nun komme ich bei einem Problem nicht weiter.
Ich weiß, das eine Ferndiagnose von Geräuschen schwierig ist, aber
hört es euch doch bitte trotzdem mal an:
https://youtu.be/AYsgF56qyaA
-Das Geräusch kommt von vorne und eher von rechts als von links.
-Es tritt ab etwa 30 km/h auf und ist ab da in allen Geschwindigkeitsbereichen zu hören.
-Wenn ich beschleunige (auch wenn nur ganz leich), verschwindet das Geräusch.
-Wenn ich bremse, verschwindet das Geräusch.
-Wenn ich die Kupplung trete, bleibt das Geräusch.
-Wenn ich die Kupplung trete und Gas gebe, bleibt das Geräusch ebenfalls.
-Das Geräusch bleibt zu hören bis ich wieder anhalte.
-Die Frequenz verändert sich mit der gefahrenen Geschwindigkeit.
-Vibrationen im Lenkrad habe ich keine
Ich hatte den Wagen schonmal vorne aufgebockt und an den Rädern gedreht.
Dabei war auf beiden Seiten nur ein ganz leises Schleifen zu hören. Da gehe ich davon aus, dass das normal ist.
Ich hoffe ihr könnt mit diesen spärlichen Infos ein bisschen was anfangen.
Viele Grüße
Michael
P.S. Der Youtubelink funktionierte nicht. Ich habe das nochmal korrigiert.
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
3x gedankt in 1 Beiträgen
Schade, ich hatte gehofft, dass jemand eine Idee hat.
Ich forsche dann mal weiter und melde mich nochmal, wenn ich was herausgefunden hab  .
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Radlager?
Heb' den Wagen vorne rechts mal an und dreh' am Rad. Vom Twingo. 
Vielleicht spürst du auch schon Spiel, wenn du daran wackelst.
Je nach dem wie mutig du bist und auch nur wenn du einen guten Wagenheber und eine gute Handbremse hast, kannst du auch die Handbremse gut fest anziehen, VR aufbocken, den Motor starten und im Leerlauf vorsichtig den 4. Gang anlaufen lassen. Das Auto fährt nicht weg, weil das Getriebe ein Differential hat. das linke Rad steht, das rechte Rad dreht mit doppelter Geschwindigkeit, die ~40Km/h entspricht. Geschätzt. Dann am Rad horchen.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 166
Themen: 10
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
16x gedankt in 14 Beiträgen
So ein Geräusch hatte ich mal als was im reifen festgeklemmt hat hat sich ähnlich angehört
LG
Jens
Twingo Night and Day VF1CN0A0542334XXX mit D4F J7 ez.23.03.2009
Twingo C06 Privileg VF1C06D0529786XXX mit D4F ez.18.06.2003
Beiträge: 301
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 648
109x gedankt in 74 Beiträgen
Lose Plasteverkleidung/Unterfahrschutz der im Wind flattert?
Würde erklären
1. erst ab ca. 30 KM/H
2. Frequenz ändert sich mit Geschwindigkeit
 Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
3x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo zusammen,
danke erstmal für die Antworten.
Ich kann das Rätsel jetzt auch auflösen.
Allerdings nur ungerne... das Ganze ist nämlich ziemlich gruselig.
Ursache des Geräusches waren lockere Radschrauben.
Allerdings waren die nicht nur locker, sondern die Gewinde waren auf den letzten zwei Zentimetern total kaputt.
Naja, jedenfalls habe ich jetzt eine neue Radnabe plus Radlager und natürlich neue Radschrauben.
Bei der Reparatur ist mir dann noch aufgefallen, das meine Ölwanne total verrostet war.
Ich habe da an einer Stelle mit dem Fingernagel gekratzt und plötzlich fängt das an zu tropfen.
Mein Gesicht hätte ich in dem Moment gerne als Foto gehabt.
So hat unser Kleiner halt noch ne neue Ölwanne spendiert bekommen.
Ich frage mich nur, wie das mit den Schrauben passieren konnte.
Die gehen doch nicht einfach mal so kaputt, oder?
(Zumal ich zum Festziehen immer einen Drehmomentschlüssel verwende.)
Gut die Sommerreifen hat dieses Jahr eine Werkstatt montiert (zwecks Auswuchten), aber
die werden sich doch auch an die Drehmomente halten.
