Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Massive und wiederholte Probleme mit dem Getriebelager
#1
ZZTwingo1 
Hallo zusammen,

ich melde mich bei euch, weil ich seit Anfang April massive Probleme mit dem Getriebelager habe.
Angefangen hat das ganze, als ich bei einem Kunden auf einer Autobahnbaustelle ein Werkzeug abgeliefert habe.
Um mich zwischen den Barken in den fließenden Verkehr einordnen zu können (in der Baustelle galt Tempo 80 und die A1 ist nicht gerade wenig befahren), habe ich ordentlich Gas gegeben und mal die ganze Motorleistung abgerufen. Dabei habe ich die Gänge entsprechend hoch drehen lassen und zügig geschaltet.
Beim schalten vom 2ten in den 3ten Gang gab es einen Knall, der mechanisch klang.
Beim durchschalten hat man jedoch nichts Auffälliges bemerken können und es gab auch keine Schleif-, Knarz- oder sonstigen Geräusche.

Als ich dann zwei Tage später zur Uni gefahren bin, hat nach dem Abfahren von der Autobahn meine gesamte Karosse stark vibriert. Ich wusste ab da, das irgendwas mit einem Motorlager nicht in Ordnung sein kann.
Als ich dann zuruck Zuhause angekommen war, ließ sich der 5te Gang nur noch schwer einlegen, bei Last bewegte sich der Schaltknüppel diagonal statt gerade und die Vibrationen sind noch stärker geworden.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt schon die Vermutung, das es am Getriebelager liegt.

Also habe ich die Motorhaube aufgemacht, und was musste ich da sehen? Der gesamte Motor inkl. Getriebe war nach linksunten und vorne abgesackt.
Ich habe den Wagen schnell aufgebockt und das Getriebe von unten mit dem Wagenheber abgestützt.
Als nächstes habe ich die Radhausverkleidung abgenommen, um mich auf die Fehlersuche zu begeben.
Nunja, die hat eine Sekunde gedauert.
Das Bild was mich erwartete war Folgendes:

[Bild: twingo-18170032-Xfc.jpg]

[Bild: twingo-18170059-WWI.jpg]

Also habe ich das Getriebelager ausgebaut, um mir den Schaden anzusehen.
So etwas habe ich noch nie gesehen: Die beiden Stahlnasen, durch die die Befestigungsschrauben ins Getriebe geschraubt werden, waren abgebrochen.

[Bild: twingo-18170246-kRL.jpg]

[Bild: twingo-18170332-PDX.jpg]

Ich habe umgehend ein neues Lager bestellt und habe mich für eines von Sasic entschieden.
Das Lager konnte ich am nächsten Tag abholen.
Zum Vergleich, einmal das alte Lager, wo beide Nasen abgebrochen sind, und das neue Lager von Sasic:

[Bild: twingo-18170445-ugD.jpg]

Die Bruchflächen ließen auf einen Gewaltbruch schließen, außerdem gehe ich davon aus, dass die Dauerfestigkeit nach dem ersten Bruch, vermutlich in der Baustelle passiert, nicht mehr gegeben war.
Also habe ich das neue Lager eingebaut. Alles lief wieder prima, man hat keine Anzeichen von Begleit- oder Folgeschäden feststellen können.

Beim Franz hatte ich mich nach der Erfahrung mit meinem Auto dazu entschieden, das Lager ebenfalls zu wechseln.
Da die Drehmomentstütze und das rechte Motorlager auch schon erneuert waren, dachte ich, dass die 32€ für ein neues drittes Lager gut investiert wären.
Ich hatte mich, anders als bei meinem Kauf beim Ersatzteilhandel vor Ort, nicht für ein Lager von Sasic entschieden, sondern auf Ebay eins von Gates gekauft.
Ich wollte beide Marken vergleichen.
Beim Ausbau des alten Lagers habe ich auch festgestellt, dass es eine gute Entscheidung war, das Lager zu wechseln.
300 000 km und 20 Jahre haben beim Gummi eindeutige Spuren hinterlassen.

Nun zu meinem neuen alten Problem:
Ich habe vorgestern an meinem Auto mein Gewindefahrwerk an der Hinterachse eingebaut.
Anschließend habe ich eine Probefahrt gemacht, bei der mir nach 2 schnellen Kurven ewas aufgefallen war.
Der Schaltknüppel ging wieder einmal schlecht in den 5ten Gang und bewegte sich diagonal.
Die Vibrationen waren diesesmal aber nicht so stark.
Es gab auch keinen Knall oder ähnliches.
Jedenfalls hatte ich die Beführchtung, dass sich auch das neue Sasic-Lager wieder verabschiedet hat.
Also bin ich langsam und vorsichtig zurück nach Hause gefahren.
Wagen abgestellt, Motorhaube aufgemacht: Der Motor hing wieder schief Evil or Very Mad 
Gestern habe ich dann wieder die Radhausverkleidung abgemacht und das Getriebe von unten abgestützt.
Mein Ansaugschlauch sah nicht mehr so aus wie er eigentlich soll, sondern eingedrückt:

[Bild: twingo-18171607-h9n.jpg]

Das Getriebelager machte keinen besseren Eindruck, meine Befürchtung bestätigte sich:

[Bild: twingo-18171746-OFC.jpg]

[Bild: twingo-18171759-Jkh.jpg]

[Bild: twingo-18171809-nTl.jpg]

Diesmal ist eine von zwei Nasen abgebrochen, und zwar die längere.
Ich habe das Lager stand jetzt noch nicht ausgebaut, sondern kümmere mich ersteinmal um Ersatz.
Hoffentlich kann ich das Lager wegen einem Defekt umtauschen.
Die Bruchfläche sieht wieder nach Gewaltbruch aus.
Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt, ist, dass das Material zu weich war.
Mit dem neuen Getriebe bin ich, wenn ich hoch greife, 1200 Km gefahren.
Das Gates Lager im Franz hat mit Sicherheit schon 2000 Km hinter sich und es ist alles tutti.

Normalerweise macht das Getriebelager ja auch nie Probleme. Aus diesem Grund dachte ich auch, dass ich nach dem Wechsel erstmal Ruhe habe.
Könnt ihr euch erklären, warum das Lager zwei mal an der gleichen Stelle versagt?
Das rechte Motorlager habe ich letztes Jahr im Frühling ersetzt.
Die Drehmomentstütze habe ich mir beim Kupplungswechsel im Februar genau angeschaut, da war alles in Ordnung.
Gestern habe sie nochmal kontrolliert, kein Schaden erkennbar.

Ich bin etwas ratlos, wie das ganze weitergehen soll.

Vielen Dank für eure Hilfe,

Gruß
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 300tkm

Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 150tkm
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Mein Tipp,
du hast ein paar Schrauben vergessen...
http://www.catcar.info/renault/?lang=en&...9pZD09MTlG

Oder mal in echt im Bild, die beiden linken
[Bild: twingo-18215035-JBb.jpg]
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel , IMazub , Sid Ahmed Quid Taya
#3
Nachtrag zum Thema:

Sorry für die späte Antwort, ist leider immer wieder hinten über gefallen.
Ulli, du bist einfach der beste. 
Natürlich hattest du recht, auch wenn ich es nicht gerne zugeben mag Silenced

Tatsächlich haben die beiden Schrauben gefehlt, ohne, dass ich es gemerkt habe.
Was umso verwunderlicher ist, da ich beim Franz das Lager vorsorglich ebenfalls gewechselt habe, und die Schrauben dort auch wie vorgesehen ein- und ausgebaut wurden.
Ich habe mir dann vom Schrotti neue Schrauben besorgt und was soll ich sagen? So leise war Franzi noch nie. Ich habe mich eh seit dem Kauf gefragt, warum der Innenraum so stark vibriert. Seitdem die fehlenden Schrauben eingebaut wurden, sind die Geräusche weg und das Fahren deutlich angenehmer geworden.

Ich bin immer noch verdutzt, dass das OEM-Lager so lange gehalten hat und erst nach X Jahren aufgegeben hat, davon mehr als 1 in meinem Besitz.
Dass das Aftermarket-Lager nach weniger als 3 Monaten den Geist aufgab spricht für mich eindeutig für die OEM Qualität.

Grüße und vielen Dank nochmal!
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 300tkm

Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 150tkm
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Motor/Getriebelager TIPP Lesen empfohlen Sonny1982 6 4.549 04.03.2011, 22:54
Letzter Beitrag: Sonny1982

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste