Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
17.09.2023, 14:41
Hallo,
die Tachoanzeige meines Twingo I (11/2000, 43kw) funktioniert nicht mehr und es summt und knistert leise.
Ich konnte hier im Forum lesen woran es liegt und werde die Elkos ersetzen.
In diesem Zug möchte ich die 4 Glühbirnchen wechseln.
Leider finde ich keine eindeutige Antwort auf die genaue Bezeichnung der Birnchen hier in den Themen.
Wie genau ist die Bezeichnung der passenden Birnchen ohne den Sockel?
4,6d, 8,5d usw. ??♂️
Eine Frage zu dem „Summ- Modul“ auf der Tachoplatine. Welche Funktion hat das eigentlich wenn es nicht gerade ein Störsummen macht?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das ist der Licht Warnpieper.
Und zu den Lämpchen muss ich auch immer erst was finden.
Nimm 10 Stück, denn die Lichtkontrollen und Heizungs und Zigarettenanzünder Beleuchtung sind meist auch hin.
Alles der gleiche Typ.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
17.09.2023, 20:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2023, 20:44 von Broadcasttechniker.)
T5 W2x4.6d 12V 1,2W
Und nicht wundern dass der Typ plötzlich in der Überschrift auftaucht.
Habe ich geändert damit es leichter gefunden wird.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Sehr gut, vielen Dank!
Ich habe die Tachoeinheit ausgebaut und die Birnchen sind wohl alle hinüber- obwohl das Display vor dem Ausbau nicht komplett finster war. Vielleicht sind die Birnchen platt sobald man sie nach 23 Jahren aus dem Sockeltopf zieht.
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
10x gedankt in 7 Beiträgen
Bei meinem Twingo Bj 2004 war vor wenigen Tagen auch ein Tachobirnchen ausgefallen und die bei Sonnenschein eh schon düster wirkende Beleuchtung noch dunkler. Bin flugs zum Baumarkt gefahren und habe 4 Birnchen gekauft. Sie hatten diese von Cartrend (gelabelt T5 1,2W) und, zum doppelten Preis, von Osram (gelabelt 12V 1,2W Original Spare Part.. und auf der Rückseite W2x4,6d). Ich habe mir die teureren Birnchen gegönnt. Bei diesen sitzt der Glühfaden in einem weissen Knubbel, und die Birnchen sahen genau so aus, wie jene, die vor vielen Jahren von einer Renault-Vertragswerkstatt eingebaut worden waren. Ob's einen qualitativen Unterschied bzgl. der Haltbarkeit bzw. Leuchtdauer gibt, weiss ich nicht, ein besseres Gefühl waren mir aber die zusätzlichen 3 Euro wert 
Beim Durchmessen der alten aus den Sockeln herausgezogenen Birnchen zeigten sich nun plötzlich 2 als defekt... scheinen also tatsächlich so empfindlich zu sein, wie hier im Forum immer wieder zu lesen ist.
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo bingooo,
bei meinem Twingo, den ich mir als günstiges Alltagsauto zugelegt habe scheint alles etwas empfindlich zu sein.
Mittlerweile ist es kein günstiges Auto mehr und obwohl ich den Twingo im Moment nicht mal täglich fahre ist ständig etwas dran. Ich würde ihn gerne „mögen“- aber es nervt langsam.
Die Birnchen sind das Wenigste  .
Vielleicht gehört das gar nicht hierher- aber angefangen von normalen Verschleißteilen über ein neues Lenkgetriebe (was das Problem der schlechten Lenkradrückstellung in Geradeausfahrt nicht wirklich mit behoben hat), Sitze die unbequem sind und nervig und mittlerweile fast alle Verstellfunktionen eingebüßt haben- bis zu Tachoausfall und Kleinkram wie Fehlersuche an der defekten Innenbeleuchtung.
