Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Leuchtweitenregulierung Motor einbauen
#1
Hallo zusammen,

ich richte gerade meinen bunten Twingo für den Tüv (430000 Km!) und die haben (unter vielen anderen Mängeln) nicht gemocht, wie mein rechter Hauptscheinwerfer reingeschraubt war. Weil da einer der drei Plastiklaschen, die fürs Anschrauben in die drei Gewindebolzen am Auto gesteckt werden, abgebrochen ist, habe ich da eben improvisiert. Das ging schon drei mal durch den Tüv, jetzt hat da jemand Bedenken....

Ich hab mir nun einen Ersatzscheinwerfer (Hersteller TYC) gekauft und bekomme den Stellmotor vom alten Scheinwerfer da nicht reingesteckt. 
Wenn ich den Reflektor nach hinten ziehe, "öffnet" sich zwar die Aufnahme, aber der Kugelkopf des Stellmotors will nicht einrasten.
Vermutlich ist der Kugelkopf vom Stellmotor ein wenig zu groß.

Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und eine Lösung gefunden?
(Ich will keine all zu große Gewalt anwenden, um das Teil nicht zu schrotten...)

Gruß aus dem friedlichen Degerloch
Dani
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Nachtrag:
anbei ein paar Bilder zum verdeutlichen des Problems...
Ich hab jetzt die Idee, die kleinen Rundprofile aus meiner Architekturstudentenzeit als Probestücke zu nehmen, um zu sehen, wie dick der Kugelkopf des Stellmotors sein darf..
Hier erst mal ein Bild des Kugeldurchmessers des Original- Stellmotors für die LWR Sorry fürs Verwackeln, ich hatte keine dritte Hand)[Bild: twingo-18201346-95Q.jpg]

und eine Übersichtsbild, um zu sehen, wo das Teil am Motor sitzt...
[Bild: twingo-18201438-oYi.jpg]
 

Und da muss es rein. Reflektor "gegen die Fahrtrichtung" ziehen, und die Rosette die den Kugelkopf aufnehmen soll, öffnet sich...
[Bild: twingo-18202300-nBN.jpg]

Pfeil oben: Mit einem fettfreien Finger den Reflektor nach oben ziehen
Pfeil unten: Die Rosette kommt nach oben und öffnet sich, sobald sie das umgebende Rohr verlässt

Leider bei den China-Nachbau-Scheinwerfern wohl nicht weit genug...
Nun werde ich mit Rundprofilen mal schauen, wie dick der Kugelkopf für die Nachbauten sein darf...
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Könnte es sein dass in der Einbaustellung der Motor noch gar nicht eingerenkt sein darf?
Dass die Kugelaufnahme in der Arbeitsstellung durch die Führungshülse verriegelt ist war mir nicht bekannt.
Also erst Reflektor nach hinten ziehen, und dann erst die Verstelleinrichtung einbauen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
(19.08.2025, 06:29)Broadcasttechniker schrieb: Könnte es sein dass in der Einbaustellung der Motor noch gar nicht eingerenkt sein darf?
Dass die Kugelaufnahme in der Arbeitsstellung durch die Führungshülse verriegelt ist war mir nicht bekannt.
Also erst Reflektor nach hinten ziehen, und dann erst die Verstelleinrichtung einbauen.

Ja, das sehe ich auch so und so hat es beim alten Scheinwerfer auch gut funktioniert:
Reflektor herziehen, Rosette öffnet sich, Kugelkopf vom Motor reinstecken, beides zusammen in die Einrastlage bewegen, Stellmotor per drehen einrasten lassen.

Gestern habe ich nix passendes in der Bastelkiste gefunden, heute früh sehe ich etwas klarer:
Der Kugekkopf des Motors muss für den neuen Scheinwerfer größer (ca. 6,5mm) und nicht, wie ich vermutete, kleiner sein.

außerdem ist die "Stange", die mit dem Kugelkopf endet, bei meinem Stellmotor ca. 2 cm zu lang (bei Stellung Null am Leuchtweitenregler, bei Stellung vier würde es noch mehr zuviel sein).

Mein Zwischenfazit: da muss es zwei verschiedene Scheinwerfermodelle (die sich aber sehr ähnlich sehen) mit zwei verschiedenen Stellmotoren geben. Hmmm. Ich muss mich wohl mal im Netz umschauen. Oder das Neuteil zurückschicken und einen guten gebrauchten mit Stellmotor kaufen...
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Eventuell dumme Frage, aber fährt dein Stellmotor sich noch komplett ein? Ich habe mal die Bilder mit meinem meinem neuen original Scheinwerfer verglichen und ich kann mir nicht vorstellen, wo da die 2 cm herkommen.

Bei mir war die weiße Aufnahme komplett zerbrochen, wodurch ich leider einen neuen Scheinwerfer gebraucht habe. Gab es zum Glück für 25 Euro in der Bucht. Dann hat der Tüv nicht mehr gemeckert. Und ja, der Aufnahme muss komplett ausgefahren werden, damit der Kugelkopf reinpasst. Beim Reindrücken verriegelt es sich dann. [Bild: twingo-19120656-bkt.jpg]
Spritmonitor.de

Ein Berliner in Bayern. Ich probiere das kleine rote Biest so lange wie möglich am Leben zu halten.