Wie dem auch sei, der Wagen läuft wieder wie ne Eins.
Einen dicken Dank an die Autoren der zahlreichen Anleitungen hier im Forum.
LG
Michael
Beiträge: 301
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 648
109x gedankt in 74 Beiträgen
(20.06.2015, 13:48)Ashragon schrieb: Gut die Sommerreifen hat dieses Jahr eine Werkstatt montiert (zwecks Auswuchten), aber
die werden sich doch auch an die Drehmomente halten. Da stand auf der Rechnung bestimmt: Räder nach ca. 50 Kilometer nachziehen! Stimmt´s?
 Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Meiner Erfahrung nach lösen sich Radschrauben nur, wenn sie nicht richtig festgezogen wurden. Mit Drehmomentschlüssel ist mir das auch schon passiert, ohne nicht. Vermutlich habe ich damals in Eile zu schnell angezogen.
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Da gibt's eigentlich eine ganz einfache Erklärung.
Ich setze allerdings voraus: Winterreifen auf Stahl, im Sommer Alufelgen.
Stahlfelgen haben eine punktuelle Auflagefläche. D.h. zwischen der Fläche der Bremsscheibe bzw. Trommel und der Felge gibt es freie Flächen, die im Winter wunderbar korrodieren können. Steckst du nun Alufelgen auf, die eine flächige Auflage an Scheibe bzw. Trommel haben, klemmst du den Dreck mit ein. Da kannst du noch so korrekt mit dem Drehmoment handwerken, wenn du fähst, arbeitet das Ganze, es entsteht Spiel und die vorher mit 105 Nm angezogenen Radschrauben sind auf einmal wieder locker und können sich weiter lösen.
Deshalb.. bei mir heißt Räderwechsel nicht nur umstecken und Luftdruck prüfen, sondern immer auch Radnabe und Auflagefläche säubern.
Da hatte wohl wer keine Drahtbürste zur Hand. Und der Andere hat seine Radschrauben nicht nachziehen lassen
(Wenn ich beim Nachziehen mehr als 20 Grad bis zum auslösen des Schlüssels habe, werd' ich schon stutzig und stelle dem Kunden nervige Fragen.)
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 134
Themen: 1
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
20x gedankt in 17 Beiträgen
Ja, dann wird die Werkstatt das verursacht haben,
wird da manchmal mit Schlagschrauber angezogen (falsch),
dann hast du das Geraffel !
Sowas passiert auch, wenn Auflageflächen oder Schrauben nicht richtig entrostet wurden.
Immer selber kontrollieren bei den Reifen, 100 Nm Drehmoment, über Kreuz anziehen.
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
(20.06.2015, 14:34)Twingz schrieb: Ja, dann wird die Werkstatt das verursacht haben,
wird da manchmal mit Schlagschrauber angezogen (falsch),
dann hast du das Geraffel !
Sowas passiert auch, wenn Auflageflächen oder Schrauben nicht richtig entrostet wurden.
Immer selber kontrollieren bei den Reifen, 100 Nm Drehmoment, über Kreuz anziehen.
100 Nm?? ich zieh Stahlfelgen minimum mit 120 an...
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
(20.06.2015, 23:24)Twingele schrieb: 100 Nm?? ich zieh Stahlfelgen minimum mit 120 an...
Bitte nicht beim Twingo, da sind 100 genug.
Generell immer nachlesen, es geht etwa von 85 (Peugeot 306) bis 180 (VW T4). Mir dem Radkreuz richtig angedonnert sind etwa die 180Nm. Ein Grund sind verschiedene Gewindesteigungen.
Schrauben immer schön sauber machen, nicht schmieren.
Beiträge: 134
Themen: 1
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
20x gedankt in 17 Beiträgen
Twingele
Dann bleib bei den 120 Nm, auf keinen Fall jetzt versuchen,
die Bolzen mit (105 Nm bei Twingo 2, Alu/Stahl) anzuschrauben.
Denk nur dran, wenn du wieder neue Felgen dran machst.
Ein weiterer Grund für lose Schrauben ist übrigens:
Von Hand andrehen und später das Festziehen vergessen.
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Das ist der Hauptgrund überhaupt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
also auf dem Renault Servie Wartungszettel steht drauf für mein Auto 120 Nm....hmmm
Clio IV
Twingo II
|