Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Oct 2009
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und habe mich schon etwas mit der Suche-Funktion vertraut gemacht, aber leider keine direkte Lösung zu meinen Problem gefunden.
Evtl. könnt ihr mir ja noch helfen.
Folgendes Problem :
Fahrzeug  (Twingo Bj. 2000 Motortyp D7F 702 Model Liberty 70.000 Km) gieng während der Fahrt einfach aus und lies sich trotz drehendem Anlasser nicht mehr starten.
Eine Prüfung ergab, dass das  Fahrzeug keinen Zündfunken mehr bekommt und auch die Benzinpumpe nicht läuft.
Vor Ausbau des OT-Gebers habe ich die Sicherungen im Kasten im Motorraum geprüft. Dabei war eine 25 A Sicherung defekt.
Diese wurde getauscht, jedoch beim Einschalten der Zündung gleich wieder zerstört.
Die Sicherung befindet sich direkt an 3 Relais, welche L-förmig angeordnet sind. 
________________________
............... Relais 1
Relais 2 ...Relais 3 .Sicherung 25A
________________________
Die Leitung, welche von der 25A Sicherung kommt, wird zu jedem dieser 3 Relais durchgeschleift. Somit habe ich die 3 Relais ausgebaut und die Sicherung erneuert.
Ergebnis : ohne Relais hält die Sicherung. 
Nach einsetzen des Relais 1 funktionierte die Benzinpumpe wieder und die Sicherung hielt ebenfalls. 
Das zusätzliche einsetzen von Relais 2 verursachte ebenfalls keine Problem (obwohl ich nicht feststellen konnte was Relais 2 bewirkt )
Das zusätzliche einsetzen von Relais 3 zerstört dann aber die Sicherung nach einschalten der Zündung wieder.
Somit verursacht also das schalten von Relais 3 die Zerstörung der 25A Sicherung.
Meine Frage nun :
Was wird mit Relais 3 geschaltet ? 
Bin für jeden Hinweis dankbar.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791
	Themen: 37
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
4
Bedankte sich: 5
	14x gedankt in 11 Beiträgen
	 
	
	
		L-Förmig???
Bild würde vllt n bisschen helfen.
	
	
	
Grüsse aus der Schweiz
Davide
1x Renault Twingo 1 Ph3 (D4F - JG 2001)
1x Renault Twingo 2 Ph1 GT (D4FK - JG 2009)
1x Honda CBR 600 RR (PC40 - JG 2007)
1x Yamaha RD 350 LC2 (31K - JG 1983)
1x Yamaha WR 450 F (5TJ2 - JG 2003)
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Doku runterladen und suchen.
Kabelbaum im Motorraum untersuchen, dabei besonders an den Teil denken, der hinter dem Zylinderkopf verläuft.
Sicherung durch H4 Birne an Drähten ersetzen. Vorsicht, wird sehr heiß.
Wenn der Kurze weg geht (bei der Suche, z.B. durch Wackeln) wird die Lampe dunkler.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Oct 2009
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
	
	
		So, der Twingo läuft wieder.
Der Kurzschluss wurde vom Stecker der Lambdasonde hinter dem Kat ausgelöst. 
Die Halterung des Steckers war abgebrochen und der Stecker samt Kabel auf den Auspuff gefallen. Dort ist der Stecker natürlich geschmolzen und hat die 12V Versorgung der Lambdasonde über die Masse der Auspuffanlage kurzgeschlossen.
Zum Glück waren die Kontakte der Stecker noch so in Ordnung, dass ich nur das Gehäuse mit 2 Komponentenknetmasse wieder neu aufmodelieren musste. Das ganze System ist nun wieder isoliert und neu aufgehängt und sollte somit wieder halten.
Nochmal Danke für eure Ratschläge.
Gruss
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Und Danke für die Auflösung.
Dieser Stecker ist an sich per Konstruktion 100% "abfallsicher".
Weißt du, warum der gebrochen sein könnte?
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Oct 2009
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
	
	
		Also der Stecker hat auf einer Seite einen Kunststoffclips und mit diesem ist er am Unterboden, direkt über dem Auspuff eingerastet.
Zudem ist die Leitung welche von der Lambdasonde zum Stecker führt über 2 Kunstoffhalterungen geführt.
Somit "sollte" beim Abbrechen des Kunstoffclips des Steckers dieser eigentlich nicht auf den Auspuff fallen können, da das Kabel von der Lambdasonde durch die Kabelführung so kurz ist, dass diese verhindert werden sollte.
In meinem Fall war aber das Kabel der Lambdasonde aus einer dieser Kabelführungen gesprungen und die Kabelführung daher nicht mehr gegeben. Somit konnte der Stecker also auf den Auspuff fallen und schmelzen.
Eigentlich ist die Konstruktion mit dem Stecker und dem Kunstoffclips eine sehr gewagte. Bekannlicherweise neigt Kunststoff unter Temperatur und Umwelteinflüssen dazu spröde zu werden. Somit ist ein abbrechen eigentlich nur eine Frage der Zeit.
Das natürlich noch das Kabel sich aus seiner Führung gelöst hatte war Pech.
Gruss
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2
	Themen: 0
	Registriert seit: Apr 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo, 
Ich denke ich hab ein ähnliches Problem mit einem Twingo.
Springt nicht an Benzinpumpe läuft nicht. Relais für die Benzinpumpe bekommt Spannung aber hat keinen Massekontakt ?
Somit kann dieses nicht einschalten.
Spannung ist bei Brücken des Schließers am Relais bis zur Pumpe vorhanden.
Gibt es noch einen Stecker wo die Masse unterbrochen sein kann bzw. wo kommt dieses Kabel her? 
Bitte um Hilfe
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Ganz ganz ganz vorsichtig.
Den "Massekontakt" macht das Motorsteuergerät.
Die Relaisspule ist also massegeschaltet wie fast alle Aktuatoren im Motormanagement.
Als erstes sagst du uns mal welchen Motor du hast 
http://www.twingotuningforum.de/thread-13464.html
Hast du Halbautomatik?
Dann sagst du und mal ganz genau (nicht a la:so wie immer) welche Lämpchen an und aus gehen oder blinken.
Tipp: Kaufe dir was für die Diagnose 
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8753326
Und zu guter Letzt. Was ist vorher passiert?
Reparaturen, Wartung, Einbau von neuem Equipment?
Am Schlüssel gespielt? Wieviele Schlüssel hast du?
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2
	Themen: 0
	Registriert seit: Apr 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo in dem Wagen ist folgender Motor laut Angabe eingebaut:
D4F702
Schaltgetriebe 
Zu den Lämpchen! Folgendes passiert beim Versuch den Wagen zu starten.
Anlasser dreht durch, Benzinpumpe bekommt keine Spannung da Relais nicht anziehen kann. 
Ansonsten läuchten alle Lämpchen normal laut Beschreibung und Auskunft
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
	
	
		Massepunkt Pumpe woher genommen?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
		
		
		22.04.2018, 15:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.2018, 15:28 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		 (21.04.2018, 14:06)Broadcasttechniker schrieb:  ....Dann sagst du und mal ganz genau (nicht a la:so wie immer) welche Lämpchen an und aus gehen oder blinken...
 (22.04.2018, 15:02)Markus 09 schrieb:  ...Zu den Lämpchen...Ansonsten läuchten alle Lämpchen normal laut Beschreibung und Auskunft
Weißt du was?
Da fühle ich mich glatt verarscht.
Retten kann dich da nur noch dass du scheinbar ein Mittler bist und das Auto nicht bei dir steht.
Nur helfen kann ich dann so oder so nicht.
Dazu hatte ich noch ein paar Fragen mehr gestellt die sogar jeder Laie leicht beantworten kann.
	
 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen