Beiträge: 1.054
Themen: 91
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
291x gedankt in 174 Beiträgen
Hallöchen, ich vermute mal das es die Ventile sind. Mein 58PSler hatte sich auch wie ein Diesel angehört oder ein älterer Traktor. Haben dann die Ventile eingestellt. Es wurde besser.
Beiträge: 4.946
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
49
Bedankte sich: 1929
1653x gedankt in 1339 Beiträgen
Zumindest im Video hört sich das normal an.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 176 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke euch beiden!
Das einstellen der Ventile werde ich mal probieren, hoffentlich bringt das Besserung!
Was mich wundert: den Twingo hab ich erst ein paar Wochen und am Anfang lief er komplett ruhig.
Nachdem ich innerhalb der letzten Woche 2x grob 150km am Stück gefahren bin, klingt er jetzt quasi von einer auf die andere Woche so wie im Video.
Können sich die Ventile so schnell verstellen oder kann das eigentlich nur ein längerer Prozess sein?
Beiträge: 4.946
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
49
Bedankte sich: 1929
1653x gedankt in 1339 Beiträgen
09.09.2025, 05:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2025, 05:16 von handyfranky.)
Also ich habe drei dieser Motoren in verschiedenen Fahrzeugen drin gehabt
, im Clio, im Kangoo, im Twingo und die hörten sich alle so an wie auf dem Video von dir.
Die Ventile verstellen sich nicht innerhalb von zwei Wochen, das kann ja nicht sein. Wenn du die Ventile einstellen willst das ist eine Menge Arbeit, dazu muss die ganze Ansaugbrücke runter und dabei unterlaufen den meisten mehrere Fehler, zum einen knicken sie die elek. Leitung zu den Einspritzdüsen ab diese sind dann an der Einspritzdüse nicht mehr richtig verbunden und Spritzen nicht ein und die Dichtungen der Ansaugbrücke müssen zwingend neu, die sind Knochenhart.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 176 Tkm gelaufen.
Beiträge: 126
Themen: 10
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 43
19x gedankt in 15 Beiträgen
Ist es nicht so das im Laufe der gefahrenen Kilometer die Ventile sich in ihre Sitze tendenziell einarbeiten , verschleissbedingt ?
Ergo muesste das Spiel doch geringer werden und nicht groesser ?
Alle D - Motoren klappern , mein nagelneuer D7F 730 begann damit nach rund 5000 km ......
Der Motorlauf des hier in Rede stehenden Motors hat mit dem Laufgeraeusch eines Diesels nichts gemein . An dem klappert gar nichts ,auch nicht im LL , wenn er gesund ist .
Beiträge: 319
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
8
Bedankte sich: 2137
72x gedankt in 61 Beiträgen
nimm doch mal ein anderes Öl, 10W40 zum beispiel, du hast vielleicht ein zu dünnes Öl drin
Beiträge: 1.054
Themen: 91
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
291x gedankt in 174 Beiträgen
Das mit dem Öl kann ich bestätigen. Ich habe in meinem Seat Toledo 1L TDI immer das Öl 5W40 gefahren. Habe dann aber mal blöderweise in die Anleitung geschaut und nach den Spezifikationen, es solle doch das 5W30 rein. Also gemacht und dann fing er so 3-4 Monate vor dem neuen Ölwechsel an sehr laut zu nageln. Nicht so wie sonst. Also nochmal überlegt woran es liegen kann. Habe dann wieder das Öl umgestellt auf 5W40 und siehe da, das nageln ist wieder normal.
Beiträge: 2.542
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
9
Bedankte sich: 42
661x gedankt in 559 Beiträgen
Um den Unfug mal zu Beenden:
W40 haben alle diese Öle, also gleiche Viskosität bei warmen Motor !
Wenn Öl Klappern verhindern soll, dann eher an die Additive und Qualität denken.