Hallo liebe Twingo-Gemeinde,
die Instandsetzung meines C06 Twingos zieht sich zäh in die Länge, wie das so ist. Mal ist es zu kalt, mal zu warm, dann steht irgendwas anderes Superwichtiges an und dann stehen die Sterne ungünstig - irgendwelche Gründe finden sich immer...
Ein erheblicher Teil der Karosseriearbeiten sind zumindest schonmal abgeschlossen und einige Neuteile haben schon den Weg in den Wagen gefunden.
Zwischenzeitlich hat die Spritpumpe, die zunächst trotz der langen Standzeit funktionierte, dann doch überraschend den Dienst quittiert. Ausgebaut, Fehler erkannt, Ersatz geordert und eingebaut - und blöderweise den fast halbvollen Tank "offen" gelassen, also den Sicherungsring der Pumpe nicht montiert. Bei den Blechtanks mit denen ich bislang zu tun hatte, ist das in der Regel kein Problem, beim Twingo-Kunststofftank dagegen offensichtlich schon.
Tja, eigene Doofheit. In den 2 Tagen hat sich der Tank offenbar verzogen, der Sicherungsring geht nur noch widerwillig und verkantet drauf. Die Pumpe dichtet daher nicht mehr richtig ab und beim starken Aufbocken habe ich einen guten Teil des kostbaren Nass über eben jene nicht mehr ganz dichte Pumpe auf dem Garagenboden verteilt. Wunderbar.
War schonmal jemand ähnlich klug wie ich und hat das Problem anschließend gelöst bekommen? Irgendwelche Tipps & Tricks? Ansonsten bleibt nur noch ein neuer Tank oder eine Tube Dirko...
Danke!
die Instandsetzung meines C06 Twingos zieht sich zäh in die Länge, wie das so ist. Mal ist es zu kalt, mal zu warm, dann steht irgendwas anderes Superwichtiges an und dann stehen die Sterne ungünstig - irgendwelche Gründe finden sich immer...

Ein erheblicher Teil der Karosseriearbeiten sind zumindest schonmal abgeschlossen und einige Neuteile haben schon den Weg in den Wagen gefunden.
Zwischenzeitlich hat die Spritpumpe, die zunächst trotz der langen Standzeit funktionierte, dann doch überraschend den Dienst quittiert. Ausgebaut, Fehler erkannt, Ersatz geordert und eingebaut - und blöderweise den fast halbvollen Tank "offen" gelassen, also den Sicherungsring der Pumpe nicht montiert. Bei den Blechtanks mit denen ich bislang zu tun hatte, ist das in der Regel kein Problem, beim Twingo-Kunststofftank dagegen offensichtlich schon.
Tja, eigene Doofheit. In den 2 Tagen hat sich der Tank offenbar verzogen, der Sicherungsring geht nur noch widerwillig und verkantet drauf. Die Pumpe dichtet daher nicht mehr richtig ab und beim starken Aufbocken habe ich einen guten Teil des kostbaren Nass über eben jene nicht mehr ganz dichte Pumpe auf dem Garagenboden verteilt. Wunderbar.
War schonmal jemand ähnlich klug wie ich und hat das Problem anschließend gelöst bekommen? Irgendwelche Tipps & Tricks? Ansonsten bleibt nur noch ein neuer Tank oder eine Tube Dirko...
Danke!

~ 1991 Renault 19 Phase 1 16v Dreitürer, Rubinrot
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot