Version 1.1 19.07.2011
----------------------
In dieser Anleitung möchte ich das Ausbauen und Zerlegen des Federbeins unter der Verwendung von Hausmitteln zeigen, das heißt, ohne Benutzung von Spezialwerkzeug und Schlagschrauber.
Das Ausbauen und Zerlegen des Federbeins ist zur Ausführung folgender Arbeiten notwendig:
Betrachten wir zunächst einmal die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel.
Werkzeuge/Hilfsmittel
Beim Federbeinausbau ist es egal, ob man jede Seite nacheinander oder auf beiden Seiten gleichzeitig aufbockt. Ich habe beide Seiten nacheinander bearbeitet, also auch nur auf einer Seite aufgebockt.
Bei mir schaut „sicher Aufbocken“ – unabhängig davon, ob eine Seite oder zwei Seiten – immer wie folgt aus:
![[Bild: twingo-12094850-G38.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12094850-G38.jpg)
Abbildung 1: Sicher aufgebockt
Zum sicheren Aufbocken gehört auch, das Wegrollen des Autos zu verhindern. Das erreiche ich immer ganz einfach:
Mindestens zwei Räder werden mit Klötzen gegen Wegrollen gesichert.
![[Bild: twingo-12094908-bhf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12094908-bhf.jpg)
Abbildung 2: Rad gegen Wegrollen gesichert
Dann brauche ich mir über so Dinge wie Handbremse angezogen Ja/Nein oder Gang eingelegt Ja/Nein keine Gedanken mehr zu machen.
Ach ja, das betreffende Rad muss natürlich auch abgeschraubt werden. Die Einzelheiten dazu schenke ich mir mal der Einfachheit halber xD.
Als nächstes habe ich den Querlenker abgestützt, damit dieser – wenn die obere Federbeinbefestigung endgültig gelöst wird – nicht herunterfallen kann.
Dabei besteht nämlich die Gefahr, dass
a) die Antriebwellengelenke überdehnt werden
bzw.
b) auf der linken Seite das innere Gelenk aus seinem Sitz im Differenzial gezogen wird.
Womit der Querlenker abgestützt wird, ist relativ egal. Dazu gibt es eine Menge Möglichkeiten.
Ich habe spaßeshalber den serienmäßigen Wagenheber dazu benutzt, der seit Jahren untätig in seiner Mulde schlummert. Und da ich ihn ja auch bezahlt habe, wurde es allerhöchste Zeit, dass ich ihn auch mal benutzt habe.
![[Bild: twingo-12094937-Mds.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12094937-Mds.jpg)
Abbildung 3: Abgestützter Querlenker
Das „Spezialwerkzeug“
Zum Lösen der oberen muss Federbeinbefestigung (SW 21) muss die Kolbenstange des Dämpfers gegengehalten werden, damit diese sich nicht mitdreht. Dazu ist – je nach Dämpfer – ein 6er Inbus- oder 40er Torxschlüssel notwendig. Im Prinzip also Ringschlüssel aufsetzen und mit dem anderen Schlüssel gegenhalten.
Bei der linken oberen Federbeinbefestigung sitzt diese allerdings vertieft innerhalb des fast ringförmig ausgeformten Ausgleichbehälters für die Kühlflüssigkeit. Zu tief – auch für einen hochgekröpften Ringschlüssel.
![[Bild: twingo-12094954-Z6t.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12094954-Z6t.jpg)
Abbildung 4: Linke obere Federbeinbefestigung
Bei Renault steht zum Lösen dieser Befestigung – wie sollte es auch anders sein – ein Spezialwerkzeug zur Verfügung:
![[Bild: twingo-12095010-3zs.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095010-3zs.jpg)
Abbildung 5: Spezialwerkzeug zum Lösen der oberen Federbeinbefestigung
Falls dieses Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung steht – und ebenso wenig ein Schlagschrauber, mit dem es auch funktionieren sollte – bleiben nur zwei Möglichkeiten:
Ausgangspunkt meiner Überlegung war natürlich das Spezialwerkzeug der Profis xD.
