Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Moin Leute,
habe meinen Twingo gestern zum TÜV gebracht und er ist durchgefallen.
Die Axhskörper sind nämlich durchgerostet. Nun meinte der Typ vom TÜV, dass sich das bei dem Auto nicht mehr lohnen würde 5€ in das Auto zu stecken. Was mein ihr dazu?
Das Auto hat immerhin "nur" 117000 runter.
Liebe Grüße
Beiträge: 2.372
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
28
Bedankte sich: 31
164x gedankt in 148 Beiträgen
Kommt ja immer noch drauf an wie der Rest aussieht.
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Der rest sieht gut aus. Sind ansonsten nur noch Kleinigkeiten die ich selber richten kann.
Also so sieht der noch echt Top aus.
Will den auch nicht so gerne abgeben, weil ich an mein Auto hänge und weil ich ein Glasschiebedach habe
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Du meinst sicher den Fahrschemel, also die "Vorderachse"? Dazu gibt es hier einige Beiträge. Kann man evtl. auch selber schrauben. Leider rosten die gerne durch, war bei meinem auch so ('98 ). Die neuen sind verzinkt. Warum wohl ??????????????????
Wie sieht es mit anderen Geld mordenden oder zeitintensiven Sachen aus? Was macht denn der Zahnriemen? Der muss alle 5 Jahre erneuert werden.
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Da habe ich ja gar nicht mehr dran gedacht, dass das Teil auch mal gewechselt werden muss 
Mein Problem ist nur, ob sich das auch noch lohnt das Geld und die Zeit in das Auto zu stecken. Ich würde es durchaus machen, schon allein weil ich mein Auto liebe. Nur habe ich auch keine so große Lust jedes Jahr was dran zu erneuern. Wenn ihr wisst was ich meine.
Beiträge: 32
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
3x gedankt in 1 Beiträgen
Hab ich auch erst vor einigen Wochen mit dem Twingo meiner Freundin durch.
Achskörper findest Du mit etwas Glück beim Verwerter.
Haben wollte meiner 100€, bezahlt hab ich 85€.
Der hatte nur leichten Kantenrost und ist noch gut für mindestens 10 Jahre 
"Neuen" bekommst in der Bucht für ca. 200 €, Feuerverzinkter etwas mehr.
Der wechsel hat mich 100€ kosten sollen, es wurden dann aber 140 € (ohne Rechnung) wegen angeblicher "Zusatzarbeiten".
Danach Spur und Sturz wieder einstellen lassen, kostet noch mal so 35€ bis 70€.
Unser hat schon 173 000 runter und der ist es immer noch locker wert
Machen musst beim kleinen eh immer was, aber i.d.R. sind es Kleinigkeiten und die sind auch mit 5 Daumen an einer Hand, noch gut zu machen.
Zahnriemen würd ich aber nicht zu lang rauszögern ...., blöd wenn sich 6 Ventile in die Kolben graben (2 bleiben meist heile  )
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Fahrschemel, Zahnriemen, Auspuff etc. das sind Probleme, die jeder Twingo irgendwann bekommt. Wenn deiner sonst in Ordnung ist, würde ich es investieren. Kaufst du einen anderen, fängst du auch wieder genau da an in spätestens 2 Jahren. Und viele km hat deiner ja noch nicht.
Beiträge: 104
Themen: 19
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
10x gedankt in 10 Beiträgen
Und von der TÜV-Station solltest Du Dich in Zukunft fernhalten. Selbst wenn der Prüfer vielleicht in der Sache recht hatte, muss er sich beherrschen. Die können auch fundierte Tipps geben, wenn sie wollen. Und bei den Preisen und dem Selbstanspruch kann man das erwarten. Schaffen andere Prüfer ja auch.
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Beiträge: 104
Themen: 19
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
10x gedankt in 10 Beiträgen
Dekra, KÜS, GTÜ.
Ich fahre in eine Werkstatt, in der ein KÜS-Prüfer prüft. Der guckt gründlich, moppert aber nicht rum wegen des Fahrzeugalters oder Kleinigkeiten.
Natürlich kenne ich den Betrieb nicht, nur als Beispiel:
http://www.ing-bk.de/
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Lange Rede, kurzer Sinn:
In der Werkstatt gibt's Rabatt.
Ich habe jahrelang Umbauten und HUs getüvt und kann daher aus Erfahrung sagen, dass sie dich immer quälen, wenn du als Privatmann auf die Prüfbahn fährst.
In der Werkstatt kennst du den Prüfer und er dich, und du stellst ihm einen Kaffee hin.....
