Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
17.08.2013, 21:01
Hallo,
ich bin dabei eine DEFA Standheizung einzubauen und dafür muss der Frostdeckel an Zylinder 1 Richtung Innenraum entfernt und durch ein Heizelement ersetzt werden.
Nach Tagen des Probierens ist dieser Frostdeckel nun perforiert und muss auf jeden Fall raus.
Nun meine Frage:
Kann man den Motor mit Getriebe und Antriebsachsen ein Stück nach vorne rauskippen um damit von oben an den Frostdeckel zu kommen?
Zur Veranschaulichung, Motor im ganzen mit Frostdeckel in der Mitte. (es ist nicht der Frostdeckel um den es geht):
Frostdeckel in groß:
Ausschnitt von der Einbauanleitung:
Der Frostdeckel um den es geht, schwer zuerreichen um ein Foto zu machen. (Mit deutlichen Einschlagspuren von mir):
Nochmal in groß:
Vielen Dank im Voraus
Gruß Andreas
Beiträge: 33.135
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7230
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
So blöd das sein mag, ich kann mir nicht vorstellen dass das hilft. Der Motor muss raus.
Falls der Zahnriemen sowieso gewechselt werden muss (alle 5 Jahre), baue ihn aus und mache die Wasserpumpe in einem mit.
Eventuell sogar die Kupplung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
Wow, schnelle Antwort. 
Hab die Arbeiten zusammengefaßt, Zahnriemen und Wasserpumpe sind neu, Kupplung ist noch astrein.
Mit dem Rauskippen war nur ne Idee, ich weiß nicht wie ich den Motor mit dem Zubehör da raus kriege.
Gruß Andreas
Beiträge: 33.135
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7230
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
Das ist nicht so schwer.
An der Wasserpumpe sehe ich dass das Auto Klima hat.
Den Kältemittelkreislauf würde ich nicht öffnen, d.h. Kompressor im Auto hängen lassen.
Alternativ kannst versuchen etwas auf den Deckel aufzuschweißen.
nicht damit dort was hält, sondern damit das Material beim Schweißen "wächst" und sich staucht, beim Abkühlen zieht es sich zusammen und der Deckel wird lose.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
ist es nicht möglich von unten dort heranzukommen?
oder ist dafür zu wenig platz?
wenn ja, wird der ausbau des motors ohne getriebe das einfachste sein
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
(17.08.2013, 21:33)mkay1985 schrieb: ist es nicht möglich von unten dort heranzukommen?
oder ist dafür zu wenig platz?
wenn ja, wird der ausbau des motors ohne getriebe das einfachste sein
Es ist sehr wenig platz, mit Not habe ich einen kleinen Druckluftmeißel dorthin bekommen um den Deckel zu perforieren.
Wenn ich den Motor vom Getriebe trenne, welche Flüssigkeiten laufen dann aus und welche Dichtung bzw Teile brauche ich neu?
Und was kosten wohl die Teile?
Nebenbei, das Getriebe ist am Schaltgebrömsel was da reingeht undicht.
Das muss ich noch abdichten, entweder mit dem Abdichtsatz 7711000998 oder wenn ich das Geriebe eh abnehmen muss, dann der andere Satz?
Gruß Andreas
Beiträge: 33.135
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7230
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
Blöd ist dass der Stopfen jetzt schon kaputt ist.
Sonst hätte er stattdessen den Hot Frog einbauen können, das geht ganz ohnr Eingriff am Motor.
Hier mal ein Bild vom ausgebauten D7F, ist eng von unten
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
(17.08.2013, 21:33)Broadcasttechniker schrieb: Das ist nicht so schwer.
An der Wasserpumpe sehe ich dass das Auto Klima hat.
Den Kältemittelkreislauf würde ich nicht öffnen, d.h. Kompressor im Auto hängen lassen.
Alternativ kannst versuchen etwas auf den Deckel aufzuschweißen.
nicht damit dort was hält, sondern damit das Material beim Schweißen "wächst" und sich staucht, beim Abkühlen zieht es sich zusammen und der Deckel wird lose.
Ok, also Klimakühler vom Kühler demontieren und abschwänken... das wird wieder ein Gebastel.....