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
10x gedankt in 7 Beiträgen
Möglicherweise steckt in Deinem 2000er Twingo ja der sprichwörtliche "Wurm" drin und es wäre vielleicht angebracht, diesen, den Twingo ,-), durch einen aus den letzten Twingo 1-Jahren (2004-2007) zu ersetzen, in den Renault schliesslich alle Verbesserungen hat einfliessen lassen. Meinen 2004er Twingo fahre ich erst seit wenigen Monaten selbst und seit mehr als 10 Jahren als Beifahrer. Ausser typischen Verschleissreparaturen und Wartungen (Zahnriemen, Motoröl, Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge, Radlager, Reifen usw.) gab es nichts zu bemängeln... mit einer Ausnahme, bei knapp 160 000 km hing der Heckwischerarm herunter und liess sich auch nicht mit Gewalt von der Motorachse lösen. Der rigorose Einsatz eines Trennschleifers machte dann einen neuen Heckwischermotor erforderlich.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Und hättest du hier gelesen wie es richtig geht (auch mit Säge oder Schleifscheibe) hättet ihr den Wischermotor gerettet.
Und wegen durchgebrannter Lämpchen gibt man den Twingo nicht auf.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
Mal zurück zu den Birnchen: ich hatte mir ne Tüte LED-Lämpchen geholt. Die waren tatsächlich deutlich heller, was mich freute. Allerdings waren sie deutlich nerviger einzubauen (was an der Ausführung der seitlichen Ärmchen lag) und - eventuell aus demselben Grund - im Betrieb etwas wackelig.
Mittlerweile nutze ich wieder die "Originale", von denen ich mir bei jedem Besuch beim Schrotti ne Handvoll mitnehme. Abgesehen davon, dass Sie dort nichts kosten, haben sie sich bislang auch als sehr problemlos erwiesen, egal aus welchem Uralt-Twingo ich sie rausgeklaubt hatte. Wenn eine beim ersten Einbau nicht funktionierte, kam sie in die Tonne. Bislang musste ich vielleicht eine oder zwei erneut austauschen (was ja abér beim Mäusekino und dem Klimabedienteil schnell genug geht).
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
19.09.2023, 08:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2023, 12:45 von Broadcasttechniker.)
Das stimmt.
Deswegen lieber die nackten Lämpchen kaufen und die Fassung weiterverwenden.
Die Fassungen gibt es leider auch in zig Ausführungen,
aber selbst wenn Durchmesser und Platinendicke stimmen, wackeln die oft immer noch.
Aber wirf doch die Fassungen nicht in die Tonne bloß weil die Lämpchen durch sind.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
10x gedankt in 7 Beiträgen
(19.09.2023, 08:29)Broadcasttechniker schrieb: Und hättest du hier gelesen wie es richtig geht (auch mit Säge oder Schleifscheibe) hättet ihr den Wischermotor gerettet.
Und wegen durchgebrannter Lämpchen gibt man den Twingo nicht auf.
Ich hab's tatsächlich gelesen, leider zu spät. Aber man lernt ja dazu.
Und natürlich gibt man wegen der Birnchen den Twingo nicht auf  . Ich habe den Post des OP aber so gelesen, als sei er frustriert und habe das Gefühl, mit einer Dauerbaustelle herumzufahren... daher meine Anmerkung dazu.
Du bist in einer komfortablen Situation, verfügst über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen, für Reparaturen benötigte Gerätschaften und, nicht zu unterschätzen, über den Platz zum Werkeln. Manch ein Laternenparker in einer vollgestopften Großstadt hat diesbezüglich schlechte Karten und wird sich wehmütig an die früheren Hobbywerkstätten erinnern, in denen man für ein paar Mark pro Stunde sich Platz samt Hebebühne und Werkzeug mieten konnte... hilfreiche Tips anderer anwesender Schrauber eingeschlossen.
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Alles gut  .
Es ist wie bingooo schreibt in Bezug auf die komfortable Situation usw.-
also wird repariert und weiter geht‘s oder fährt‘s.
|