Besser fährst du zu einer kleinen freien Werkstatt, zu der der TÜV oder irgendeine andere Firma wie Dekra oder KüS, GTÜ in die Werkstatt kommt. Solche Werkstätten, die auch ältere Autos schrauben, haben immer solche Probleme wie du. Ein Öltröpfchen hier, ein Rostpünktchen am Auspuff dort oder so ähnlich.
Das ist nichts grundsätzlich Illegales, denn wenn der Prüfer die Werkstatt kennt, dann weiß er, dass der Meister auch auf Fehler (ge)schaut (hat). So geht die Prüfung entspannter vor sich.
Leider lassen sie auf der Prüfbahn bei Privatleuten gerne mal den "Gott" raushängen.
Beiträge: 134
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
17x gedankt in 12 Beiträgen
(28.07.2012, 10:37)9eor9 schrieb: Ich habe jahrelang Umbauten und HUs getüvt und kann daher aus Erfahrung sagen, dass sie dich immer quälen, wenn du als Privatmann auf die Prüfbahn fährst.
Hab ich hier bei zwei Dekra-Stationen anders erlebt, war mit 3 Autos für insgesamt mittlerweile 8 HUs dort.
War immer gemeinsam mit dem Prüfer am Auto, haben dabei übers Auto geplaudert. Damit hat er den Eindruck bekommen, dass man sich ums Auto kümmert und nicht nur von A nach B fährt und nach mit die Sinnflut. Hat dann auch Hinweise gegeben, die hinterher nicht im Protokoll standen a la "Wenn dir mal langweilig ist, Wechsel mal besser demnächst das Querlenkerlager".
Aber wenn der Fahrschemel halt durch ist, ist er durch, da kann der Prüfer so nett sein wie er will. Nur dem Kommentar mit "das rentiert sich eh nicht mehr" hätte er sich wirklich sparen können.
Also wenn der Rest vom Auto noch taugt, gebrauchtes Teil besorgen, am besten gleich von innen mit Hohlraumwachs aussprühen (z.B. Fluid-Film, verhindert Rost besser als jede Verzinkung) und von freier Werkstatt einbauen lassen.
Beiträge: 1.769
Themen: 35
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
8
Bedankte sich: 35
189x gedankt in 154 Beiträgen
Zitat:Aber wenn der Fahrschemel halt durch ist, ist er durch, da kann der Prüfer so nett sein wie er will. Nur dem Kommentar mit "das rentiert sich eh nicht mehr" hätte er sich wirklich sparen können.
da haste recht,man Bekommt einen Ersatz eigentlich recht günstig und wer das selbst machen kann macht das auch
einfacher ist es Natürlich zur Bank zu Latschen und sich einen Credit geben zu lassen damit man beim Autohändler einen Neuwagen bekommt
aber mir ist es auch lieber Alt und Bezahlt,und man macht die meisten oder alle Reparaturen selbst
ich habe meinen auch Selbst zum Tüv gebracht nachdem ich ein Faltdach da eingebaut habe...nachdem die Plakette drauf geklebt worden ist habe ich ih gefragt,ey man wat ist den mit dem Faltdach...
er
wieso
ich
das habe ich Nachträglich eingebaut
er
Blödsinn
ich
Grins....
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
In Österreich nehmen sie gerne Seibahnfett als Rostschutz. Vertraut den Ösis! Die salzen viel mehr als die Deutschen und der Rost freut sich.
Das Seilfett kriecht und klebt extrem und eignet sich auch für schon angerostete Teile.
Sogar Kfz-Fachwerkstätten verwenden oft nichts anderes.
http://www.ebay.de/itm/Eurol-Seilfett-TW...3f19e90acf
EUROL TW FLUID zB, die Kartusche ca. 12€. Das gibt es auch als Spraydose, dann ist es aber dünnflüssiger und nicht so gut.
Beiträge: 134
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
17x gedankt in 12 Beiträgen
Ist vom Typ her wie das Fluid-Film. Auch nicht-Aushärtend und damit dauerhaft kriechfähig, und damit gut  .
Alles was aushärtet (auch die ganzen "tollen" Hohlraumschutzwachse ausm Baumarkt/von ATU) sind Mist, denn soabald auch nur an einer einzigen Stelle ein Riss entsteht wird von dort aus die ganze Schutzsicht unterwandert.
Beim Fahrschemel ist es vor allem wichtig, das Teil INNEN auszusprühen. Das geht mit der verlinkten 1L-Dose nur, wenn man Kompressor und entsprechende Pistole hat. Hat man das nicht, lieber auf Spraydose mit Sprühröhrchen oder kurzer Hohlraumsonde zurückgreifen.
|