Beiträge: 1.831
Themen: 65
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
78
Bedankte sich: 27
63x gedankt in 34 Beiträgen
.....oder mit extrem harten fahrwerk über puckelpisten!
würde es treffen!
Ich frage ja weil ich es nicht weiß und bin dankbar für Antworten.
Die Strebe passt eh nur im oberen Drittel. hab Sie dran gehalten. Aber die Aktion mit der Vorderen ist mir doch ein wenig zu viel Arbeit bei "geringer" Wirkung...
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
also ich habe selber eigenbau domstreben in meinem twingo. es bringt definitiv richtig was auch wenn man nicht wie schumi fährt. wesentlich besser sind vorallem die kurvenfahrten. aber auch der geradeauslauf ist besser geworden und das selbst mit serienfahrwerk.
eine domstrebe stützt die beiden dome gegeneinander ab und erhöht die steifigkeit des gesamten vorderbaus. wenn sich die dome verwinden was in kurven so 1-2cm sein kann dann sind die fahrwerkseinstellungen nicht mehr optimal was sich negativ auf das fahrverhalten auswirkt.
als ich meine domstreben fertig hatte und zur ersten probefahrt aufgebrochen bin hatte ich das gefühl ein etwas sportlicheres fahrwerk zu haben. ist zwar nicht zu vergleichen mit einem richtigen sportfahrwerk aber es geht in die richtung. ich würde also nicht von geringer wirkung sprechen sondern von einer deutlich spürbaren wirkung.
so mal was zum selbstbau und einbau. es ist erlaubt die domstreben selber zu bauen solange sie mit dem dom nur verschraubt werden und man dabei den dom nicht zum schweißer käse macht. also z.b. zwei 12er schrauben sind kein problem aber kann auch etwas kleiner sein. aber halt keine 20 löcher weil man nicht messen könnte aber nachher nur zwei schrauben benutzt.
man muss eine geschraubte domstrebe weder abnehmen noch eintragen lassen. man kann sie also sehr billig herstellen denn es gibt keine vorschriften wie sie gebaut sein muss oder aus welchem material.
wenn man allerdings die halterung an den domen festschweißt dann muss man die domstreben eintragen lassen. das liegt daran das man hier an wichtigen und tragenden teilen schweißt und der TÜV sicher stellen will das man nicht den dom verbraten hat.
und mal ein kleiner tipp für die leute die nicht glauben das eine domstrebe was bringt. besorgt euch mal einen spanner für türzargen einzuschäumen. das sind so ständer die man ausziehen und auf druck verschrauben kann. ich hoffe ihr wisst was ich meine. dieses ding schraubt ihr hinten zwischen eure dome mit ein wenig spannung drauf. am besten soweit wie möglich oben. ist ja sehr schnell gemacht. dann macht mal eine probefahrt und berichtet. selbst diese sehr improvisierte lösung bringt schön spurbar etwas und eine richtige feste domstrebe bringt noch ein wenig mehr.
hinten ist der effekt eh etwas kleiner als vorne. hier mal meine erfahrungen wo eine domstrebe am meisten bringt. am meisten bringt sie etwas vorne zwischen den domen. dann hinten zwischen den domen und zuletzt bringt sie was als querlenkerabstützung. ich würde also in dieser reihenfolge die streben kaufen/herstellen und verbauen.