So bin ich relativ schnell auf die Zündkerzennuß meines Knarrenkastens gekommen, die am oberen Ende über einen Außensechskant SW 21 verfügt. Da der Innensechskant SW 20,8 der Zündkerzennuß auf den Sechskant der Verschraubung passte, war im Grunde genommen das Problem schon gelöst.
Durch das obere Ende der Zündkerzennuß den Torx- oder Inbusschlüssel, darauf zur Verlängerung einen kleinen Rohrsteckschlüssel, und auf den Außensechskant den hochgekröpften Ringschlüssel – fertig ist das Spezialwerkzeug Marke Eigenbau.
![[Bild: twingo-12095037-wEx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095037-wEx.jpg)
Abbildung 6: Spezialwerkzeug Marke Eigenbau
Die rechte Federbeinverschraubung dagegen ist problemlos mit einem hochgekröpften Ringschlüssel und einem passenden Werkzeug zum Gegenhalten zu lösen.
Damit sind alle Vorbereitungen und Vorüberlegungen abgeschlossen und es kann nun endlich zur Sache gehen.
Federbein ausbauen
Solange das Federbein noch unten am Radträger verschraubt ist, sollte man die obere Federbeinbefestigung schon mal leicht lösen. Wenn die untere Verschraubung bereits gelöst ist, fehlt das Widerlager.
Damit geht es also los.
![[Bild: twingo-12095055-h4O.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095055-h4O.jpg)
Abbildung 7: Lösen der oberen Federbeinbefestigung I
Mit dem Spezialwerkzeug ist das Lösen der Federbeinverschraubung dann ein Klacks xD
Die rechte Seite ist – wie schon erwähnt – problemlos mit einem hochgekröpften Ringschlüssel zu lösen. Vorher die Abdeckkappe aus Kunststoff abhebeln.
![[Bild: twingo-12095112-hbT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095112-hbT.jpg)
Abbildung 8: Lösen der oberen Federbeinbefestigung II
Da wir als Hobbyschrauber in der Regel keine Hebebühne oder Grube zur Verfügung haben, beginnt nun die beliebte Kraucherei auf dem Boden – aber immerhin nicht unter dem Auto xD
Am unteren Federbein sind folgende Verschraubungen zu lösen:
![[Bild: twingo-12095140-ot1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095140-ot1.jpg)
Abbildung 9: Verschraubungen am unteren Federbein
Falls vorhanden wird als erstes die ABS-Halterung abgeschraubt und zur Seite gedrückt.
Dann mit einer Drahtbürste das freie Gewindeende der Federbeinbefestigungsschrauben reinigen und mit Grafitöl, WD 40 oder ähnlichem einsprühen. Schließlich wollen wir bei unserer Bastelei ja keine Gewinde vermurksen.
Zum Lösen der Verschraubung links auf den Schraubenkopf einen 18er Ringschlüssel zum Gegenhalten aufsetzen und rechts eine 18er Nuss mit Knebelgriff. Auf den Knebelgriff noch ein mittleres Rohr als Verlängerung und dann ganz einfach die Muttern lösen. Anschließend mit der Knarre losdrehen.
![[Bild: twingo-12095159-GMG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095159-GMG.jpg)
Abbildung 10: Lösen der unteren Federbeinbefestigung
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_01.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_02.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_03.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_04.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_05.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_06.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_07.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_08.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_09.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_10.jpg
----------------------
In dieser Anleitung möchte ich das Ausbauen und Zerlegen des Federbeins unter der Verwendung von Hausmitteln zeigen, das heißt, ohne Benutzung von Spezialwerkzeug und Schlagschrauber.
Das Ausbauen und Zerlegen des Federbeins ist zur Ausführung folgender Arbeiten notwendig:
- Federwechsel
- Stoßdämpferwechsel
- Austausch der Domlager
Betrachten wir zunächst einmal die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel.