Zum Glück habe ich vorne alles demontiert.
Gruß Andreas
(17.08.2013, 21:47)Broadcasttechniker schrieb: Blöd ist dass der Stopfen jetzt schon kaputt ist.
Sonst hätte er stattdessen den Hot Frog einbauen können, das geht ganz ohnr Eingriff am Motor.
Hier mal ein Bild vom ausgebauten D7F, ist eng von unten
![[Bild: twingo-17224539-DeL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/08/twingo-17224539-DeL.jpg)
![[Bild: twingo-17224623-12d.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/08/twingo-17224623-12d.jpg)
Ist zwar nicht der gleiche Motor, aber sieht von der Seite gleich aus.
Also auf beiden Bildern gut zu erkennen, rechts der Stopfen zwischen den drei Innengewinden am Motorblock.
Im nicht auseinandergebauten Zustand kuschelt sich das ABS-Gerät (5 Bremsleitungen) in die Nähe hinter einem Hitzeschild.
Aber die Sache mit dem Hot Frog ist ne Super Sache zu einer anderen Baustelle, da brauche ich heißes Kühlwasser...
Gruß Andreas
Beiträge: 33.135
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7230
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
Zu den benötigten Teilen
Du kannst wenn du willst sogar das Getriebeöl drin lassen http://www.twingotuningforum.de/thread-12342.html
Die Schaltwelle abzudichten wird kein Spaß werden, zumindest wenn du das Getriebe zerlegst oder den Hebel abtrennst. http://www.twingotuningforum.de/thread-14898.html
Fährst du mit Gas?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
(17.08.2013, 22:40)Broadcasttechniker schrieb: Zu den benötigten Teilen
Du kannst wenn du willst sogar das Getriebeöl drin lassen http://www.twingotuningforum.de/thread-12342.html
Die Schaltwelle abzudichten wird kein Spaß werden, zumindest wenn du das Getriebe zerlegst oder den Hebel abtrennst. http://www.twingotuningforum.de/thread-14898.html
Fährst du mit Gas?
Hab den ersten Link überflogen, leider nicht sofort die passende Stelle gefunden 
Link zwei ist ja ein Abenteuer! Erst abflexen und danach wieder anschweißen???
Wäre es da nicht besser das Getriebe abzunehmen?
Was für neue Dichtungen brauche ich wenn ich das Getriebe abnehme?
Und vorallem welches Öl?
Du hast ein gutes Auge.  Ja. Die Anlage war übrigens auch kaputt, sollte aber bald wieder laufen.
Gruß Andreas
(17.08.2013, 22:40)Broadcasttechniker schrieb: Zu den benötigten Teilen
Du kannst wenn du willst sogar das Getriebeöl drin lassen http://www.twingotuningforum.de/thread-12342.html
Die Schaltwelle abzudichten wird kein Spaß werden, zumindest wenn du das Getriebe zerlegst oder den Hebel abtrennst. http://www.twingotuningforum.de/thread-14898.html
Fährst du mit Gas?
Erster Link, Beitrag 29 (von Dir), erstes Foto.
Wie bekomme ich die Achsen so da raus?
Das wäre doch prima, oder ist das schlecht für die Achsen?
Schließlich sind da doch Muttern drauf.
Und bei dieser Variante, hinterm Abgaskrümmer demontieren? Oder das Flexrohr bis zum nächsten Flansch noch mitnehmen?
Also:
Ein Ausbau ist wohl nicht vermeidbar.
Motor muss raus.
Getriebe muss auch raus, zum Abdichten etc. Die Frage ist nur, was für Dichtungen brauche ich denn nun?
Die Dichtung zwischen Getriebe und Motor und die Dichtung von dem Schaltungsgebrömsel? (wie auch immer das heißen mag)
Gruß Andreas
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
*schraub schraub schraub*
Ne 30er Nuss braucht man für die Kronenmuttern, mit wieviel Nm müssen die später wieder angezogen werden?
Die Antriebsachsen später gut aufhängen, damit die Lager & Co keine Schäden erleiden.
Weiß jemand was der Motor und Getriebe mit Anbauteilen so ca wiegt? In Teilen oder zusammen?
Ich muss noch nen "Motorwagen" zusammenschustern.
Gruß Andreas
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
So! Fertig mit Schrauben! Zumindest für jetzt...
Alles voll Einzelteile.
Erwartet keine Antwort von mir vor Sonntag Mittag 
Ich schalte mein Steuergerät jetzt erstmal aus.
Die Sitze müssen auch noch bezogen werden inkl. Lenkrad, wisst ihr einen guten Sattler der sowas macht?
Gruß Andreas
Beiträge: 33.135
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7230
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
Oh Mann, du hast die Nacht durch gearbeitet?
Von abflexen ist bei mir nirgendwo die Rede.
Klima und Wasserkühler würde ich zusammenlassen, den Motorkabelbaum am Motor belassen und nur an den andere Stellen trennen.
Zu den Dichtungen: Du brauchst die die lecken.
Primärwelle ist beim Twingo selten undicht, nachschauen.
Schaltwelle häufiger, wobei ich bei geringen Verlusten gar nichts machen würde.
Mein alter Phase war da früh leicht inkontinent, wurde aber über die Jahre nicht schlimmer.
Die Abdichtung der linken Welle ist auch öfter mal undicht, da überlasse ich es dir was du machst, eine neue Welle ist wirtschaftlich meist das sinnvollste, auch wenn nur das Lager selbst undicht ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
(18.08.2013, 08:42)Broadcasttechniker schrieb: Oh Mann, du hast die Nacht durch gearbeitet?
Von abflexen ist bei mir nirgendwo die Rede.
Klima und Wasserkühler würde ich zusammenlassen, den Motorkabelbaum am Motor belassen und nur an den andere Stellen trennen.
Zu den Dichtungen: Du brauchst die die lecken.
Primärwelle ist beim Twingo selten undicht, nachschauen.
Schaltwelle häufiger, wobei ich bei geringen Verlusten gar nichts machen würde.
Mein alter Phase war da früh leicht inkontinent, wurde aber über die Jahre nicht schlimmer.
Die Abdichtung der linken Welle ist auch öfter mal undicht, da überlasse ich es dir was du machst, eine neue Welle ist wirtschaftlich meist das sinnvollste, auch wenn nur das Lager selbst undicht ist.
Moin moin 
Naja, abflexen, die Schweißnaht vom Schaltwellenhebel wurde weggeflext, und später wieder angeschweißt.
Das scheint heikel im Bezug auf das Hitzeproblem beim Anschweißen zu sein.
Es gibt doch so ein Reparaturkit von Renault und mittlerweile von Mapco. Würde das nicht funktionieren?
Also die Schaltwelle und die linke Welle sind undicht.
Die Schaltwelle tropft.
Die linke Welle schwitzt nur. (hoffe ich)
Wo hat das Getriebe die Öleinfüllschraube?
Und wieviel und welches Öl muss das rein?
Und mit "Welche Dichtungen brauche ich neu?" meinte ich, wenn der Motor vom Getriebe getrennt wird, dann braucht man doch dazwischen eine neue Dichtung, oder nicht? 
Kommt drauf an was nun Sinn oder Unsinn ist in Bezug auf Machen oder nicht Machen und die Kosten.
Wenn das Getriebe runter muss um eine neue Kupplung einzubauen, dann kann man doch besser alles korrekt machen.
Heißt: Motor mit Getriebe raus, Motor runter, Frostdeckel raus, Kupplung tauschen, neue Antriebswelle rein, Schaltwelle neu eindichten.
Gruß Andreas
Beiträge: 33.135
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7230
7739x gedankt in 6341 Beiträgen
Die Welle kannst eventuell auch später machen, im Verbund natürlich leichter, gerade wegen des Getriebeöls.
Einfüller liegt seitlich und dient auch der Niveaukontrolle.
Ist in den Manuals bestens beschrieben http://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html
Zwischen Motor und Getriebe gibt es imho keine Dichtung.
Flexen an der Schaltwelle, kapiert.
Wäre auch nicht so mein Ding.
Getriebezerlegung aber ebenfalls nicht unbedingt.
Zum Repkit gibt unterschiedliche Aussagen zur Haltbarkeit.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|