Beiträge: 315
Themen: 39
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Also ich hoffe erstmal das das auch hier ins Thema passt.
Ich habe ein Problem und zwar fahre ich viel kurzstrecke ( immer zur Arbeit) und und immer wenn ich starte braucht es lange bis der Motor an ist.
kann es daran liegen oder ist es was anderes.
Denn manchmal ist es auch so das wenn ich wieder starte läuft der nur ganz schlecht und das Batteriezeichen im Display ist noch an, wenn es dann aus ist läuft er auch gut.
Beiträge: 1.831
Themen: 65
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
78
Bedankte sich: 27
63x gedankt in 34 Beiträgen
Ich habe ein ähnliches Problem allerdings nur bei diesen niedrigen Temperaturen.
Da muss ich manchmal leider ein wenig Gas geben (ich weiß ist eigentlich nicht so gut) weil er sonst garnicht angehen will.
Denke da die Batterie sich bei der Kälte schnell entläd und bei Kurzstrecken nicht die Möglichkeit hat sich wieder genug aufzuladen.
Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Limbo schrieb:Damit der Motor schneller warm wird, habe ich eine Pappe mit Loch vor dem Kühler....
Warum?
Natürlich wird der Motor auch durch die Luft gekühlt, die durch den Motorraum strömt.
Der Effekt ist aber eher gering.
Solange der Thermostat zu ist, verlierst du durch den Kühler rein gar nichts an Wärme, und wenn du die Pappe vergisst, bekommst du eine Überhitzung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 26
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Die Thermostate werden heute noch genauso gebaut, wie gleich nach dem WK2.
Was sich geändert hat, ist der Elektromotor für den Kühlerventilator, der jetzt abgeschaltet werden kann, und drehzahlunabhängig betrieben wird.
Zusätzlich gab es bis Ende der 60er Jahre sogar spezielle Winterthermostate, die 6°C später öffneten.
Limbo
Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Limbo schrieb:Die Thermostate werden heute noch genauso gebaut, wie gleich nach dem WK2.
Nein.
Nachriegsthermostste waren mit Äther gefüllte Balgenthermoststate, die Renault noch sehr lange verbaut hat (mein 77er R4 hatte noch einen).
Der Nachteil von den Dingern war, dass die bei starkem Überdruck im Kühlsystem wieder zugedrückt wurden.
Heutige Thermostate sind druckunempfindliche Dehnstoffthermostate.
Früher wurde auch gern ein Bypassloch mit eingearbeitet, damit der Thermostat bei ungünstigem Einbauort überhaupt mitbekommt, dass es warm wird.
Mein D7f Motor hat keinen Thermostatbypass.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
hilft dem crop beim problem nicht.
Crop:
dann entscheid dich besser dazu, am tag mal so 4 - 5 km MEHR eine strecke, klugerweise mittags, zu fahren als normal.
Das bringt auf lasnge sicht mehr.
Denn wenn ein auto immer nur im kaltzustand gefahren wird, gehts irgendwann an defekte die dann teuer werden können.
Ausserdem empfihlt es sich bei so kurzstrecken sämtliche verbraucher abzuschalten, die nicht unbedingt benötigt werden.
also dicke anlage und co besser aus oder leise lassen.
Gruss
- SQ - only Dreams r nice`r