Beiträge: 564
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
4
Bedankte sich: 351
102x gedankt in 81 Beiträgen
Fällt mir gerade noch ein- den Schalthebel musst zum Prüfen nicht öffnen- im Video baut der auch nur den Schaltstock aus und versucht dann über die Platine zu schalten- wir haben das auch so gemacht und der Wagen Startete und Schaltete einwandfrei.
Und wenn man den Knüppel wirklich aufbohren muss macht man auch nichts kaputt- man Bohrt ja nur die Nieten auf.Ob das Gehäuse von Nieten oder von Schrauben mit Muttern zusammengehalten wird ist doch wurst!
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Tom, kannst du mir die Quelle oder einen link schicken wo ich es kaufen kann, gibt anscheinend unterschiedliche. Gibt wohl den ELM327 und den ELS27 oder so ähnlich. Und das Teil kann dann auch alles auslesen und ansteuern wie der CAN Clip ?vg
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Rennsemmel, werde es mal so versuchen wie du es beschrieben hast.vg
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Twingo Gemeinde, am 17.04. hatte ich einen Termin zur Diagnose der Fehlercodes, die haben es ausgelesen Fehler gelöscht und das wars, habe dafür 68€ bezahlt und wollten mir die Fehlercodes nicht einmal aushändigen mit der Aussage "das sind Firmeninterne Informationen" heee ? Hab ich irgendetwas verpasst...die größte verarsche überhaupt. Die Fehler kamen selbstverständlich bei dem Start des Motors wieder. Ich bin dermaßen Sauer, werde nie wieder zu diesem Verein gehen.nachdem ich jetzt die Odyssee mit der Renault Niederlassung hinter mir habe stehe wieder am Anfang. Dafür hätte ich mir 2 von den obd's kaufen können welches mir Rennsemml empfohlen hat.
Beiträge: 564
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
4
Bedankte sich: 351
102x gedankt in 81 Beiträgen
Sorry- ich habe Dir keine OBD's empfohlen.
Selberhabe ich einen von Otofix- kastet aber und zeigt dir nur den Fehler an und diesen musst Du dann interpretieren können.
Beim Fehlercode auslesen muss ich mindestens ein Protokoll erhalten und das gibt dir jeder Fachhändler raus- darauf würde ich bestehen denn immerhin bezahle ich auch dafür.
Danach musst Du den Code richtig einstufen den meistens können es mehrere Fehler sein.
Nur so kannst du richtig reparieren..Für mich klingt das ganze ohne richtigen Plan. Entweder Du kaufst dir ein für deine Fähigkeiten geeignetes Auslesegerät oder gibst das ganze zur Fehlerdiagnose in die Werkstatt und nach diesen Ergebnissen follgen dann die weiteren Reparaturen
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo, ich meinte die elm die du mir empfohlen hast. Ich hätte einen Plan wenn ich wüsste wo ungefähr der Fehler liegt, werde am Dienstag nochmal zu Renault fahren und den Auszug der Fehlercodes verlangen. Das Schrauben ist nicht das Problem,danke vg
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Gemeinde, war jetzt nochmal bei Renault und habe mir die Fehlercodeliste hart erkämpfen müssen. Könnt ihr den Fehler eingrenzen? Was muss ich jetzt machen ? Bin für jede Hilfe dankbar.
DF070 STROMKREIS GEBER STELLUNG GANG EINLEGEN CO.1
DF005 STROMKREIS ÖLDRUCKGEBEN 1.DEF
DF065 STROMKREIS PUMPENRELAIS 1.DEF
DF062 CAN-FEHLER 1.DEF
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Achso auf der ersten Seite steht DF145 MULTIPLEX-NETZ
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Gemeinde, brauche unbedingt eure Hilfe.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Fangen wir hinten an.
Der Twingo hat einen einfachen CAN Bus ohne irgendwelche Controller oder Prioritäten.
Getriebesteuergerät, Motor und Diagnosebuchse hängen parallel daran.
Alle anderen Steuergeräte laufen über den separaten KL Bus.
Recht übersichtlich also.
Es muss also sichergestellt sein dass CAN H und CAN L überall ankommen.
Das kann man noch mit einem Multimeter ausmessen.
Auch sollte außer bei der Diagnose vielleicht kein Dongle auf der OBD Buchse sitzen.
Wenn die Stromkreise vom Pumpenrelais und dem Hydraulikdrucksensor gestört sein sollen, dann kommen da hauptsächlich die Verbindungen in Betracht.
Im Zweifel auch zu Fuß ausmessen.
Beim Ausmessen bitte unter allen Umständen vermeiden dass die Buchsen aufgebogen werden.
Nach meiner Kenntnis ist de Speisung vom Ganggeber, dem Gassengeber und dem Drucksensor gemeinsam.
Und jetzt nochmal was zu den Teilen.
Den Schalthebel hast du getauscht.
Was ist mit Pumpe und Speicher?
Das heißt nicht dass du die tauschen sollst.
Meine Empfehlung ist immer noch los werden.
Wenn in Quickshift der Wurm drin ist, dann meist richtig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen