Hallo liebes Twingo Forum.
Ich heiße Patrick,bin 33 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Ich bin besitzer eines Renault Kangoo KC/0 1.2 16V Bauhjahr 2002 und hat eine laufleistung von 202000 Km.
Ich weiß das ist hier eigendlich eine Twingo Forum,aber weiß das der 1.2 16V auch viel in Twingos verbaut wurde und hoffe ihr habt vielleicht noch eine Idea und könnt mir vielleicht helfen.
Ich habe vor einer Woche die Bekannte Ventildeckel Dichtung gewechselt, da diese erstens undicht war und meiner auch Öl in den Luftfilter geschmissen hat,da die Entlüftung
und die Öl Rücklaufkanäle in der Abdeckung verstopft waren, so das es mir auch aus dem Luftfilter rausgelaufen kam.
Da ich den Deckel eh runtergehabt hatte ,habe ich gleich das das Ventil Spiel überprüft und nachgestellt. Einlass 0.10 / Auslass 0.20.
Beim Schrauben ist mir aufgefallen das die Kabel von der Lamdasonde 1 (Vor Kat ) die komplette Isolierung verloren hat.
Die Kabel waren komplett blank ,sprich die Isolieren hat sich aufgelöst,da das Öl von der Ventildeckel Dichtung da über eine längern Zeitraum draufgelaufen ist.
Aus diesem Grund habe ich eine neue Lamdasonde gekauft ,und auch den Stecker erneuert.
Außerdem habe ich die Drosselklappe gereinigt,den Kabelbaum so gut es ging vom Öl befreit und das Kabelrohr mit Isolierband umwickelt.
Außerdem habe ich den Öldruckschalter vom Motor ,und von der Servolenkung gewechselt (undicht am Stecker ) ,dann habe ich den OT Geber gewechselt (hatten manchmal Probleme den Wagen zu Starten),den Wassertemparatur Fühler (Anschluss war das Kunstoff eingerissen und was den Stecker fest hält )
Zündspüle und Zundkerzen würden im Zuge der Arbeiten auch getauscht.
Die Drosselklappe wurde neue Angelernt mit Diagnose Gerät.
Der Wagen läuft soweit ganz gut im Kalten Zustand, nur sobald er von den ca 1500 U/min vom kaltstart runtergeht läuft er in den 600-700 U/min nicht ganz glatt.
Sobald er warm ist läuft er besser,nur nach dem Auschalten des Motors,fängt der Ativkohlefilter ca 1 min an zu klackern bis er dann ausgeht.
Außerdem habe ich folgende Fehler im Steuergerät .
DF003
DF057
DF207
Die beiden ersten Fehler bekomme ich gar nicht erst gelöscht.
Den DF207 Fehler lässt sich Löschen,kommt aber nach ner gewissen Zeit wieder ,gefühlt wenn der Motor warm gelaufen ist.
Habe die Elektrischen Leitung von den Einspritzdüsen,Saugdrucksensor und Lamdasonde auf durchgang geprüft,und alle haben durchgang.
Habe generelll samtliche Steckerverbindungen im Motorraum auf Korrosion überprüft und oder ggf gereinigt.
Das Masseband von Rahmen zu Motor ist auch in Ordnung,wurde schon vor ein paar Monaten getauscht da das alte total kaputt war,und nur noch an ein paar Drähten hing.
Mittlerweile weiß ich nicht mehr was ich noch machen kann und bin solangsam am Verzweifeln
,und bevor ich jetzt noch mehr Teile austausche wende ich mich an euch, und hoffe der eine oder andere hat einen Tipp oder vielleicht sogar die Lösung für mein Problem,da ich echt nicht mehr weiß wo ich noch schauen soll oder was das Problem noch sein kann
.
Ich hoffe habe erstmal so die Wichtigsten Infos zu verfügung gestellt.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Ich heiße Patrick,bin 33 Jahre alt und komme aus Dortmund.

Ich bin besitzer eines Renault Kangoo KC/0 1.2 16V Bauhjahr 2002 und hat eine laufleistung von 202000 Km.
Ich weiß das ist hier eigendlich eine Twingo Forum,aber weiß das der 1.2 16V auch viel in Twingos verbaut wurde und hoffe ihr habt vielleicht noch eine Idea und könnt mir vielleicht helfen.

Ich habe vor einer Woche die Bekannte Ventildeckel Dichtung gewechselt, da diese erstens undicht war und meiner auch Öl in den Luftfilter geschmissen hat,da die Entlüftung
und die Öl Rücklaufkanäle in der Abdeckung verstopft waren, so das es mir auch aus dem Luftfilter rausgelaufen kam.
Da ich den Deckel eh runtergehabt hatte ,habe ich gleich das das Ventil Spiel überprüft und nachgestellt. Einlass 0.10 / Auslass 0.20.
Beim Schrauben ist mir aufgefallen das die Kabel von der Lamdasonde 1 (Vor Kat ) die komplette Isolierung verloren hat.
Die Kabel waren komplett blank ,sprich die Isolieren hat sich aufgelöst,da das Öl von der Ventildeckel Dichtung da über eine längern Zeitraum draufgelaufen ist.
Aus diesem Grund habe ich eine neue Lamdasonde gekauft ,und auch den Stecker erneuert.
Außerdem habe ich die Drosselklappe gereinigt,den Kabelbaum so gut es ging vom Öl befreit und das Kabelrohr mit Isolierband umwickelt.
Außerdem habe ich den Öldruckschalter vom Motor ,und von der Servolenkung gewechselt (undicht am Stecker ) ,dann habe ich den OT Geber gewechselt (hatten manchmal Probleme den Wagen zu Starten),den Wassertemparatur Fühler (Anschluss war das Kunstoff eingerissen und was den Stecker fest hält )
Zündspüle und Zundkerzen würden im Zuge der Arbeiten auch getauscht.
Die Drosselklappe wurde neue Angelernt mit Diagnose Gerät.
Der Wagen läuft soweit ganz gut im Kalten Zustand, nur sobald er von den ca 1500 U/min vom kaltstart runtergeht läuft er in den 600-700 U/min nicht ganz glatt.
Sobald er warm ist läuft er besser,nur nach dem Auschalten des Motors,fängt der Ativkohlefilter ca 1 min an zu klackern bis er dann ausgeht.
Außerdem habe ich folgende Fehler im Steuergerät .
DF003
DF057
DF207
Die beiden ersten Fehler bekomme ich gar nicht erst gelöscht.

Den DF207 Fehler lässt sich Löschen,kommt aber nach ner gewissen Zeit wieder ,gefühlt wenn der Motor warm gelaufen ist.
Habe die Elektrischen Leitung von den Einspritzdüsen,Saugdrucksensor und Lamdasonde auf durchgang geprüft,und alle haben durchgang.
Habe generelll samtliche Steckerverbindungen im Motorraum auf Korrosion überprüft und oder ggf gereinigt.
Das Masseband von Rahmen zu Motor ist auch in Ordnung,wurde schon vor ein paar Monaten getauscht da das alte total kaputt war,und nur noch an ein paar Drähten hing.
Mittlerweile weiß ich nicht mehr was ich noch machen kann und bin solangsam am Verzweifeln


Ich hoffe habe erstmal so die Wichtigsten Infos zu verfügung gestellt.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
