Ich übernehme keine Haftung für Schäden und/oder Verletzungen!
Werkzeug:
An den angezeigten Stellen das Glas heraushebeln Vorsicht!!! das Glas kan bei zuviel Druck platzen.
Wenn das Glas lose ist den Stecker Vorsichtig abziehen.
Verrastungen
Plastik nach untendürcken bis die Rastnase sichtbar und ausgerastet ist.
Den Schlitzschraubenzieher verklemmen und mit dem Keil das Plastik richtung Motorhaube hinter/auf die Rastnase drücken.Dies an den 4 andern Verrastungen wiederholen.
So sollte es dan aussehen.
Nun den Keil an der angezeigten Stelle unter die Spiegelkappe positionieren.Die Kappe richtung Motorhaube aushebeln.
So jetz habt ihr die Kappe lose
Ich hoff die Anleitung ist hilfreich und verständlich für euch
mfg EX - G Fahrer
Walter Röhrl: "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen."
Ich habe mal eine kleine bebilderte Anleitung zur Hilfestellung beim Spiegelkappen wechsel gemacht. Ich hoffe es kann jemand was mit anfangen. Bei Fragen einfach eine PN!
Vorher:
Schritt 1: Spiegel nach unten grade stellen und Glas nach unten Kippen. Vorsichtig nun mit einem Plastikkeil, das Glas nach unten raushebeln. KEINE GEWALT UND KEIN SCHRAUBENDREHER BENUTZEN!!! SONT HABT IHR EIN PUZZEL!!!
Schritt 2: Glas herrausnehmen und Stecker für die Spiegelheizung abziehen.
Schritt 3: Nun mit einem Schraubendreher, die 4 "Plastikverankerung" aushebeln und rausdrücken. Nun könnt ihr die Kappe abnehmen
Schritt 4: Neu Kappe draufstecken und alles wieder zusammenbauen! Vergisst den Stecker für die Spiegelglasheizung nicht!
Am einfachsten geht es in dieser Reihenfolge, am besten mit 2 Hebeln, einer zum Raushebeln der Clips und der andere um ihn in die Spalte zwischen Kappe und Gehäuse zu stecken damit die Clips nicht wieder reinrutschen
Ansonsten habe ich es genauso gemacht, sollte die Kappe hacken beim abnehmen einfach mal den Spiegel anklappen dann gehts besser !
Ist die Spiegelheizung serie??
Bei mir ist mal vor nem Jahr der Spiegel "abgefallen", ich glaube eher es war vandalismus, da das auto geparkt war.
Wenn ja hab ich damals den Stecker nicht wieder angesteckt. Fahre n N&D, sollte ich wohl mal nachgucken...
mir wurde der Spiegel (mit Abdeckung in Wagenfarbe, Twingo I Phase III, Bj. 2003) abgefahren und nach einem Werkstattbesuch war mir schnell klar - selbst ist der Mann. Bei knapp 200€ incl. Anbau verlor ich den Humor. Nach eingehender Suche fand ich auch den Originalspiegel (Renaultersatzteilnr.: 8200039873 EA56) für 83€ aus seriöser Quelle, anstelle der 108€ beim Renaulthändler.
Ein kleines Problem stellte lediglich der Austausch der Abdeckung dar. Wie oben, sehr schön gezeigt, lässt sich die Abdeckung an diesem Spiegel nämlich nicht einfach komplett lösen. Daher nun eine kleine Ergänzung in Wort und Bild:
Von der Rückseite sind deutlich drei Öffnungen für Klickverbindungen zu erkennen.
Von vorne sind es derer nur zwei, d.h. eine wurde "wartungsfreundlich" positioniert - man könnte auch sagen, sie wurde versteckt.
Nachdem man den Spiegel wie oben beschrieben gelöst hat (dazu bitte auch den Tipp unter dem vierten Bild unbedingt beachten!) kann man die beiden offenliegenden Klammern lösen. Dabei die Kappe vorsichtig etwas "abziehen" und in den entstehenden Spalt zwischen der Kappe und dem restlichen Spiegel beispielsweise einen Teigschaber oder Pappe einklemmen. Sonst springen die Klammern bei den nächsten Arbeitsschritten wieder über die Nasen. Die Kappe sollte man nämlich nicht zu weit abbiegen, sonst brechen die recht filigran gearbeiteten Führungen, welche in die markierten Löcher gehören, ab.
Um an die dritte, versteckte, Klammer zu gelangen muss man nun die umkringelte Torxschraube lösen. Danach kann man mit einem Schlitzschraubenzieher (oder einem sanftern Werkzeug geeigneter Länge) den "Motorblock" etwa 10mm hervorhebeln.
Nun ist der Weg "frei" um hinter dem "Motorblock" entlang die dritte Klammer zu erwischen, sie befindet sich etwa auf Höhe des roten Strichs. Mit sanftem Druck in Richtung des Wagens lässt sie sich lösen. Dann kann man die Kappe abziehen.
Tipp: Die Stecker für die Spiegelheizung befinden sich auf 7 bis 8 Uhr (Ausrufezeichen), nicht wie im neueren Modell an einer "unverletzlicheren" Position. Bei mir hat das "Aushebeln" des Spiegels mit Holzpfannenwendern auf 10 und 12 Uhr gut funktioniert.
Ciao
PS.: Selbstverständlich kann man die Torxschraube auch lösen bevor man sich an die Klammer 1 und 2 macht.
sorry wenn ich diesen alten Thread hochhole, aber gibt es die Möglichkeit den Spiegel/die Spiegelfassung (blau) von dem Dreieck (rot) zu trennen? Bei unserem Twingo wurde mal der Spiegel abgefahren und die innere Halterungen, die an der Innentür befestigt werden, sind alle abgebrochen, es wurde damals mehr oder weniger gut repariert. Da hat jemand einfach mit Schrauben mit großflächigen Köpfen durch das Dreieck (roter Bereich) durchgebohrt und befestigt, hält zwar Bombenfest, sieht aber hässlich aus. Ich habe mir jetzt einen Spiegel besorgt, aber jetzt sehe ich, dass die innere Seite vom Spiegel gebrochen ist und auch ein Teil fehlt (gelber Bereich). Ich dachte, ich könnte es, wie bei meinem anderen Fahrzeug diese Fassung abschrauben, aber ich sehe da keine Möglichkeit, scheint alles irgendwie festgeklemmt zu sein. Dachte ehrlich gesagt, dass es wie bei vielen anderen Fahrzeugen geschraubt ist und ich es ohne große Probs in Einzelteile zerlegen kann. Es ist ja leider alles Plastik, ich will jetzt nicht aus irgendeinem Leichtsinn direkt irgendwas abbrechen.