Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vibrationen beim Leerlauf
#16
Danke für deinen Beitrag cooldriver!

(28.11.2024, 10:58)cooldriver schrieb: Normal muss die Verbindungsstelle gereinigt werden, danach kommt dann
Auspuffpaste rauf. Einfaches Drehen der Schelle ist doof, denn jetzt sieht man
die Undichtigkeit nicht mehr.

Soweit ich den Mechaniker verstanden habe, sollte auch die Auspuffpaste im Bereich Schelle nach dem KAT geschmiert worden sein.

(28.11.2024, 10:58)cooldriver schrieb: Würde aber Luft da reinströmen, käme der P0420 Fehlercode.
Bisher war es  bei P0136 immer ein Problem mit der Zündspule oder den Zündkerzen.
Oder ein defektes Kabel in der Zuleitung.

Interessant, Zündspule sowie Zündkerzen sind relativ neu. Ich merke trotzdem diese zwei mögliche Problemquellen.

(28.11.2024, 10:58)cooldriver schrieb: Nach 3 Minuten wird die Nachkatsonde aktiv.
Daher ist es doch zwingend logisch, dass du mit Torque oder Scanmaster etc.
das Signal kontrollierst. Mit Scanmaster gehts allerdings einfacher.
Normal ist eine Spannung um 0,7 Volt im Teillastbereich.
Abfallen wird die Spannung nur, wenn du vom Gas runter gehst.
Wellenlinie darf ebenfalls nicht zu sehen sein.

Ich habe Scanmaster App installiert und nach rund 5 Minuten Fahrt diese Werte im Leerlauf ausgelesen:

   

   

Beim Bank 1 Sensor 1 schwankt die Spannung zwischen 0 und 0,8, während der Bank 1 Sensor 2 scheint leblos zu sein.

Wie kann man diese Werte interpretieren?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Zitieren
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya
#17
Sensor 1 macht auf den ersten Blick was er soll.
Wenn die Zeitachse allerdings Sekunden sein sollen, dann ist der Regelkreis viel zu lahm.
1Zyklus pro Sekunde wäre richtig.
Sensor 2 bringt nach meinem Erinnern nur während der Fahrt "vernünftige" Werte.
0,000V ist ein Ersatzwert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya
#18
Nicht ganz, da steht ja: Nur Pro .

Deswegen verweigert das Programm die Anzeige.
Man braucht die Pro Version.
Mit Android ist der Preis etwas teurer als mit Apple.

Mit der Torque App :
Testergebnisse, oben rechts auf O2 Daten und O2 Sensor wählen.
Screenshot machen.

Nicht vergessen, bei der hinteren Sonde ist die Spannung 0,41 Volt vom Steuergerät !
Da kann die Sonde trotzdem tot sein. Man sollte schon so 0,7 Volt sehen.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#19
(30.11.2024, 23:25)Broadcasttechniker schrieb: Sensor 1 macht auf den ersten Blick was er soll.
Wenn die Zeitachse allerdings Sekunden sein sollen, dann ist der Regelkreis viel zu lahm.
1Zyklus pro Sekunde wäre richtig.
Sensor 2 bringt nach meinem Erinnern nur während der Fahrt "vernünftige" Werte.
0,000V ist  ein Ersatzwert.

Ich habe erneut den Bank 1 Sensor 2 getestet, dieses Mal während der Fahrt (auf rund 40 Km/h): Es gibt nur kleine Lebenszeichen bzw. Spannung bis 0,03 V:

   

(01.12.2024, 18:58)cooldriver schrieb: Nicht ganz, da steht ja: Nur Pro .
Deswegen verweigert das Programm die Anzeige.
Man braucht die Pro Version.
Mit Android ist der Preis etwas teurer als mit Apple.
Mit der Torque App :
Testergebnisse, oben rechts auf O2 Daten und O2 Sensor wählen.
Screenshot machen.
Nicht vergessen, bei der hinteren Sonde ist die Spannung 0,41 Volt vom Steuergerät !
Da kann die Sonde trotzdem tot sein. Man sollte schon so 0,7 Volt sehen.