Twingo C06, D7F, 1.2 l, 8 V, 54 PS
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
So: Entwarnung!
Ich habe noch einen anderen Original-Stellmotor in einer Kiste gefunden. Kugelkopf fast aufs Hunderstel genau so dick, aber der ließ sich jetzt einbauen.
Allerdings war bei dem zufällig die Stange ganz eingefahren, statt ganz draußen. Ging trotzdem. Das Prozedere ist auf jeden Fall:

Reflektor herziehen, Rosette öffnet sich, Kugelkopf vom Motor reinstecken, beides zusammen in die Einrastlage bewegen, Stellmotor per drehen einrasten lassen.

Fazit: Ob die Stange ganz ausgefahren oder ganz eingefahren ist, scheint keine große Rolle zu spielen?
Oder doch? Bei mir gings jetzt jedenfalls mit Stange kurz. Um das zu klären, müsste ich das ganze wieder auseinander bauen und ehrlich gesagt, habe ich Schiß, dass der erfolgreiche Zusammenbau gerade ein Glückstreffer war...

Es sind wohl eher kleine Fertigungstoleranzen bei den Kugelköpfen oder den Rosetten des China-Nachbaus, die zu dem Problem führen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Meine Theorie dazu die sich mit deinen Erfahrungen deckt:
Einbau geht nur wenn die Rosette offen ist.
Das wird aber verhindert wenn der Spiegel sich nicht weit genug nach hinten ziehen lässt weil die Stange schon ganz ausgefahren ist.
Alternativ macht man das Einrasten des Kugelkopfs wenn der Stellmotor noch nicht im Scheinwerfergehäuse sitzt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
@Broadcasrtechniker: Genau so, wie du schreibst, ist es.

hilft aber alles nix. Der Stellmotor, den ich jetzt verbaut habe nach langem Gefummel, ist tot. Gegentest: auf der anderen Seite eingesteckt, wo der dortige Stellmotor tapfer werkelte. Ergebnis: Immer noch tot. Also kein Kabelproblem sondern einfach so bescheuert gewesen, einen kaputten Stellmotor aufzuheben.
Jetzt habe ich in Kleinanzeigen ein Päärchen Scheinwerfer mit Stellmotoren für zusammen 30 Euro etwa 50Km entfernt gefunden und werde die morgen früh abholen. Also viel unnötiges Gefummel und Gebastel gehabt, Naja, manchmal erwischt einen der Bär und manchmal wird man vom Bär erwischt...
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#9
Es ist doch manchmal zum schreien...
Hab den "neuen" gebrauchten Scheinwerfer mit funktionierendem LWR-Motor eingebaut, will den Stecker auf für die H4-Birne aufstecken, "knack", die Aufnahme für den LWR-Motor bricht.
Schadensbild wie in dem Bild von Moriho ein wenig weiter oben.
Doppelplus-Mist.
Ich hatte aber ja noch den neuen neuen Nachbauscheinwerfer aus China, und siehe da, der funktionierende Motor aus dem jetzt kaputten Gebrauchtteil, ließ sich da auch verbauen. Glück im Unglück...

Fazit: a)
es war wohl nur der eine LWR-Motor aus meiner Bastelkiste, der sich nicht in den Neu-Scheinwerfer verbauen ließ. Zwei andere Motoren ließen sich ja nun problemlos einbauen. Bedeutet, wenn jemandem sowas mit einem Neu-Scheinwerfer auch mal passiert, die Sache einfach mit einem anderen Motor testen. Da scheint es echt kleine Fertigungstoleranzen zu geben, die sich auswirken können...
b)
Beim Birnentausch oder sonstigen Gelegenheiten, wo der Stecker runter muss und dann wieder rauf, nie nie nie den Stecker bei eingebauter Birne draufstecken. Erst den Stecker auf die ausgebaute Birne drücken und dann die Birne mit Kabel in den Scheinwerfer einbauen !
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Leuchtweitenregulierung Motor ausbauen BlackScorp 10 19.564 07.12.2022, 09:26
Letzter Beitrag: V320001
ZZTwingo1 Leuchtweitenregulierung (LWR) konstant 5,7V auf der Steuerleitung Plattenputzer 18 15.234 30.04.2020, 17:30
Letzter Beitrag: Plattenputzer
  Verkabelung der Leuchtweitenregulierung peet2807 3 4.053 24.08.2019, 14:49
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Leuchtweitenregulierung tut nicht DrHoas 5 10.404 28.10.2014, 19:33
Letzter Beitrag: Harald_K
  Pinbelegung Leuchtweitenregulierung Renaulto 0 3.305 22.01.2014, 01:10
Letzter Beitrag: Renaulto
  Leuchtweitenregulierung läuft nüscht Starbuzz 10 12.316 22.01.2013, 01:30
Letzter Beitrag: Norbi
  leuchtweitenregulierung jw94 1 4.176 06.07.2012, 15:41
Letzter Beitrag: oli_ver
  elektrische Leuchtweitenregulierung Peterdenhaag 1 4.234 24.05.2009, 23:25
Letzter Beitrag: Teefax

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste