Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
ich spiele mit dem gedanken die oberen lüftungsschlitze in meiner stoßstange zu cleanen. optisch sähe das natürlich ganz gut aus aber die belüftung zum kühler dürfte dadurch wohl etwas leiden. kriege ich dadurch probleme mit der kühlung gerade im sommer, stau oder sowas?
erfahrungen mit leuten die diese lüftungschlitze geschlossen haben sind erwünscht. möchte ungerne alles fertig haben um dann überhitzungsprobleme zu bekommen.
danke
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
so habe eben angefangen meine stoßstange zu cleanen. geht soweit ganz gut auch wenn das plastikschweißen wesentlich länger dauert als spachteln.
meine frage von oben bleibt aber bestehend denn so langsam muss ich mich entscheiden.
danke
Beiträge: 1.795
Themen: 95
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
34
Bedankte sich: 20
35x gedankt in 26 Beiträgen
Hi,
mach doch bitte ein paar Bilder. Wäre hilfreich es mal zu sehen wie das geht.
MfG
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
es geht um eine standart phase 3 stoßstange. eigentlich ist der obere spalt nicht sehr groß aber renault wird sich schon was dabei gedacht haben oder?
naja es geht eigentlich sehr einfach. man nimmt entweder einen heißluftfön oder spezielle heißgebläse aber in meinem fall tut es auch ein größerer lötkolben. man sucht sich das passende plasik als reststück oder kauft passende kunststoffschweißstäbe und dann kann es losgehen. in meinem fall ist der kunststoff PE.
momentan mache ich die sicken zu. also das reststück aus PE in dünne streifen schneiden und mit dem lötkolben in die sicken drücken. dabei auch das PE der stoßstange schmelzen damit sich beides optimal verbinden kann. man muss ein wenig mehr auftragen damit man nachher genug material zum schleifen hat.
zum schleifen nehme ich einen deltaschleifer mit grobem schmiergelpapier für das grobe. später wird feiner geschliffen wenn alles soweit passt.
leider wird es wohl ne ganze weile dauern bis ich fertig bin. ich möchte ja nicht nur die sicken schließen sondern auch etwas umbauen. außerdem soll die stoßstange komplett glatt werden. also keine struktur mehr haben wie original. deshalb wird es wohl ne ganze weile dauern bis alles fertig zum lackieren ist.
Beiträge: 8.785
Themen: 232
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
51
Bedankte sich: 512
786x gedankt in 475 Beiträgen
Wenn Du nur oben machst und sonst nichts mehr, dann ist es in Ordnung. Am besten dann die beiden großen verbliebenen Rippen unten komplett öffnen und Streckgitter reinmachen.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo

1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo

Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo

schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo

1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo

brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo

vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo

Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden

war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon

leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.795
Themen: 95
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
34
Bedankte sich: 20
35x gedankt in 26 Beiträgen
und was machst du dann mit dem Plastik? bestimmt lackieren oder?
wäre trotzdem super wenn du ein paar bilder einstellen köntest und villt kann man ja eine Anleitung von machen.
Also ich denke das es keinen so grossen unterschied macht ob es nun offen oder zu ist.
Lg
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
ja die unteren rippen sollen komplett geöffnet werden. ich möchte die stege raustrennen und alles glatt schleifen.
ob streckgitter reinkommt weiss ich noch nicht genau. irgendwie verbinde ich streckgitter immer mit billig tuning auch wenn es eigentlich ne gute lösung ist. am schönsten finde ich die 6 eckige wabenstruktur wie bei den audi RS modellen oder beim golf GTI. denke aber das passt optisch nicht zum twingo. außerdem wäre es ne heiden arbeit sowas anzupassen.
ich denke ich werde das streckgitter in wagenfarbe oder vielleicht schwarz lackieren. dürfte die optik etwas aufwerten.
@Twinni09: ja wenn ich alles fertig habe geht die stoßstange zum lackieren. aber wie gesagt das kann ne ganze weile dauern. ich komme halt nur sehr schleppend voran da ich maximal abends mal ne stunde was machen kann. ich werde aber jetzt das lange wochenende nutzen und mal sehen wie weit ich komme.
Beiträge: 1.795
Themen: 95
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
34
Bedankte sich: 20
35x gedankt in 26 Beiträgen
Dann viel Glück und gutes gelingen!!!!
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
ich denke ab einer gewissen grenze sagt weder er TÜV noch die rennleitung irgendwas. wenn man aber die serienstoßstange so umbaut das weder form noch funktion serienmäßig sind dann wird es halt eng.
ich denke vorallem bei extremen umbauten der serienstoßstange werden viele ja GFK einsetzen und das splittert nun einmal. deshalb braucht man unter anderem ein gutachten für die ganzen tuningstoßstangen.
deshalb benutze ich überhaupt kein GFK für meinen umbau sondern schweiße alles auf kunststoff. da kann nichts splittern und ich denke dann sagt auch der TÜV nichts dazu.
Beiträge: 313
Themen: 25
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
ich habe meine originalfront letztes jahr auch oben zu gemacht. weder die grünen, noch der tüv bei der hu haben etwas gesagt. selbst zur originalen heckschürze in der das kennzeichen drin ist/war hat niemand was gesagt.
probleme mit dem motor oder ähnlichen habe ich auch nicht gehabt. verändert nicht viel in sachen luftzufuhr zum kühler.
mfg dennis
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
naja der obere luftschlitz sitzt aber mittig vorm kühler. selbst wenn dem serienmotor die luftzufuhr von den unteren schlitzen bleibt wie sieht es mit einem getunten serienmotor oder einem größeren motor aus? die werden mehr wärme erzeugen und ich denke dann könnte es eng werden oder?
ich spiele nämlich mit dem gedanken ein wenig mehr leistung einzubauen und ich habe keine lust dann die stoßstange wieder umzubauen oder eine neue zu nehmen.
Beiträge: 313
Themen: 25
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
@twinni09: ich habe mit gfk gearbeitet. hat gut geklappt und verträgt sich auch.
@Hurricane2033: bei einem anderem motor wirst du glaube ich auch einen anderen kühler brauchen. gehe ich zumindest mal von aus.