Soweit ich verstehe, diese ScanMaster zeigt nur einen einzelnen Parameter mit der kostenlosen Version, deswegen habe ich einmal den Test mit dem Sensor 1 (siehe Beitrag von gestern) und den Sensor 2 (siehe oben) separat durchgeführt.

Ich werde morgen auch die Torque App ausprobieren und euch berichten.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#20
Dauerhaft bei 0 Volt ist viel zu mager.
Sieht so aus als ob die Spritversorgung unter Last nicht klappt.
Solange das Problem besteht, vergiss Sonde 2.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
Ich habe heute auch die Spannung der Bank 1 Sensor 1 und 2 mit Torque App ausgelesen:

Die Werte sind analog wie ScanMaster, bzw. beim Sensor 1 schwankt die Spannung zwischen 0 und 0,8V im Leerlauf, während beim Sensor 2 gibt es nur kleine Lebenszeichen bzw. Spannung bis 0,03V beim Fahren.

(02.12.2024, 06:33)Broadcasttechniker schrieb: Dauerhaft bei 0 Volt ist viel zu mager.
Sieht so aus als ob die Spritversorgung unter Last nicht klappt.
Solange das Problem besteht, vergiss Sonde 2.

Mit "vergiss Sonde 2" meinst du, dass das Problem irgendwo anders liegen kann?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
Entschuldige.
Ich habe mich verlesen.
Das ist ja Sonde 2.
Zu den Werten wenn die läuft, die sollte dann nicht den Ersatzwert laut cooldriver anzeigen, sondern irgendetwas leicht schwankendes im Bereich des Ersatzwertes.
Im Schiebebetrieb geht die Sondenspannung runter.

Aber nochmals zur Schwankung der Sonde 1.
In welchem Takt macht sie das?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
(02.12.2024, 22:39)Broadcasttechniker schrieb: Entschuldige.
Ich habe mich verlesen.
Das ist ja Sonde 2.
Zu den Werten wenn die läuft, die sollte dann nicht den Ersatzwert laut cooldriver anzeigen, sondern irgendetwas leicht schwankendes im Bereich des Ersatzwertes.
Im Schiebebetrieb geht die Sondenspannung runter.

Aber nochmals zur Schwankung der Sonde 1.
In welchem Takt macht sie das?

Ich konnte die Einstellungen in ScanMaster nicht finden, deswegen habe ich die Testen (Sonde 1 in Leerlauf, Sonde 2 beim Fahren) mit Torque durchgeführt:

   

Ich hoffe, ich kann damit deine Frage beantworten.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
2 Sekunden ist jetzt nicht der Kracher, geht so gerade noch.
Und vor allem besser als ganz oben.
Sonde zwei zeigt erst nach etlichem an Zeit vernünftige Ergebnisse, und das auch nur bei recht konstanter Fahrt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: MattSid
#25
ZZTwingo1 
Hallo,
Hast du das Kabel zum Map Sensor mal geprüft?
Ich hatte zuvor auch viele Lambdasonden Codes die durch ein defektes Kabel zum Map Sensor Entstanden sind.
Und mein Auto hatte im kalten zustand Ebenso Vibrationen.

LG
Joel
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#26
(04.12.2024, 13:37)Ciulik102 schrieb: Hallo,
Hast du das Kabel zum Map Sensor mal geprüft?
Ich hatte zuvor auch viele Lambdasonden Codes die durch ein defektes Kabel zum Map Sensor Entstanden sind.
Und mein Auto hatte im kalten zustand Ebenso Vibrationen.

LG
Joel

Danke für deine Hinweise Joel,

nein, ich habe es nicht geprüft und eigentlich nur jetzt den Teil durch dieses Bild verortet.

Ich habe keine technischen Fachkenntnisse, um die Kabel technisch zu prüfen … allerdings muss ich nächste Woche das Auto in die Werkstatt für einen Termin (Kopplungswechseln) bringen und könnte den Mechaniker bitten, diesen MAP Sensor zu prüfen. Was und wie wäre es genauer zu prüfen?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
ZZTwingo1 
Hi,
Ganz einfach,
 den Stecker mal von Sensor trennen, dann das Kabel mal etwas bewegen und auf Brüche kontrollieren.