Werkzeuge/Hilfsmittel
- Knarrenkasten ½ Zoll
- 16er bzw. 17er Gabel- oder Ringschlüssel
- 18er Ringschlüssel
- 21er bzw. 22er Ringschlüssel hochgekröpft
- 20er Torxschlüssel (ABS Halterung)
- 6er Inbus- bzw. 40er Torxschlüssel (Kolbenstange Dämpfer)
- 4 neue selbstsichernden Muttern Federbeinbefestigung unten. Teilenummer: 77 03 034 115.
Alternativ: Flüssiges Schraubensicherungsmittel (Loctite)
- Mindestens 3, besser 4 Federspanner der Bauart Gewindestange/Klauen
- Drehmomentschlüssel
- Holzklötze und Brettchen
- Rostlöser, Drahtbürste, Mehrweckfett
- Kunststoff- oder Gummihammer
Beim Federbeinausbau ist es egal, ob man jede Seite nacheinander oder auf beiden Seiten gleichzeitig aufbockt. Ich habe beide Seiten nacheinander bearbeitet, also auch nur auf einer Seite aufgebockt.
Bei mir schaut „sicher Aufbocken“ – unabhängig davon, ob eine Seite oder zwei Seiten – immer wie folgt aus:
- Hochdrücken mit einem Rangierwagenheber
- Langsames Ablassen auf einen Unterstellbock
![[Bild: twingo-12094850-G38.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12094850-G38.jpg)
Abbildung 1: Sicher aufgebockt
Zum sicheren Aufbocken gehört auch, das Wegrollen des Autos zu verhindern. Das erreiche ich immer ganz einfach:
Mindestens zwei Räder werden mit Klötzen gegen Wegrollen gesichert.
![[Bild: twingo-12094908-bhf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12094908-bhf.jpg)
Abbildung 2: Rad gegen Wegrollen gesichert
Dann brauche ich mir über so Dinge wie Handbremse angezogen Ja/Nein oder Gang eingelegt Ja/Nein keine Gedanken mehr zu machen.
Ach ja, das betreffende Rad muss natürlich auch abgeschraubt werden. Die Einzelheiten dazu schenke ich mir mal der Einfachheit halber xD.
Als nächstes habe ich den Querlenker abgestützt, damit dieser – wenn die obere Federbeinbefestigung endgültig gelöst wird – nicht herunterfallen kann.
Dabei besteht nämlich die Gefahr, dass
a) die Antriebwellengelenke überdehnt werden
bzw.
b) auf der linken Seite das innere Gelenk aus seinem Sitz im Differenzial gezogen wird.
Womit der Querlenker abgestützt wird, ist relativ egal. Dazu gibt es eine Menge Möglichkeiten.
Ich habe spaßeshalber den serienmäßigen Wagenheber dazu benutzt, der seit Jahren untätig in seiner Mulde schlummert. Und da ich ihn ja auch bezahlt habe, wurde es allerhöchste Zeit, dass ich ihn auch mal benutzt habe.
![[Bild: twingo-12094937-Mds.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12094937-Mds.jpg)
Abbildung 3: Abgestützter Querlenker
Das „Spezialwerkzeug“
Zum Lösen der oberen muss Federbeinbefestigung (SW 21) muss die Kolbenstange des Dämpfers gegengehalten werden, damit diese sich nicht mitdreht. Dazu ist – je nach Dämpfer – ein 6er Inbus- oder 40er Torxschlüssel notwendig. Im Prinzip also Ringschlüssel aufsetzen und mit dem anderen Schlüssel gegenhalten.
Bei der linken oberen Federbeinbefestigung sitzt diese allerdings vertieft innerhalb des fast ringförmig ausgeformten Ausgleichbehälters für die Kühlflüssigkeit. Zu tief – auch für einen hochgekröpften Ringschlüssel.
![[Bild: twingo-12094954-Z6t.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12094954-Z6t.jpg)
Abbildung 4: Linke obere Federbeinbefestigung
Bei Renault steht zum Lösen dieser Befestigung – wie sollte es auch anders sein – ein Spezialwerkzeug zur Verfügung:
![[Bild: twingo-12095010-3zs.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095010-3zs.jpg)
Abbildung 5: Spezialwerkzeug zum Lösen der oberen Federbeinbefestigung
Falls dieses Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung steht – und ebenso wenig ein Schlagschrauber, mit dem es auch funktionieren sollte – bleiben nur zwei Möglichkeiten:
- Man baut den Ausgleichbehälters für die Kühlflüssigkeit und eventuell auch noch den Behälter für die Scheibenwaschanlage aus
- Man lässt sich etwas einfallen
Ausgangspunkt meiner Überlegung war natürlich das Spezialwerkzeug der Profis xD.
So bin ich relativ schnell auf die Zündkerzennuß meines Knarrenkastens gekommen, die am oberen Ende über einen Außensechskant SW 21 verfügt. Da der Innensechskant SW 20,8 der Zündkerzennuß auf den Sechskant der Verschraubung passte, war im Grunde genommen das Problem schon gelöst.
Durch das obere Ende der Zündkerzennuß den Torx- oder Inbusschlüssel, darauf zur Verlängerung einen kleinen Rohrsteckschlüssel, und auf den Außensechskant den hochgekröpften Ringschlüssel – fertig ist das Spezialwerkzeug Marke Eigenbau.
![[Bild: twingo-12095037-wEx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095037-wEx.jpg)
Abbildung 6: Spezialwerkzeug Marke Eigenbau
Die rechte Federbeinverschraubung dagegen ist problemlos mit einem hochgekröpften Ringschlüssel und einem passenden Werkzeug zum Gegenhalten zu lösen.
Damit sind alle Vorbereitungen und Vorüberlegungen abgeschlossen und es kann nun endlich zur Sache gehen.
Federbein ausbauen
Solange das Federbein noch unten am Radträger verschraubt ist, sollte man die obere Federbeinbefestigung schon mal leicht lösen. Wenn die untere Verschraubung bereits gelöst ist, fehlt das Widerlager.
Damit geht es also los.
![[Bild: twingo-12095055-h4O.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095055-h4O.jpg)
Abbildung 7: Lösen der oberen Federbeinbefestigung I
Mit dem Spezialwerkzeug ist das Lösen der Federbeinverschraubung dann ein Klacks xD
Die rechte Seite ist – wie schon erwähnt – problemlos mit einem hochgekröpften Ringschlüssel zu lösen. Vorher die Abdeckkappe aus Kunststoff abhebeln.
![[Bild: twingo-12095112-hbT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095112-hbT.jpg)
Abbildung 8: Lösen der oberen Federbeinbefestigung II
Da wir als Hobbyschrauber in der Regel keine Hebebühne oder Grube zur Verfügung haben, beginnt nun die beliebte Kraucherei auf dem Boden – aber immerhin nicht unter dem Auto xD
Am unteren Federbein sind folgende Verschraubungen zu lösen:
- Die beiden Befestigungsschrauben am Radträger (2) SW 18
- Falls ABS: Die Halterung der ABS-Leitung TX 20 (1)
![[Bild: twingo-12095140-ot1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095140-ot1.jpg)
Abbildung 9: Verschraubungen am unteren Federbein
Falls vorhanden wird als erstes die ABS-Halterung abgeschraubt und zur Seite gedrückt.
Dann mit einer Drahtbürste das freie Gewindeende der Federbeinbefestigungsschrauben reinigen und mit Grafitöl, WD 40 oder ähnlichem einsprühen. Schließlich wollen wir bei unserer Bastelei ja keine Gewinde vermurksen.
Zum Lösen der Verschraubung links auf den Schraubenkopf einen 18er Ringschlüssel zum Gegenhalten aufsetzen und rechts eine 18er Nuss mit Knebelgriff. Auf den Knebelgriff noch ein mittleres Rohr als Verlängerung und dann ganz einfach die Muttern lösen. Anschließend mit der Knarre losdrehen.
![[Bild: twingo-12095159-GMG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/05/twingo-12095159-GMG.jpg)
Abbildung 10: Lösen der unteren Federbeinbefestigung
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_01.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_02.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_03.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_04.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_05.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_06.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_07.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_08.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_09.jpg
http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_fb_10.jpg
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos