Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
ich hab noch ne Frage, und zwar zu meiner Kupplung. Meinen Twingo hab ich seit 2 Wochen, daher kann ich nicht soviel dazu sagen. ob das "normal" ist. Ich hatte meinen Twingo schon in der Werkstatt, und sagte, sie solle den mal untersuchen. Da wurde dann der Kurbelwellensensor gewechselt, sonst hatten sie nichts aufgeschrieebn. Aber dennoch - ich finde die Kupplung komisch.
Und zwar finde ich, dass sie beim anfahren eher so in 3 Stücken geht, und nicht "smooth" genug. Ich bin schon mit Ford, VW und Skoda - Autos gefahren, und da war die Kupplung immer total weich. Und ich finde, in diesem Fall ist sie halt eher in 3 Stücken. Also sie hakt nicht, nein, aber sie ist eben auch nicht so flüssig, wie ich es gewohnt bin. Aber ist das vllt normal? Ich bin vorher ja nie Twingo gefahren. :/
Morgen hab ich einen Termin in einer Renault Werkstatt, die sich am Telefon jedoch doof anstellten. "Was sollen wir denn an der Kupplung gucken?" --- naja, als Fahwerkstatt sollten sie das schon wissen *nerv*  jedenfalls wollten sie morgen damit eine Probefahrt machen.
Aber - kennt jemand von euch das Problem? Woran kann das liegen? Ist das normal? Was kann man so alles damit anstellen, schmieren/ölen, entlüften etc?
Über Antworten würde ich mich wirklich freuen!
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ruckt die Betätigung oder rupft sie im Vortrieb? Geräusche?
Die Kupplung beim C06 (Twingo 1) hat keine abartigen Besonderheiten an sich, wenn sie in Ordnung ist. Der Nachstellmechanismus am Hebel kann Ärger machen.
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Keine Geräusche, es ruckelt auch nichts. Ich merke das auch nur beim Anfahren (da komm ich mir grad vor wie n Fahranfänger, weil ich it dem Anfahren solche Probleme mit meinem Twingi hab :/ ...).
Es ist einfach schwer zu beschreiben. Ich lasse die Kupplung kommen, und hab das gefühl, sie drückt halt ziemlich nach,bis zu *Punkt 1*, wo ich aber noch nicht anfahren kann, dann zu *Punkt 2*, wo man auch noch nicht anfahren kann, und dann zu *Punkt 3*, und irgendwo so darum muss man dann mit dem Gas anfahren, sonst würg ich ihn ab.
Und bei den Kupplungen, die ich sonst an anderen Autos hatte, gab es halt nicht diese "3 Punkte", sonst es war flüssig.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Da stimmt was nicht. Es kann ein geknicktes oder schwergängiges Seil (Rost?) sein, oder aber auch eine schlecht geschmierte Getriebewelle. Mal den Zug prüfen. Dazu am Getriebe aushängen und hin- und her schieben.
Beiträge: 33.104
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Die Twingokupplung kommt auf einem ganz kleinen Stück Weg, besonders wenn sie zahm gefahren wurde.
Da gewöhnt man sich im Nullkommanichts dran.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
(11.06.2015, 11:28)Broadcasttechniker schrieb: Die Twingokupplung kommt auf einem ganz kleinen Stück Weg, besonders wenn sie zahm gefahren wurde.
Da gewöhnt man sich im Nullkommanichts dran.
mein twingi hatte 2 vorbesitzerinnen, ich denk mal, die sind beide eher zahm gefahren, und nicht so hart damit geheizt 
Ich hab nachher die möglichkeit, mal einen Twingo von ner Freundin zu fahren, dann kann ich mal vergleichen.
Es *könnte* also normal und nur gewöhnungssache sein?
___________________
Hat eigentlich jeder Twingo ein Kupplungsseil?
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Sowas kommt mir ein bißchen bekannt vor.
Zunächst mal:
Die gesunde Kupplung kommt beim Twingo beinahe ganz oben, die beinahe verschlissene deutlich weiter unten, - jedenfalls hat das hier mal jemand so geschrieben.
Beim Runtertreten fühlt sich meine an wie folgt:
Zu Beginn relativ leicht, in der Mitte deutlich schwerer, dann kommt so ein Punkt ab dem es wieder deutlich leichter wird.
Umgekehrt bedeutet das natürlich, wenn die Kupplung recht weit oben kommt, daß ab da wo mehr Druck ist das Pedal schneller hochkommt und ruck-zuck ist man dort wo die Kupplung dann einrückt. Da kann man zu Beginn der Twingozeiten schon mal abwürgen.
Bei meinem hatte ich das Problem eines verschlissenen Kupplungszuges. Ein neuer Zug aus dem Zubehör hat etwa 10 Monate "gehalten" bis ich wieder diesen Stick-Slip-Effekt hatte.
Ein neuer, teurerer Zug klappt jetzt schon seit 1 Jahr ganz prächtig. Zudem hatte ich aber auch noch ein neues Kupplungspedal montieren lassen, weil der FEBI-Satz der automatischen Nachstellung echter Murks war und Renault nicht den Kupplungs-Nachstellsatz, sondern nur das komplette Pedal verkaufen wollten.
Egal, jetzt funzt das meistens priiima.
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich war eben in einer Renault-Werkstatt. Denen hab ich mein Problem geschildert, die haben eine Probefahrt gemacht, und nochmal nachgeguckt, und mit der Kupplung ist alles in Ordnung 
Der Mann erklärte mir auch, dass die Kupplung erst im oberen drittel kommt, und ich daher sicher die Probleme beim anfahren habe,dass es einfach Gewöhnungssache ist, aber es sei nix kaputt oder fehlerhaft. Vorher bin ich Skoda Oktavia gefahren (war aber nicht mein Auto), und da ist die Kupplung einfach völlig anders.
So muss ich mich erstmal daran gewöhnen, ich hab meinen Twingi ja erst etwas länger als 2 Wochen, und ich fahre nicht jeden Tag. Bin wohl einfach sehr ungeduldig  ... aber mich frustriert das Anfahren einfach immer, besonders, wenn ich ihn abwürg, dann krieg ich die Kriese. Das ist mir seit Fahrschul-Zeiten nicht mehr passiert
@Lelletz: Bei dir wars also einfacher, als du einen neuen Kupplungszug hast einsetzten lassen/eingebaut hast? Oder hast du dich an die Kupplung gewöhnt?
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Anfangs war das für mich auch ungewohnt mit der Kupplung, - dann zunächst Gewöhnung!
Das mit dem Zug war, weil sich das Kupplungspedal beim kommen lassen immer ruckartig nach oben bewegt hat.
Durch eine Schmierung mit einem Silikonöl wurde das zeitweise besser, daher entschloß ich mich zum Austausch des Seiles.
Versuche erstmal Dich an die neue Umgebung zu gewöhnen, - das klappt schon
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
|