Schau mal hier in meinen Thread Rein da hatte ich das Problem:  Twingo Nimmt Gas weg, Sehr unruhiger kaltstart

LG
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , MattSid
#28
Danke nochmal Joel,

ich habe den MAP-Sensor/Saugrohrdrucksensor angeschaut und ein paar wichtige Erkenntnisse gewonnen:

- Zuerst wollte ich den Stecker herausziehen, allerdings hat sich zuerst (und vielleicht zu einfach) der Sensor von dem Plastikgehäuse abgelöst, hier ist mir aufgefallen, dass eine Klebemasse (vermutlich nachträglich angebrachte Silikon) rundherum der Stift vorhanden war (1). Die orange Dichtung ist teilweise zerbrochen (2):

   

- Analog wie schon bei Joel passiert, die Ummantelung der beigefarbenen Kabel scheint leicht angeschnitten zu sein (3):

   

Hier habe ich ein Video abgelegt:
https://drive.google.com/file/d/14hxY_Gh...sp=sharing

- Ich würde zuerst annehmen, dass die defekte Dichtung des Saugrohrdrucksensors zu Problemen führen kann und soll am liebsten ersetzt werden. Welche Marken/Modelle sind empfehlenswert und welche muss man unbedingt vermeiden?

- Welche ist der fachgerechte Reparaturumgang mit den Defekt Kabel?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Zitieren
Es bedanken sich:
#29
Leichte Undichtigkeiten Am Saugrohrsensor sind nicht schlimm.
Ich befürchte dass der Sensor schon abgebrochen ist.*
Der kommt nämlich nur sehr schwer raus.
Ist aber auch egal.
Das Kabel hat vielleicht schon wer angepiekst.
Um die Kabel zu schonen ist es sinnvoll die Vergussmasse ein paar cm wegzuschneiden.
Dabei sehr vorsichtig vorgehen und nicht ins die Kabel schneiden.

*Wenn die Spitze fehlt ist es wichtig dass dass die nicht noch im Krümmer liegt,
denn die kann sich bis zu einem Einlassventil vorarbeiten und dieses verklemmen.
Schau dir mal dieses Video an
https://www.twingotuningforum.de/thread-30056.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: MattSid
#30
Danke Ulli! Coole Videos von den Doktoren! mit dem Kabel des Saugrohrsensors scheint tatsächlich ein Schwachpunkt der D4F zu sein!

Vielleicht ist es noch der Originalsensor vorhanden und kann man ausschließen, dass die Spitze des Sensors bei einem eventuellen alten Austausch (wie in dem Video I der Doktoren bei 7:05 zu sehen) heruntergefallen ist?:

   

Danke für deine Tipps zum Kabel. Eine Frage dazu: wäre es eventuell besser, nur den beschädigten Punkt mit Elektroisolierband zu ummanteln, statt das Kabel zu löten? Damit könnte man eine mögliche Schwachstelle in der Zukunft vermeiden? (wie in dem Video I der Doktoren bei 10:19 zu sehen )
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  unrunder Leerlauf; ruckelt beim Fahren schwede133 40 30.274 12.01.2018, 23:32
Letzter Beitrag: handyfranky
ZZTwingo1 Starke Vibrationen Innenraum Baujahr = 10.96 Xeil0n 2 3.155 06.01.2018, 08:44
Letzter Beitrag: alfacoder
ZZTwingo1 1.2 16v und Vibrationen MattSid 51 53.056 25.04.2017, 16:15
Letzter Beitrag: Authentique
ZTwingo2 Beim Bremsen im Leerlauf schwankt Motordrehzahl Twingele 2 3.948 10.05.2016, 18:15
Letzter Beitrag: Twingele
  Starke Vibrationen bei eingeschalteter Klimaanlage im Leerlauf HolgerB 12 12.896 06.07.2015, 17:43
Letzter Beitrag: bernief
  Starke Vibrationen happytwiggi 2 3.708 27.06.2013, 20:49
Letzter Beitrag: mkay1985
  Starke Vibrationen/Dröhnen vom Motor oder Auspuff Renegade 7 13.449 01.06.2013, 18:24
Letzter Beitrag: Renegade
  D4F Vibrationen - Lagerwechsel? arthur42 1 3.525 19.02.2012, 19:23
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste