Beiträge: 741
Themen: 117
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
9
Bedankte sich: 2
31x gedankt in 11 Beiträgen
Super Tutorial!
Weisst du zufällig ob das gleiche für einen Renault Clio B Phase 1, 1.2 RT gilt? Ich glaube der hat auch einen D7F Motor.
Liebe Grüße aus dem Westen Berlins!
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Beim Clio ist der Riemenantrieb ein bisschen anders, besonders wenn Servolenkung aber KEIN Klima verbaut ist.
Die originalen Werkstattmanuals bekommt man in Ebay, wenn es englisch sein darf http://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_from=R...ys&_sop=15 für 4 Euro.
Dort sind ALLE Modelle drin.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 19
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
9x gedankt in 8 Beiträgen
So, .........damit es anderen nicht so ergeht wie mir ( vieleicht bin ich zu doof ? )
es gibt 2 verschieden Wasserpumpen für D7F und D4F
Hab ich in der Twingo Doku gefunden.
Hier als Foto vom Broadcasttechniker. D7F Pumpe vor den D4F Block gehalten
Morgen geht es ans Werk. Ich werde berichten. ( Falls es Interessiert. )
[attachment=8114]
Moin Moin
so Zahnriemen mit Wapu ist gewechselt.
Was soll ich sagen, es wurde alles beschrieben. 4 std. habe ich gebraucht. Alleine ohne Helfer. in der Garage mit Stempelbühne.
Ich hatte mich auch entschieben gleich die ganze Front abzuschrauben. Macht die Sache wirklich einfach/er.
Spannrolle mit dem Stift zum Ziehen ist ne Tolle Sache. Eigentlich selbsterklärend.
Eine Schraube von der Wapu abgerissen, aber es gibt genug das hält auch so. Hylomar dichtet es ab.
Hat ein bischen gedauert die Schwungscheibe zu verklemmen. Ich habe das Loch neben dem Anlasser nicht gefunden. War verdreckt. Wollte gerade den Anlasser abschrauben, da sah ich es....
Nervig ist das entlüften des Kühlsystems. Die eine Entlüfterschraube hinten zum Heizungskasten geht ja gut ab, aber vorne beim dicken Schlauch, die Dinger reissen immer ab.
Alles in allem eine einfache arbeit die wirklich jeder der einen Knarrenkasten ein paar Torx und einen guten Wagenheber hat machen kann. KEIN SPEZIALWERKZEUG NÖTIG
Vielen Dank für die Anleitung und den Helfen mit Tips und Ratschlägen.
Holger aus Hamburg
http://www.Audibirne.de
hier gehts Fair zu
Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Audi Cabriolet Frauenauto
Renault Twingo Winterfahrzeug steht aber zum Verkauf
Audi C4 2,8l Quattro Avant (verkauft)
Fiat Ducato 2,5l TD Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Roller 50ccm Pegasus Parkplatzfreundlich
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
24.11.2013, 11:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.04.2018, 14:39 von Broadcasttechniker.)
Video muss noch an passende Stelle geschoben werden.
Alter Riemen, Demonstration des dynamischen Riemenspanners, hier Zeitlupe.
PHP-Code: https://www.youtube.com/watch?v=2a1wEdtT8oE
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Danke für die Erhellung, Ulli. Wieder was gelernt. Jetzt weiß ich auch warum ich das nicht in ein pdf umwandeln konnte mit Bildern damit ichs bei der Karin asudrucken kann.
Was es nicht alles gibt.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
Vielen Dank für die top Anleitung an Broadcasttechniker.
Ich habe den Zahnriemenwechsel geschlagene 4 Jahre vor mir her geschoben, aber habe jetzt gute 3 Stunden benötigt und es war direkt mal angenehmes Arbeiten (kein Vergleich zum Fahrschemel-Tausch).
Front abbauen war wirklich enorm hilfreich und geht schnell, dann ist schön viel Platz. Alles andere ist tatsächlich auch ohne Spezialwerkzeug zu bewerkstelligen.
Doof: Bei mir sind auf Grund des Alters 3 der Kunststopfen, die die Radhausschale halten, kaputt gegangen.
Hilfreich wären noch Drehmomente in diesem Thread.
Werte für den D7F
Wasserpumpe 9Nm
Motorhalter an Zylinderkopf und Längsträger: 55 Nm (alle Schrauben)
Riemenscheibe: 20 Nm + 80 Grad
Zahnriemen-Spannrolle: 50Nm, Vorsichtig, kann bei schlechter WaPu zuviel sein
Den nächsten Wechsel wird unser Twingo zwar nicht mehr bei uns erleben, aber ich würde ihn nicht mehr so lange aufschieben. ^^
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
156x gedankt in 113 Beiträgen
habe gerade erst den ZR am D4F gewechselt und der Doku diese Werte entnommen:
WaPu: 10 Nm .... Hinweis WaPu Dichtung siehe: http://www.twingotuningforum.de/thread-32024.html
Motorhalter am Längsrahmen: 105 Nm
Riemenscheibe: 40 Nm + 65-75 Grad
Spannrolle: 24 Nm
lg - manfred
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Kurze Frage zu der geänderten Wasserpumpe / Abdeckung:
hat jemand die Teilenummer der neuen Abdeckung?
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Klar
8200035465
Hat im Mai 2008 17,73€ netto gekostet.
Video muss noch an passende Stelle geschoben werden.
Alter Riemen, Demonstration des dynamischen Riemenspanners.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
3x gedankt in 2 Beiträgen
07.08.2015, 11:18
  
Hallo Leute,
ich habe an dieser Stelle mal eine Frage, da mir die Arbeiten kurz bevorstehen. Twingo 2 mit D4F und Klima.
Habt ihr die Papierdichtung auf die natürlich vorher gesäuberten Flächen einfach so verwendet oder mit Dichtmasse z.B. Hylomar?
Meine Simson (hier war im Innenraum allerdings Getriebeöl) war trotz peinlicher Sauberkeit ohne Dichtmasse nicht dicht zu bekommen. Vielleicht habe ich ja auch schon eine Phobie, aber deshalb ja die Frage.
Vielen Dank!!
STefan
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
156x gedankt in 113 Beiträgen
da ist eigentlich eine metalldichtung (mit sicke) dabei, die ohne zusätzliche dichtmasse ihren zweck am besten erfüllt.
aber unbedingt ohne die kleinste beschädigung einbauen.
lg - manfred
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wenn eine Papierdichtung dabei ist nimm Hylomar zusätzlich.
Wenn du ohne Dichtung arbeitest nimm neutral vernetzendes Silikon.
Wenn eine Metalldichtung dabei ist, siehe Manfreds Post.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
3x gedankt in 2 Beiträgen
bin heute schon mal angefangen.
Twingo aufgebockt, Rad ab, Batterie ab, Motor unterstützt, Motorhalter ab, Riemenspanner ab, Keilripprenriemen ab, Riemenscheibe ab, Kühlwasser raus, KW-Rad und NW Rad auf die Markierungen gestellt, Spanner raus, ZR ab, WAPU Schrauben raus.
Im Handbuch steht jetzt auf Seite 576 ganz lapidar, dass die Pumpe entfernt werden soll. Wie soll das gehen, wenn sie an dem Rohr hängt und man nicht an die Schrauben kommt? Ich habe schon versucht die Lichtmaschine auszubauen, kriege die aber nicht raus, da der Ausgleichsbehälter im Weg ist. Den bekomme ich erst ab, wenn die Front ab ist.
Derjenige, der das konstruiert hat sollte gesteinigt werden.
Hat jemand einen Trick oder eine Idee?
Vielen Dank
Stefan
(07.08.2015, 15:02)Broadcasttechniker schrieb: Wen eine Papierdichtung dabei ist nimm Hylomar zusätzlich.
Wenn du ohne Dichtung arbeitest nimm neutral vernetzendes Silikon.
Wenn eine Metalldichtung dabei ist, siehe Manfreds Post.
Vielen Dank nochmals ist eine Papierdichtung. Die die drin ist kann ich noch nicht inspizieren, da die WAPU noch nicht raus ist. Sieht aber Rot aus.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
07.08.2015, 21:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2019, 23:59 von Broadcasttechniker.)
Schon mal auf Seite1 nachgeschaut?
Original ist keine Dichtung verbaut sondern mit Silikon abgedichtet.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
3x gedankt in 2 Beiträgen
So, habe das heute morgen zu Ende gebracht.
Die Dichtung war schwarz, deshalb dachte ich beim flüchtigen Hinsehen, es sei eine Papierdichtung. )Weil meine anderen Papierdichtungen auch alle schwarz sind. In der Tat war es aber eine Metalldichtung. Die Rote, die drin war war auch eine Metalldichtung. Hier mal der Vergleich der alten und neuen WAPU
Zusammenfassend kann ich sagen:
kauft euch lieber einen Twingo ohne Klima.
Die Plastiknase (Front) muss ab, dann Ausgleichsbehälter abschrauben, Öleinfüllstutzen ab, dann LIMA aus, dann Klimakopressor abschrauben und an die Seite hängen, dann den Träger für beides Abschrauben und schon kommt man an das WAP-Rohr. Habe auch noch die Kraftstoffleitung ab gemacht. Das ganze anders zu machen ist Illusion.
dann alles schon in Ruhe montiert und eingestellt.
Hoffentlich hält die WAPU jetzt ein bisschen länger als nur 50.000, so dass ich beim nächsten mal nur den Riemen wechseln muss. Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht. Ich habe übrigens einen Conti Riemensatz bestellt. der Riemen ist auf der Innenseite nicht so glänzende wie der Riemen, der drauf war. Die Spannrolle ist aus Kunststoff. (Vorher Stahl). Das Singen ist jetzt jedenfalls weg.Die Kühlflüssigkeit habe ich wiederverwendet und durch einen Kaffeefilter wieder reingekippt.
Da die Finger eh schon dreckig waren habe ich noch mal schnell die Bremsflüssigkeit erneuert. Beim rechten hinteren Radbremszylinder war der Nippel dermaßen fest, dass er direkt abgerissen ist. Ist noch dicht, aber ich brauch wohl nen neuen Bremszylinder.
Nochmals danke an alle für die Tipps und die Hilfestellungen. Ich hoffe ihr könnt mit meinen Infos was anfangen, zumindest die Twingo 2 Besitzer.
|